1. Mannheim24
  2. Bauen & Wohnen

Bitte nicht schneiden: 10 Pflanzen, denen ein Rückschnitt im Winter nicht gut tut

Erstellt:

Von: Ines Alms

Kommentare

Ein Rückschnitt im Winter ist eine riskante Sache: Nicht jede Pflanze mag ihn – sie versagt die nächste Blüte oder stirbt möglicherweise ganz ab.

Eiskristalle auf einer Wildrose
1 / 10Hier sind sich alle Hobbygärtner einig: Im Winter ist es tabu, Rosen zu schneiden. © Wassilis Aswestopoulos/Imago
Reife Walnüsse am Baum
2 / 10Nussbäume wie den Walnussbaum sollte man nach dem Blattaustrieb vom Frühjahr bis zum Juni schneiden, sonst „blutet“ er viel aus. © CHROMORANGE/Imago
Grüne Blätter und Rispen des Sommerflieders sind mit Raureif überzogen.
3 / 10Man sollte es lieber nicht drauf ankommen lassen: Einen Winterschnitt bestraft manch Sommerflieder mit ausbleibender Blüte © CHROMORANGE/Imago
Ein mit Raureif überzogenes Federborstengras
4 / 10Ziergräser wie das Federborstengras bieten im Winter nicht nur Nützlingen Schutz, sie sind ohne Rückschnitt auch selber besser vor Frost geschützt. © Manfred Ruckszio/Imago
Blühendes gelbes Heiligenkraut und blauer Lavendel
5 / 10Sowohl Heiligenkraut als auch Lavendel schneidet man im Winter nicht zurück. © Manfred Ruckszio/Imago
Stare in einem Pflaumenbaum im Herbst
6 / 10Steinobstsorten wie Pflaumen können an den frischen Schnittstellen erfrieren. © Panthermedia/Imago
Sonnenhut-Samenstände mit Raureif
7 / 10Die meisten Stauden, wie zum Beispiel den Sonnenhut, sollte man im Winter sich selbst überlassen. © Panthermedia/Imago
Eine Hand pflückt Himbeeren.
8 / 10Im Gegensatz zu Herbsthimbeeren darf man Sommerhimbeeren nicht im Winter schneiden. Sonst wars das mit der Ernte. © Cavan Images/Imago
Blühende Bauernhortensie
9 / 10Die meisten Hortensienarten, wie die Bauernhortensie, legen schon im Winter die Blüten für das nächste Jahr an. Wer hier falsch schneidet, geht im Sommer leer aus. © bodenseebilder.de/Imago
Blühender Forsythienstrauch mit Schnee
10 / 10Wie viele Frühblüher wird die Forsythie erst nach der Blüte im Frühling zurückgeschnitten. © agefotostock/Imago

Manche Gartenpflanzen und Gehölze sollten ein Schildchen um den Zweig gehängt haben, auf dem steht „Rühr mich nicht an“. Zumindest im Winter. Es gibt einige, wie beispielsweise Apfelbäume, für die Januar und Februar gute Zeitpunkte für einen Rückschnitt sind. Doch nicht jeder Obstbaum verträgt das.

Auch viele andere Pflanzen lässt man im Winter besser in Ruhe. Zum einen, damit auch Insekten in der kalten Jahreszeit einen Unterschlupf finden. Zum anderen, da sie über die frischen Schnittflächen beim nächsten Frost schnell erfrieren können. Das kann man riskieren, muss man aber nicht. In dieser Fotogalerie finden Sie ein paar Exemplare, die empfindlich sind oder bei denen ein Rückschnitt einfach nicht sinnvoll ist.

Auch interessant

Kommentare