1. Mannheim24
  2. Bauen & Wohnen

Zehn Dinge unserer Mitbewohner, die wir heimlich wegwerfen

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Franziska Kaindl

Kommentare

Jeder Mitbewohner hat diesen einen Gegenstand, der uns absolut ein Dorn im Auge ist - und den wir am liebsten heimlich entsorgen würden. Hier eine Top Ten.

Ob altmodische Hemden, einzelne Socken oder unvorteilhafte Kleider – jeder erinnert sich sicherlich an ein Kleidungsstück seines Partners oder Mitbewohners, das er gern entsorgen würde – fast die Hälfte, nämlich 43 Prozent der Deutschen, haben das tatsächlich auch schon einmal gemacht.
1 / 10Ob altmodische Hemden, einzelne Socken oder unvorteilhafte Kleider – jeder erinnert sich sicherlich an ein Kleidungsstück seines Partners oder Mitbewohners, das er gern entsorgen würde – fast die Hälfte, nämlich 43 Prozent der Deutschen, haben das tatsächlich auch schon einmal gemacht. © pixabay
Direkt hinter der Kleidung landet mit 40 Prozent der typische „Nippes“: Kleine Deko-Artikel wie Sammelfiguren oder Schmuckschatullen, die für manche die Wohnung erst richtig hübsch machen. Für andere sind sie dagegen der pure Graus und reine Staubfänger.
2 / 10Direkt hinter der Kleidung landet mit 40 Prozent der typische "Nippes": Kleine Deko-Artikel wie Sammelfiguren oder Schmuckschatullen, die für manche die Wohnung erst richtig hübsch machen. Für andere sind sie dagegen der pure Graus und reine Staubfänger. © pixabay
Platz drei belegen mit 24 Prozent Dinge, die man in der Küche nutzt – oder auch nicht. Rund ein Viertel der Deutschen hat schon einmal ein Küchenutensil weggeworfen, das einem Mitbewohner gehört. Da war der Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher wohl doch etwas zu viel des Guten.
3 / 10Platz drei belegen mit 24 Prozent Dinge, die man in der Küche nutzt – oder auch nicht. Rund ein Viertel der Deutschen hat schon einmal ein Küchenutensil weggeworfen, das einem Mitbewohner gehört. Da war der Eierschalen-Sollbruchstellen-Verursacher wohl doch etwas zu viel des Guten. © pixabay
Diverse Tuben, Dosen und Flakons im Badezimmer nehmen Platz weg – für 23 Prozent der Befragten zu viel, denn sie haben bereits unbemerkt Kosmetik- oder Hygieneartikel weggeworfen, die jemandem gehörten, mit dem sie zusammenleben.
4 / 10Diverse Tuben, Dosen und Flakons im Badezimmer nehmen Platz weg – für 23 Prozent der Befragten zu viel, denn sie haben bereits unbemerkt Kosmetik- oder Hygieneartikel weggeworfen, die jemandem gehörten, mit dem sie zusammenleben. © pixabay
Doch nicht nur kleine Dinge werden heimlich entsorgt: Bei 17 Prozent gehen die Meinungen über größere Deko-Gegenstände wie Vasen oder Kunstobjekte auseinander und das ein oder andere Teil verschwindet unauffällig.
5 / 10Doch nicht nur kleine Dinge werden heimlich entsorgt: Bei 17 Prozent gehen die Meinungen über größere Deko-Gegenstände wie Vasen oder Kunstobjekte auseinander und das ein oder andere Teil verschwindet unauffällig. © pixabay
Für 14 Prozent der Befragten hat der Mitbewohner definitiv zu viele und überflüssige Wasch- oder Putzmittel zu Hause – deshalb wurden einige bereits still und heimlich entsorgt.
6 / 10Für 14 Prozent der Befragten hat der Mitbewohner definitiv zu viele und überflüssige Wasch- oder Putzmittel zu Hause – deshalb wurden einige bereits still und heimlich entsorgt. © pixabay
Der vierte Zollstock muss wirklich nicht sein. Das dachten sich 12 Prozent der Befragten und warfen schon einmal Werkzeuge des wahrscheinlich eher männlichen Mitbewohners unbemerkt weg.
7 / 10Der vierte Zollstock muss wirklich nicht sein. Das dachten sich 12 Prozent der Befragten und warfen schon einmal Werkzeuge des wahrscheinlich eher männlichen Mitbewohners unbemerkt weg. © pixabay
Für jeden zehnten Deutschen (10 Prozent) gibt es zu Hause zu viele Möbel-Accessoires wie Kissen oder Überwürfe – und diese wurden deshalb schon einmal unauffällig aus den eigenen vier Wänden entfernt.
8 / 10Für jeden zehnten Deutschen (10 Prozent) gibt es zu Hause zu viele Möbel-Accessoires wie Kissen oder Überwürfe – und diese wurden deshalb schon einmal unauffällig aus den eigenen vier Wänden entfernt. © pixabay
Der Lieblingssessel aus dem Jugendzimmer oder der geerbte Schrank der Großtante – für manche Menschen passen bestimmte Möbelstücke einfach in jede Wohnung, für andere nicht ins Design-Konzept. Deshalb haben 7 Prozent der Befragten schon einmal ein Möbelstück heimlich weggeworfen.
9 / 10Der Lieblingssessel aus dem Jugendzimmer oder der geerbte Schrank der Großtante – für manche Menschen passen bestimmte Möbelstücke einfach in jede Wohnung, für andere nicht ins Design-Konzept. Deshalb haben 7 Prozent der Befragten schon einmal ein Möbelstück heimlich weggeworfen. © pixabay
Und dann gibt es noch viele weitere Dinge, die Mitbewohner besitzen und die heimlich weggeworfen werden – bei 6 Prozent der Befragten waren es andere Sachen, als die bereits erwähnten.
10 / 10Und dann gibt es noch viele weitere Dinge, die Mitbewohner besitzen und die heimlich weggeworfen werden – bei 6 Prozent der Befragten waren es andere Sachen, als die bereits erwähnten. © pixabay

Das Zusammenleben mit anderen stellt uns tagtäglich vor neue Herausforderungen. Der diesjährige Life at Home Report beschäftigt sich mit den Konflikten zu Hause, die zum Beispiel durch Mitbewohner und ihre Besitztümer entstehen.

Studie: Zu viele Gegenstände nerven uns

Es ist bereits der vierte Report, mit dem IKEA herausfinden möchte, wie Menschen auf der ganzen Welt leben. Mit mehr als 22.000 Teilnehmern in 22 Ländern ist es die umfangreichste Studie, die IKEA jemals durchgeführt hat. Laut dem Report sind "zu viele Dinge" eine der größten Ursachen für Stress zu Hause: 21 Prozent der Deutschen und sogar 40 Prozent weltweit sagen, dass sie von Gegenständen umgeben sind, die sie hassen, aber nicht wegwerfen können, da sie ihren Mitbewohnern gehören.

Achtung: Dieses Ikea-Produkt fängt leicht Feuer.

Darum werfen wir die Sachen unserer Mitbewohner weg

Noch mehr, nämlich 35 Prozent der Deutschen und erneut 40 Prozent aller Befragten, haben schon einmal Dinge weggeworfen, die nicht ihnen gehören, und es vor den Besitzern verheimlicht.

Auch die Gründe sind interessant: 36 Prozent der Deutschen, die schon einmal etwas heimlich weggeworfen haben, gehen davon aus, dass es ihr Mitbewohner ohnehin nicht merkt. Für 22 Prozent passt es schlichtweg nicht zur Einrichtung und 18 Prozent wollten mehr Platz für ihre eigenen Sachen.

Welche Gegenstände den Deutschen besonders ein Dorn im Auge sind, sehen Sie oben in der Fotostrecke.

Auch interessant: So wünschen sich viele Deutsche ihr Wohnzimmer.

Von Franziska Kaindl

Auch interessant

Kommentare