Menlo Park (dpa) - Ein boomendes Geschäft mit Online-Werbung hat den Facebook-Umsatz im vergangenen Quartal auf einen neuen Höchststand getrieben. Das weltgrößte Online-Netzwerk nahm knapp 13 Milliarden Dollar ein. Das war ein Plus von 47 Prozent im Jahresvergleich.
Redmond (dpa) - Ein brummendes Cloud-Geschäft hat Microsoft zu Jahresende deutlich mehr Umsatz beschert, eine hohe Abschreibung wegen der US-Steuerreform riss jedoch ein tiefes Loch in die Bilanz.
Die Lage in Cottbus scheint sich nach diversen Auseinandersetzungen zwischen Deutschen und Flüchtlingen zuzuspitzen. Eine kleine Gruppe von Rechten verteilt Reizgas und Flyer mit NPD-Logo in der Stadt.
Wer Cannabis auf Rezept bekommt, darf keine Waffen besitzen
München (dpa) - Wer aus medizinischen Gründen Cannabis konsumieren darf, darf keine Waffen besitzen. Das geht aus einem Beschluss des Bayerischen Verwaltungsgerichtshofs hervor, der in München veröffentlicht wurde.
Lehrermangel an Grundschulen nimmt bis 2025 dramatisch zu
Lehrermangel gibt es bereits jetzt an vielen Grundschulen in Deutschland. Für die nächsten sieben Jahre allerdings prognostiziert die Bertelsmann-Stiftung einen dramatischen Anstieg. Experten werfen der Politik schwere Versäumnisse vor.
Bei Lanz fehlten sogar Grünen-Politiker Hofreiter die Worte
Die Autoindustrie steht einmal mehr in der Kritik. Auch Anton Hofreiter wettert öffentlich gegen die Branche. In einer Talkshow hätte sich der Grünen-Politiker an dem Thema nun beinahe verschluckt.
Fed lässt Leitzins bei letzter Sitzung unter Yellen stabil
Janet Yellen hat ihre letzte wesentliche Amtshandlung hinter sich. Die mächtigste Notenbankerin der Welt übergibt den Staffelstab an ihren Nachfolger Jerome Powell. Die Zinsen bleiben vorerst konstant.
Trotz schwerer Bedenken: Trump will Geheimbericht zu FBI veröffentlichen
Donald Trump hat an diesem Donnerstag auch abseits seiner Rede zur Lage der Nation für Aufsehen gesorgt. Der US-Präsident plant die Veröffentlichung eines Geheimberichts über vermeintliche FBI-Verfehlungen.
Siemens-Aktionäre warnen vor Radikalkur in Kraftwerkssparte
Das schwache Kraftwerksgeschäft macht Siemens weiter zu schaffen. Trotzdem fordern die Aktionäre Augenmaß bei den geplanten Einschnitten. Für den von der Schließung bedrohten Standort Görlitz könnte es Hoffnung geben.
Trump: Guantanamo offen halten und Atomwaffen modernisieren
Umfragen zufolge hat Trump die Spaltung seines Landes noch weiter vorangetrieben. In seiner ersten Rede zur Lage der Nation streckte der Präsident den Arm nach beiden Seiten aus - und ballte die Faust.
Parteichefs nennen Aufbruch in Europa als Hauptanliegen
Union und SPD kommen nur in kleinen Schritten voran. Bei einem der drei Hauptstreitpunkte gibt es zwar eine Einigung, aber kein Ende des Streits. Die Parteispitzen mühen sich, das mit einer gemeinsamen Botschaft zu Europa zu überdecken - als Überschrift für ihr Bündnis.
BGH: Kündigung des Mieters wegen geringen Gehalts unzulässig
Nach dem Tod des Hauptmieters dürfen Partner oder Kinder den Vertrag übernehmen und nur mit sehr gutem Grund auf die Straße gesetzt werden. Der Bundesgerichtshof hat dies mit einem Grundsatzurteil bekräftigt und die Rechte von Mietern gestärkt.
Frankfurt/Main (dpa) - Der Dax hat sich am Mittwoch stabil gehalten. Er schloss nur mit minimalen Verlusten, allerdings erneut unter der wichtigen Marke von 13 200 Punkten. Mit einem Abschlag von 0,06 Prozent auf 13 189,48 Punkte ging der Leitindex aus dem Handel.
Auch Daimler zieht personelle Konsequenzen aus Affenstudie
Erst Volkswagen, jetzt Daimler - personelle Folgen nach dem Aufschrei angesichts der Abgas-Tierversuche lassen nicht lange auf sich warten. Zugleich kommen in den USA nach und nach weitere brisante Details zu den Affen-Experimenten heraus.
Faktencheck: Wieviel Wahrheit steckt in Trumps Rede?
Steuerreform, Arbeitslosigkeit, Einwanderung - in seiner Rede zur Lage der Nation hat US-Präsident Donald Trump viele Themen aufgegriffen. Wir schauen, inwiefern seine Aussagen zutreffen.
Auschwitz-Überlebende erinnert im Bundestag an Nazi-Gräuel
Sie ist eine der letzten Holocaust-Überlebenden. Auch mit 92 Jahren nennt sie das Grauen beim Namen. Im Bundestag warnte Anita Lasker-Wallfisch vor neuem Hass.
Türkei: Haftentlassung des Amnesty-Vorsitzenden angeordnet
Mehr als sieben Monate saß der Amnesty-Vorsitzende in der Türkei in Untersuchungshaft. Nun wurde er, wie Monate vorher Peter Steudtner, entlassen. Der Prozess gegen die Menschenrechtler geht aber weiter.
Kataloniens Separatisten-Chef wirft per App das Handtuch
Politik paradox in Katalonien: Ein eigentlich privates Eingeständnis des Separatisten-Chefs Puigdemont wird von einem Journalisten auf einem fremden Handy-Display "abgefangen". Der Politiker räumt seine Skepsis ein, beteuert aber: "Wir machen weiter!"
Die IG Metall macht erstmals mit ganztägigen Warnstreiks Druck und will sie bis Freitag ausweiten. Gewerkschaftschef Hofmann verlangt einen kräftigen Nachschlag vor allem beim Entgelt.
Lebenslange Haft für Marcel H. nach Doppelmord in Herne
Aus Unzufriedenheit mit seinem Leben oder wegen seiner Machtfantasien wird ein 20-Jähriger im Ruhrgebiet zum Mörder. Ein Kind und ein junger Mann sterben. Nun muss Marcel H. lang ins Gefängnis - möglicherweise kommt er noch in Sicherungsverwahrung.
Reaktorunfall: So schlecht sind wir auf einen atomaren Notfall vorbereitet
Strahlung kennt keine Grenzen. Bei einem Nuklearunfall in Belgiens maroden Kraftwerken wären auch Zehntausende Deutsche und Niederländer betroffen. Doch was passiert bei einem Super-Gau?
Im Kampf gegen internationale Schleuserbanden hat die Polizei Wohnungen und Geschäftsräume in mehreren Bundesländern durchsucht. Fünf Männer wurden festgenommen.
Flugzeugabsatz und Steuerreform: Rekordgewinn für Boeing
Der weltgrößte Flugzeugbauer hat 2017 so viel verdient wie nie zuvor. Nun wollen die Amerikaner noch höher hinaus - und den europäischen Erzrivalen Airbus auf Distanz halten.
Gabriel fordert von Israel Strategie im Nahost-Konflikt
Es war das erste Treffen seit einem diplomatischen Eklat zwischen Israel und Deutschland. Gabriel und Netanjahu beenden ihren Streit - doch die Differenzen bleiben. Abbas fordert eine Vermittlerrolle für Deutschland im Konflikt mit Israel.
Abgastest mit Affen: Daimler zieht die Konsequenzen
Nach VW zieht auch Daimler die Konsequenzen der Abgastests mit Affen. Der zuständige Manager muss sofort gehen. Zudem leitet der Konzern eine umfassende Untersuchung ein.
Zypries: "Deutsche Wirtschaft in sehr guter Verfassung"
Mitten in den Koalitionsverhandlungen präsentiert Wirtschaftsministerin Zypries gute Nachrichten. Die Hauptbotschaft: Es geht weiter aufwärts - und sogar noch steiler. Wirtschaftsverbände haben dennoch einen Katalog an Forderungen.
Lebenslänglich für drei Syrer wegen Anschlags auf Deutsche
Vor zwei Jahren sprengte sich ein Selbstmordattentäter in einer Reisegruppe in die Luft und tötete zwölf Deutsche. Das Gericht verurteilt nun drei Syrer wegen Beihilfe. Auch ein Iraker wird schuldig gesprochen, aber erstmal entlassen.
Orchideen-Razzia: Polizei findet 400 tropische Blumen bei 32-Jährigem
Die Polizei in Wolfsburg hat fast 400 geschützte Orchideen gefunden. Ein 32-Jähriger hatte die exotischen Blumen in seiner Wohnung. Nun droht dem Mann bis zu fünf Jahren Gefängnis.
Januar-Arbeitslosigkeit auf 27-Jahrestief: 2,57 Mio ohne Job
Für jene, die jüngst ihren Job verloren haben, mag es ein geringer Trost sein. Trotzdem ist der Anstieg der Januar-Arbeitslosigkeit um "nur" 185 000 ein kleiner Erfolg. Auch sonst sind die aktuellen Arbeitsmarktdaten für einen Januar ungewöhnlich gut.
Ein wegen sexuellen Missbrauchs von Patientinnen angeklagter Arzt hat vor dem Landgericht Konstanz ein Geständnis abgelegt. Das teilte der Vorsitzende Richter am Mittwoch mit.
Köln (dpa) - Im Prozess um den Einsturz des Kölner Stadtarchivs schilderten Augenzeugen, wie sie das Unglück erlebt haben. "Schon auf der Anfahrt habe ich eine riesengroße Staubwolke wahrgenommen", sagte ein Polizist, der am 3. März 2009 mit seinem Motorrad als erster Beamter am Einsatzort eintraf.
Grünes Licht für Nord Stream 2 in deutschen Küstengewässern
Die erste Baugenehmigung für die umstrittene Ostseepipeline Nord Stream 2 ist da. Das Bergamt Stralsund erklärt den Bau eines 55 Kilometer langen Abschnitts im deutschen Küstenmeer für zulässig. Die Gazprom-Tochter will Mitte Mai mit den Baggerarbeiten beginnen.
Prozess zum eingestürzten Kölner Stadtarchiv: Augenzeugen schildern Unglück
Vor neun Jahren stürzte das Kölner Stadtarchiv plötzlich ein. Zwei Anwohner wurden damals von den Trümmern erschlagen. Vor Gericht schildern Augenzeugen, wie sie das Unglück erlebt haben.
Stahlkonzern ArcelorMittal verdient so viel wie lange nicht
Luxemburg (dpa) - Der weltgrößte Stahlkonzern ArcelorMittal hat im vergangenen Jahr dank einer hohen Nachfrage so viel verdient wie seit vielen Jahren nicht mehr. Zudem ist der Konzern beim Abbau der Schulden fast am Ziel und traut sich nach zwei Jahren Pause wieder die Ausschüttung einer Dividende zu.
Studentin schläft im Zug ein - als sie aufwacht, findet sie eine große Überraschung
Eine britische Studentin ist im Zug eingeschlafen. Beim Aufwachen bemerkt die junge Frau, dass ein Fremder ihr sehr nahe gekommen ist. Auf Facebook schildert die Britin diese unglaubliche Geschichte.
Prognose: Deutsche geben auch 2018 mehr Geld im Handel aus
Berlin (dpa) - Die Deutschen werden sich aus Sicht des Handels auch 2018 mehr gönnen als im Vorjahr. Weil Einkommen und Beschäftigung weiter steigen, erwartet der Handelsverband Deutschland zum neunten Mal in Folge höhere Umsätze - mit einem Plus von zwei Prozent auf 523 Milliarden Euro.
AfD-Abgeordneter Boehringer neuer Vorsitzender im Haushaltsausschuss
Die Linksfraktion im Bundestag will bei der Konstituierung des Haushaltsausschusses am Mittwoch formellen Widerspruch gegen den AfD-Kandidaten für den Vorsitz, Peter Boehringer, einlegen.
Melania Trump bricht mit Tradition: Strafte sie Donald damit ab?
Nach wochenlanger Zurückgezogenheit hat sich die US-Präsidentengattin Melania Trump erstmals wieder in der Öffentlichkeit gezeigt. Doch das Wie lässt weitere Zweifel zu, auch wenn eine Geste Hoffnung macht.
Kassen fordern Sprechstundenkontingent für GKV-Patienten
Die anstehenden Koalitionsverhandlungen zum Thema Gesundheit dürften nicht minder schwer werden wie die über den Familiennachzug. Hier sind die SPD-Unterhändler ihrer Partei besonders verpflichtet.
Quiksilver-Chef auf dem Atlantik verschollen - Boot lag verlassen am Strand
Französische Rettungskräfte suchen am Mittwoch weiter nach Pierre Agnes, dem Chef der Modemarke Quiksilver. Das Boot des 54-Jährigen war am Dienstag leer an einem Strand gefunden worden.