Rentenrechner von Stiftung Warentest
Steuererklärung für Rentner – das sollten Sie besser jetzt schon wissen
Experten der Stiftung Warentest sagen, warum auch in der Rente die Steuererklärung eine Rolle spielt und was Betroffene unbedingt beachten sollten.
- Am Finanzamt führt auch im Ruhestand* oft kein Weg vorbei.
- Doch die Steuern lassen sich auf ein Minimum drücken.
- Experten von Stiftung Warentest geben Tipps und konkrete Hilfen bei der Berechnung der Steuer.
Rentenerhöhung 2020: Was viele Rentner bei der Steuer erwartet
Update vom 07. Oktober 2020: Seit Anfang Juli 2020 können sich Rentner über mehr Geld freuen*. So wurden die Renten im Westen um 3,45 Prozent und im Osten um 4,2 Prozent erhöht. Allerdings gibt es für viele Betroffene auch eine schlechte Nachricht: Das Plus hat der Lohnsteuerhilfe für Arbeitnehmer zufolge nämlich eine Nebenwirkung. Viele Rentner werden dadurch wieder steuerpflichtig. Hier erfahren Sie mehr: Rentenerhöhung 2020 - aber für Rentner gibt es eine schlechte Nachricht
Lesen Sie hier: Rente: In diesem Bundesland ist sie am höchsten - Bayern unterm Durchschnitt
Steuererklärung: Fast jeder vierte Rentner muss Steuern zahlen
Artikel vom 14. Mai 2020: Die Steuererklärung* bleibt auch im Ruhestand vielen Menschen nicht erspart: "Für das Jahr 2019 müssen 48.000 Rentner* erstmals eine Steuererklärung bis Ende Juli 2020 abgeben, weil ihre Rente* gestiegen ist", betonten zum Zeitpunkt die Experten von Stiftung Warentest. Von 21,2 Millionen Rentnern werden rund 5,1 Millionen zur Kasse gebeten, für sich allein oder mit dem Ehepartner, schätze das Bundesfinanzministerium.
Ihr Tipp: "Sie müssen die Erklärung nicht selbst machen, sondern können das Fachleuten wie einem Lohnsteuerhilfeverein übertragen." Das koste abhängig vom Einkommen im Schnitt 150 Euro pro Jahr. Denn normalerweise müsse die Steuererklärung bis zum 31. Juli 2020 beim Finanzamt* sein. Bis Ende Februar 2021 sei dagegen Zeit, wenn ein Lohnsteuerhilfeverein oder ein Steuerberater die Erklärung übernimmt.
Lesen Sie hier: So viel kostet es, wenn Sie früher in Rente gehen - können Sie es sich leisten?
Steuererklärung: Persönlicher Rentenfreibetrag steigt nicht
Meist müssen die betroffenen Rentnerinnen und Rentner wegen der höheren Rente etwas mehr Steuern als im Jahr zuvor zahlen, teilt Stiftung Warentest außerdem mit. Denn ihr einmal festgelegter, persönlicher Rentenfreibetrag steige nicht mit, sodass auf höhere Einkommen mehr Steuern fällig werden. "Zudem ist für jeden neuen Rentenjahrgang weniger steuerfrei. Wer 2019 erstmals Rente bekam, erhält nur 22 Prozent davon steuerfrei. Für alle, die bis 2005 Rentner wurden, sind es 50 Prozent der Rente von 2005."
Erfahren Sie hier: Höhere Renten sind beschlossen: So viel Geld gibt es ab Sommer 2020
Steuererklärung: Auch viele Pensionäre in der Steuerpflicht
Ähnlich sei es bei lohnsteuerpflichtigen Pensionen. Die Experten rechnen vor: "Fließt die Pension seit 2019, beträgt der Freibetrag 17,6 Prozent, maximal 1.320 Euro plus 396 Euro Zuschlag. Bei Pensionsbeginn bis 2005 sind noch 40 Prozent der Pension von 2005 von der Steuer verschont, maximal 3.000 Euro plus 900 Euro Zuschlag." Wie viel das Amt kassiere, stehe erst nach der Abrechnung fest – selbst wenn Steuern im Voraus bezahlt worden seien.
Noch ein Tipp: Wie viel Steuern Betroffene im Ruhestand in etwa für 2019 zahlen müssen, lässt sich mit dem Rentenrechner von Stiftung Warentest auch online ermitteln. (ahu)*merkur.de ist Teil des bundesweiten Ippen-Digital-Redaktionsnetzwerks.
Hilfe für die Steuererklärung
Steuerpflichtig? Eine passende Steuersoftware (werblicher Link), bei der die einzelnen Schritte nachvollziehbar erklärt werden, kann eine gute Hilfe sein.
Auch interessant: Kinderbonus: Zweite Rate ist im Oktober fällig - erfolgt Auszahlung automatisch?
Rubriklistenbild: © picture alliance / Oliver Berg/dpa