Hörgerät reinigen: Auf keinen Fall mit Wasser!

Wenn das eigene Hörvermögen nachlässt, können Hörgeräte wahre akustische Wunder vollbringen. Doch wie reinigt man ein Hörgerät?
Hörgeräte können Menschen mit Hörverlust ein Stückchen Lebensqualität zurückgeben. Damit sie auf Dauer qualitativ hochwertig funktionieren, müssen sie jedoch sorgsam behandelt werden. Es ist wichtig, Hörgeräte mit der Zeit zu reinigen, richtig zu pflegen und sie vom Schmutz durch Schweiß und Ohrenschmalz, sowie auch von Bakterien zu befreien.
Kann man der Verschmutzung des Hörgeräts vorbeugen?
Alltägliche Verunreinigungen Ihrer Hörgeräte können nicht verhindert werden. Allerdings gibt es ein paar Ratschläge, die man beachten sollte, um eine zusätzliche Beeinträchtigung der Leistung Ihres Hörgeräts zu umgehen. Bewahren Sie Ihre Hörhilfe nicht im feuchten Badezimmer auf und nehmen Sie die Geräte zum Duschen oder auch Schminken und Haare föhnen heraus. Auch zu warme Standorte wie in Heizungsnähe oder durch direkte Sonnenstrahlen sollten unbedingt vermieden werden. Suchen Sie für das Etui, in das Sie Ihre Hörgeräte stets verstauen, wenn Sie sich nicht tragen, ein trockenes Plätzchen in einem Schrank, dann wird es auch nicht so sehr verstaubt.
Lesen Sie auch: Birkenstock stinken? So reinigen Sie das Fußbett.
Woher kommt der Schmutz in den Hörgeräten?
Hörgeräte werden durch unterschiedliche Art im Laufe der Zeit schmutzig. Beispielsweise durch Schweiß und vor allem Ohrenschmalz, aber auch durch Staub, Cremes oder andere Pflegeartikel. Auch Mikroorganismen, Pollen und Bakterien können die Hörgeräte, bzw. die Ohrpassstücke verstopfen. Dadurch werden die Mikrofoneingänge verklebt und die Leistungsfähigkeit des Hörsystems stark beeinträchtigt.
Wie oft muss das Hörgerät gereinigt werden?
Normalerweise werden Hörgeräte täglich benutzt. Daher sollten Sie auch jeden Tag auf Verschmutzungen hin untersucht werden. Wenn Sie Ihre Hörhilfe täglich reinigen, verlängern Sie dadurch deren Lebensdauer immens und gewährleisten langfristig eine einwandfreie Nutzung.
Auch interessant: Diese Hausmittel helfen gegen Katzenurin.
So reinigen Sie Ihr Hörgerät richtig
- Desinfizieren Sie das Hörgerät mit einem antibakteriellen Reinigungsspray gründlich. Schwer zugängliche Stellen können mit der integrierten Bürste gereinigt werden.
- Säubern Sie das Hörgerät anschließend vorsichtig mit einem weichen und trockenen Tuch.
- Legen Sie den Schallschlauch und die Ohrpassstücke mit einer speziellen Reinigungstablette in einen Becher. Der in den Tabletten enthaltene aktive Sauerstoff reinigt das Hörgerät gründlich.
Lesen Sie auch: Kerzenglas reinigen: Sie können es als Dekoration oder zum Trinken wiederverwenden.
Hörgerät reinigen: Seien Sie vorsichtig!
Da Hörsysteme sehr empfindlich sind, müssen Sie bei der Reinigung äußerst umsichtig vorgehen. Verwenden Sie zur Reinigung der Hörgeräte auf keinen Fall Wasser! Lediglich Ohrpassstücke, die bei Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten verwendet werden, können in Seifenwasser eingeweicht werden. Verwenden Sie auch keinen Alkohol oder sonstige aggressive Hausmittel, um die Schutzbeschichtung der Geräte nicht zu zerstören.
Wenn Sie Ihre Hörgeräte nachts aufladen, sollten Sie die Fächer der Batterien offen lassen, um Feuchtigkeit entweichen zu lassen. Noch besser wäre es, Hörgeräte täglich gründlich zu trocknen.
Auch interessant: Schokoladenflecken entfernen: So werden Sie die Flecken wieder los.
Wie reinigt man verschiedene Hörgeräte?
Die Ohrpassstücke von Hinter-dem-Ohr-Hörgeräten können Sie in Seifenwasser einweichen, während für den Rest des Hörgeräts ein fusselfreies Tuch, ein Bürstchen und ein spezielles Reinigungsmittel für die Reinigung ausreichend sind. Mikrofoneingänge von Hörgeräten sollten Sie auf keinen Fall säubern, da diese sehr leicht kaputtgehen können.
Im-Ohr-Hörgeräte werden durch Ohrenschmalz stärker verschmutzt, sind durch die Elektronik aber auch viel schwerer zu reinigen. Deswegen sollten Sie unbedingt vorab, wenn nicht bereits geschehen, mit Ihrem persönlichen Akustiker über mögliche Reinigungsmethoden sprechen.
Hörgerät professionell reinigen mit Ultraschall oder UV-Licht
Mithilfe eines Ultraschall-Reinigungsgeräts können Sie Ihre Hörgeräte gründlich reinigen. Manche Reinigungsgeräte sind vielfältig einsetzbar, beispielsweise für Brillen oder Zahnprothesen, aber auch Schmuckstücke können von Verunreinigungen mit Ultraschall befreit werden.
Viren und Bakterien in Hörgeräten können gefährlich werden. Durch die keimtötende Bestrahlung mit UV-Licht werden die Widersacher von Ihren Hörgeräten restlos entfernt.
Lesen Sie auch: Fenster angelaufen? So werden Sie das Kondenswasser los.
Weitere Tipps zur Pflege Ihrer Hörgeräte
- Schalten Sie das Hörgerät ab, wenn Sie es nicht benutzen und tauschen Sie regelmäßig die Batterien aus.
- Befreien Sie Ihr Hörgerät jeden Tag vom Ohrenschmalz.
- Verwenden Sie zur Reinigung keine Hausmittel, kein Wasser und keinen Alkohol, sondern greifen Sie auf spezielle Reinigungsmittel für Hörgeräte zurück.
- Halten Sie Ihre Hörgeräte fern von Feuchtigkeit, direkter Sonne und Heizungswärme. Vermeiden Sie Erschütterungen des Hörsystems und halten Sie Ihre Hörhilfe von Kindern und Haustieren fern. Hunde können beispielsweise die Signaltöne der Geräte hören.
- Machen Sie regelmäßige Hörtests beim Akustiker, um Ihr Hörgerät testen zu lassen und die Geräteeinstellungen gegebenenfalls anzupassen.
(jn) *Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.