Fliegengitter reinigen: Welche Methoden sich für welche Fliegengitter eignen
Fliegengitter müssen regelmäßig gereinigt werden. Mit diesen Expertentipps gelingt das schnell und unkompliziert. Was Sie dabei beachten müssen?
- Fliegengitter sollten Sie mindestens einmal pro Jahr reinigen, damit sie möglichst lange halten.
- Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmittel, die das Material strapazieren.
- Für fest eingebaute Fliegengitter eignen sich zum Beispiel ein Fenstersauger* oder ein Nylonstrumpf.
Staub, Blütenpollen, Spinnweben oder sogar Vogeldreck – Fliegengitter verschmutzen im Laufe der Zeit. Damit das Material nicht kaputt geht, ist es wichtig, sie regelmäßig zu reinigen. Die Experten der Zentrale Meinsektenschutz-Manufaktur empfehlen ein- bis zweimal pro Jahr. Doch aufgepasst, aggressive Reinigungsmittel können das Gewebe zerstören. Diese Tipps vom Profi helfen weiter.
Jahresputz: Fliegengitter schonend und gründlich reinigen
Fliegengitter mit Rahmen nehmen Sie aus der Fassung heraus, solche mit Klettbändern lösen Sie ebenfalls vom Fenster. Anschließend säubern Sie die Gitter mit dem Gartenschlauch, in der Dusche oder Badewanne. Wasser und eine milde Seife, wie Spülmittel, Neutralseife oder Schmierseife, sind ideal. Sie entfernen den Schmutz zuverlässig und greifen das Material nicht an. Bei hartnäckigem Schmutz weichen Sie das Gitter in der Badewanne oder im Waschbecken ein. Pollen, Spinnweben und Staub wäscht die Duschbrause weg. Anderen Dreck lösen Sie mit einer weichen Bürste oder einem Schwamm, die das feine Gitter nicht kaputt macht.
Extra Reinigungsmittel für Fliegengitter sind nicht notwendig. Sollten Sie dennoch spezielle Mittel benutzen, achten Sie darauf, dass sie zum Material des Gitters passen. Den Rahmen des Fliegengitters reinigen Sie mit einem feuchten Lappen und, wenn nötig, etwas Spülmittel oder Neutralseife.
Wichtig: Lassen Sie Gitter und ggf. Rahmen gut trocknen, bevor Sie alles wieder ins Fenster einbauen.

Fliegengitter in der Waschmaschine reinigen – darauf müssen Sie achten
Gerade Fliegengitter, die mit Klettbändern an den Fenstern befestigt werden, können oft in der Waschmaschine gereinigt werden. Allerdings wirklich nur, wenn die Packungsbeilage das ausdrücklich sagt. Achten Sie auf Hinweise zur Temperatur und stellen Sie die Schleuderzahl nicht zu hoch ein.
Tipp: Brauchen Sie das Fliegengitter im Winter nicht, verstauen Sie es im Keller oder auf dem Dachboden. So sparen Sie sich eine Reinigung pro Jahr.
Fest eingebaute Fliegengitter reinigen – und schnelle Lösung für zwischendurch
Diese Methoden sind perfekt für einen schnellen Putz zwischendurch und auch ideal für fest eingebaute Fliegengitter:
- Das Fliegengitter mit einem Fenstersauger reinigen.
- Mit einem Staubsauger auf niedriger Stufe und einem Bürstenaufsatz über das Fliegengitter gehen.
- Das Fliegengitter mit einem feuchten Mikrofasertuch sauber machen.
- Einen Nylonstrumpf über die Hand ziehen und mit kreisenden Bewegungen über das Fliegengitter streichen. Eine effektive Methode gegen Blütenpollen und Staub.
Vorsicht! Fliegengitter niemals mit einem Hochdruckreiniger sauber machen. Der Druck ist zu stark und verletzt das Gewebe. Übrigens, mit diesen vier Hausmitteln können Sie fast alles putzen.
Fliegengitter: Hartnäckige Klebereste vom Fensterrahmen entfernen
Nach einigen Jahren kann das Material der Fliegengitter poröse werden und, trotz regelmäßigem Reinigen, kaputt gehen. Dann müssen neue Fliegengitter her. Das Problem: Viele Fliegengitter mit Klettbändern hinterlassen hartnäckige Klebespuren auf den Fensterrahmen. Die Zentrale Meinsektenschutz-Manufaktur empfiehlt, die Klebereste mit einem Föhn zu erwärmen. So lassen Sie sich leichter abziehen. Doch das funktioniert nicht immer. Gerade ältere Klebespuren sind besonders hartnäckig. Dann kann Speiseöl helfen. Es löst Klebereste besser als Seife. Die Ölspuren können anschließend mit Spülmittel oder Neutralreiniger entfernt werden. Wenn selbst das nicht hilft, gibt es spezielle Sprays, die Klebereste lösen. Lassen Sie sich dazu im Fachhandel beraten.
Wichtig: Benutzen Sie keine Messer und andere spitze oder scharfe Gegenstände. Sowohl Kunststoff-, Alu- als auch Holzrahmen zerkratzen schnell. Bei der Reinigung von Kunststoff-Fensterrahmen von Dreck und Verfärbungen gilt es außerdem einige Punkte zu beachten. (fs)*Merkur.de ist ein Angebot von IPPEN.MEDIA.