Um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies.
Durch Nutzung unserer Dienste stimmen Sie unserer Verwendung von Cookies zu.
Weitere Informationen
EU lockert Iran-Sanktionen zum Rückbau des Nuklearprogramms
Brüssel (dpa) - Die EU lockert nach dem Atomabkommen mit dem Iran erstmals Sanktionen, um dem Land den Rückbau seines Nuklearprogramms zu ermöglichen. Damit setzt die EU eine Resolution des UN-Sicherheitsrates vom 20. Juli um, wie der Europäische Auswärtige Dienst in Brüssel am Freitag mitteilte.
Braunschweig - Getarnt unter Bananen sind in Niedersachsen und Nordrhein-Westfalen mindestens 400 Kilogramm Kokain aufgetaucht. Es ist der wahrscheinlich größte Fund in Deutschland seit 2010.
Angeschwemmtes Wrackteil stammt wohl von einer Boeing 777
Es könnte eine Spur zum verschollenen Flug MH370 sein: Das auf La Réunion entdeckte Flugzeugteil stammt wohl von einer Boeing 777. Dieser Maschinentyp war bei dem Malaysia-Airlines-Flug im Einsatz.
Abschreckung und Abschottung sind für Großbritannien die Mittel der Wahl, um das Chaos am Eurotunnel in Calais zu bekämpfen. An eine schnelle Lösung der Flüchtlingskrise glaubt Premier Cameron aber nicht.
Antisemitische Beleidigungen am Rande der Makkabi-Spiele
Berlin - Im Zusammenhang mit den jüdischen Makkabi-Sportwettkämpfen in Berlin, die heuer erstmals in Deutschland stattfinden, hat es antisemitische Zwischenfälle gegeben.
Schlechte Hygiene in Schlachthöfen führt zu mehr Erkrankungen
Berlin (dpa) - Geflügelfleisch ist häufig mit krankmachenden Keimen belastet: Die Zahl der von einem bestimmten Keim verursachten Darmerkrankungen ist laut einem Bericht des "Spiegel" in den vergangenen zehn Jahren deutlich gestiegen.
Workshop zur ISS-Nachfolge: Raumstationen als Zwischenlager?
Das Schicksal der Internationalen Raumstation ISS steht in den Sternen. Russland hat ein Ende seines Engagements angekündigt. Wie es weitergehen könnte, darüber haben sich Studenten bei einem internationalen Workshop teils überraschende Gedanken gemacht.
Nach Atomkatastrophen wie in Fukushima konzentrieren sich Berichte auf körperliche Schäden der Opfer. Die schweren psychischen Folgen werden meist übersehen. Experten fordern, die Anwohner von Atomanlagen besser über diese Risiken aufzuklären.
Die Odenwaldschule ist pleite, jetzt kommt die Insolvenz. Eine Gruppe von Eltern will jedoch weitermachen. Die Behörden warten aber noch auf ein tragfähiges Finanzkonzept.
Größter Erfolg der Ebola-Forscher: Impfstoff schützt zuverlässig
Fieberhaft forschten Wissenschaftler an Impfstoffen gegen das Ebola-Virus. Nun berichten sie von einem außerordentlichen Fortschritt. Zugleich will die WHO künftig besser auf ähnliche Epidemien reagieren.
EU-Kommission prüft Übernahme von TNT Express durch FedEx
Bei Paketdiensten konkurrieren in Europa wenige große Anbieter miteinander. Zusammenschlüsse sieht die EU-Kommission daher skeptisch - Anfang 2013 brachte sie einen Milliardendeal in der Branche zum Platzen. Nun nimmt sie ein weiteres Geschäft unter die Lupe.
London - Angesichts der Flüchtlinge, die von Calais aus nach Großbritannien wollen, wirkt London überfordert. Abschreckung und Abschottung ist die Devise. Cameron muss den harten Macher geben
Ein "Allzeitrekord" bei den Asylbewerber-Zahlen - und gleichzeitig der enorme Bearbeitungsstau bei den Asylanträgen: Zwei Seiten einer Medaille in der deutschen Flüchtlingsdebatte.
IWF will sich vorerst nicht an drittem Hilfspaket beteiligen
Die Gespräche zwischen den Geldgebern und Athen laufen. Doch der IWF stellt Bedingungen. Regierungschef Tsipras hat zudem noch innenpolitische Probleme - mit dem linken Flügel seiner Partei.
Drage - In einem kleinen Ort an der Elbe verschwindet eine dreiköpfige Familie, zuletzt wird der Vater gesehen. Dann wird nur wenige Kilometer stromaufwärts ein Toter aus dem Fluss gezogen.
Sonne, Mond und Sterne im "Sternschnuppenmonat" August
Der Meteorstrom der Perseiden schenkt uns ein grandioses Himmelschauspiel. Dutzende Sternschnuppen sausen über den Himmel. Aber wo sind Venus und Jupiter?
Ölmultis leiden weiter: Shell, BP, Exxon und Co. unter Druck
Die Energieriesen müssen die Hoffnung auf steigende Ölpreise erstmal wieder begraben. Die Branche kämpft mit Gewinneinbrüchen und reagiert mit drastischen Sparmaßnahmen. Für die Verbraucher hätte eine anhaltende Phase mit billigem Öl allerdings viele Vorteile.
Tötung von Löwe Cecil: Simbabwe fordert Auslieferung
Washington - Die Kritik an einem Löwen-Jäger aus den USA reißt nicht ab. Simbabwe will ihn zur Verantwortung ziehen. Auch Stimmen für ein Verbot von Großwildjagden in Afrika mehren sich.
Türkei: Staatsanwaltschaft weitet Ermittlungen gegen HDP aus
Nach der Aufkündigung des Friedensprozesses mit der kurdischen PKK durch Präsident Erdogan geht die türkische Justiz verstärkt gegen die kurdische Opposition vor. Nicht nur gegen HDP-Chef Demirtas wird ermittelt. Analysten sprechen von einem verdächtigen Timing.
Eurokurs gestiegen - EZB-Referenzkurs: 1,0967 Dollar
Frankfurt/Main (dpa) - Der Kurs des Euro ist am Freitag gestiegen. Die Europäische Zentralbank (EZB) setzte den Referenzkurs auf 1,0967 (Donnerstag: 1,0955) US-Dollar fest. Der Dollar kostete damit 0,9118 (0,9128) Euro.
MH370: Gewissheit über Wrackteil erst kommende Woche
Sydney/Paris - Ist es eine Spur zum mysteriösen Flug MH370? Das auf La Réunion entdeckte Flugzeugteil stammt vermutlich von einer Boeing 777. Dieser Maschinentyp war bei dem verschollenen Malaysia-Airlines-Flug im Einsatz.
Erstmals Schutzwirkung von Ebola-Impfstoff nachgewiesen
Fieberhaft forschten Wissenschaftler an Impfstoffen gegen das Ebola-Virus. Nun berichten sie von einem großen Erfolg. Kann die Epidemie in Westafrika damit besiegt werden?
München - Im NSU-Prozess muss die Hauptangeklagte Beate Zschäpe auch weiterhin mit ihren drei ursprünglichen Verteidigern Wolfgang Heer, Wolfgang Stahl und Anja Sturm auskommen.
Karlsruhe - Im Verfahren wegen Landesverrats gegen die Journalisten von Netzpolitik.org lässt Generalbundesanwalt Harald Range die Ermittlungen vorerst ruhen.
Russland-Sanktionen setzen deutsche Wirtschaft unter Druck
Wirtschaftskrise, Rubelschwäche und Sanktionen machen Russland zu schaffen. Auch deutsche Unternehmer bekommen dies zu spüren. Müssen sie zudem wachsende Konkurrenz aus China fürchten?
Die Arbeitslosenquote in der Eurozone stagniert. Gleichzeitig waren im Juni aber mehr Menschen ohne Arbeit als im Monat davor. Das liegt vor allem an der aktuellen Entwicklung in einem Land.
Daimler: Kein anhaltendes Einknicken des Automarkts in China
Stuttgart (dpa) - Daimlers China-Chef Hubert Troska rechnet nicht zwangsläufig mit einem Ende des Autobooms in China. "Sofern sich die Börsenlandschaft bald wieder stabilisiert, gehe ich davon aus, dass das nur einen vorübergehenden Effekt und keine dauerhafte Wirkung auf den chinesischen Automobilmarkt haben wird", sagte Troska dem Magazin "Autogazette".
Brüssel - In der Nato gibt es Streit über den Dialog mit Moskau. Deutschland will den Nato-Russland-Rat wiederbeleben. Doch nicht alle Bündnispartner halten das für eine gute Idee.
Deutschland für Wiederbelebung des Nato-Russland-Rats
In der Nato gibt es Streit über den Dialog mit Moskau. Deutschland will den Nato-Russland-Rat wiederbeleben. Doch nicht alle Bündnispartner halten das für eine gute Idee.
Athen (dpa) – Griechenland hatte nach den Worten des Regierungschefs Alexis Tsipras nie einen Plan für einen Austritt aus der Eurozone. Athen hatte sich aber auf alle Fälle vorbereitet, sagte Tsipras im griechischen Parlament.
Anstieg der Verbraucherpreise in den Euro-Ländern bleibt niedrig
Luxemburg (dpa) - Der Anstieg der Verbraucherpreise in den 19 Euro-Ländern bleibt auf niedrigem Niveau. Nach einer ersten Schätzung der europäischen Statistikbehörde Eurostat lag die jährliche Inflationsrate im Juli bei durchschnittlich 0,2 Prozent. Im Vormonat hatte sie ebenfalls 0,2 Prozent betragen. In Deutschland liegt die Teuerung nach neuesten Daten des Statistischen Bundesamtes in etwa auf dem durchschnittlichen Niveau der Eurozone.
Bund plant weiteres Sonderprogramm für kleine Bahnhöfe
Berlin (dpa) - Der Bund will mit einem weiteren Sonderprogramm kleinere Bahn-Haltestellen modernisieren. 50 Millionen Euro stehen bis 2018 bereit, um etwa Barrieren für Alte und Menschen mit Behinderung zu beseitigen.
Frankenstärke beschert Schweizer Notenbank Milliardenverlust
Der Franken gilt als sicherer Hafen. Das treibt seinen Kurs in Krisenzeiten in die Höhe. Und es beschert der Schweizerischen Nationalbank Milliarden-Buchverluste bei den Devisenreserven.
Deutsche Brauereien können Vorjahreserfolg nicht wiederholen
Frankfurt/Main (dpa) - Die deutschen Brauereien haben im ersten Halbjahr 2015 weniger Bier verkauft. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sank der Absatz ohne die alkoholfreien Sorten um 2,1 Prozent auf 46,9 Millionen Hektoliter, wie das Statistische Bundesamt in Wiesbaden berichtete.
Pfungstadt (dpa) - Ein voll beladener Tanklastzug ist auf der Autobahn 67 nahe dem hessischen Pfungstadt in Flammen aufgegangen und ausgebrannt. Der mit 36 000 Litern Diesel und Benzin beladene Lkw sei in der Nacht zu Freitag in ein Baustellenfahrzeug gekracht, teilte die Polizei in Darmstadt mit.
Elfjähriger Kalifornier will als Jüngster auf Mount Everest
Yorba Linda (dpa) - Der elfjährige Tyler Armstrong aus Kalifornien will als jüngster Bergsteiger den Mount Everest erklimmen. Wie seine Familie mitteilte, soll die Besteigung des höchsten Gipfels der Welt im Mai 2016 erfolgen.
Auf Toilette gefundenes Baby hat gute Überlebenschancen
München - Das auf einer Toilette am Münchner Flughafen zurückgelassene Neugeborene kommt nach Einschätzung der Polizei wohl durch. Auch das Geschlecht des Babys steht jetzt fest.
Berlin - Der Gründer des Blogs Netzpolitik.org wirft der Bundesregierung und dem Generalbundesanwalt vor, mit den Ermittlungen wegen Landesverrats Journalisten einschüchtern zu wollen.
Berlin will von Paris mehr Informationen zu Atomendlager-Plänen
Berlin (dpa) - Das Bundesumweltministerium will von Paris Aufklärung über die französischen Pläne zu einem möglichen Endlager für Atommüll im lothringischen Bure.
Bergisch Gladbach (dpa) - Trotz des schleppenden Starts bei den alternativen Antrieben treiben die großen Autohersteller das Thema in ihren Entwicklungsabteilungen mit Hochdruck voran.
Calais - Hunderte Flüchtlinge haben nahe der nordfranzösischen Hafenstadt Calais erneut versucht, durch den Eurotunnel nach Großbritannien zu gelangen.
Sydney - Mit seinen bloßen Fäusten hat ein Surfer in Australien einen Hai abgewehrt, der ihn ins Bein und in den Arm biss. Der Vorfall ereignete sich am Freitag an einem beliebten Strand nördlich von Sydney
Bern - Die starke Aufwertung des Franken gegenüber dem Euro und der sinkende Goldpreis haben der Schweizerischen Nationalbank (SNB) erneut heftige Milliardenverluste eingebrockt.
Essen (dpa) - Der Baukonzern Hochtief hat auch im zweiten Jahresviertel vor allem von gut laufenden Geschäften in Australien und der Euro-Schwäche profitiert. Aber auch Nordamerika und Europa entwickelten sich besser.