1. Mannheim24
  2. Verbraucher

Hartes Brot nicht wegwerfen – so kann man alte Backwaren zu leckeren Mahlzeiten verarbeiten

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Wenn Brot und Brötchen zu lange liegen, werden sie schnell trocken. Werfen Sie sie nicht weg, denn es gibt zahlreiche Rezepte, um die alten Backwaren weiterzuverwenden.

Denken Sie auch: Altes Brot schmeckt nicht und kann nicht mehr verwendet werden? Halt! Bevor Sie es wegwerfen oder an die Enten verfüttern, probieren Sie diese köstlichen Rezepte aus, die das SWR-Fernsehen zusammengestellt hat. Wenn das Brot schimmelig ist, gehört es natürlich in den Müll. HEIDELBERG24 berichtet über die vielen Möglichkeiten, wie Sie altes Brot und alte Brötchen weiterverarbeiten können.

NameBrot
ArtNahrungsmittel
InhaltsstoffeGetreide, Wasser, Triebmittel

Altes Brot weiterverwenden: Klassisch als Semmelbrösel

Bei trockenen Brötchen denkt man meist sofort an Semmelbrösel. Damit können Sie nicht nur Schnitzel und Gemüse panieren. Sie geben Frikadellen Bindung, egal ob mit Gemüse oder Hackfleisch. Auch Knödel oder selbstgemachte Pasta werden mit Semmelbröseln fester. Und auch im Tortenboden machen sie sich gut, wenn ein Teil Mehl durch die Brotkrumen ersetzt wird.

Semmelbrösel sind auch eine der Grundlagen für verschiedene Knödel. Dazu müssen die zerkleinerten Brötchen in einer Mischung aus Milch oder Sahne, Ei und etwas Butter ziehen. Bei Bedarf können Sie weitere Brösel dazugeben. Dann muss der Mix nur noch zu Knödeln geformt werden, die im heißen Salzwasser ziehen. Eine leckere Variante sind Spinatknödel.

Altes, geröstetes Brot schmeckt als Snack und Hauptspeise

Wer altes Brot weiterverwendet, spart Lebensmittel und damit bares Geld. Wie wäre es mit Bruschetta? Dafür rösten Sie die Scheiben kurz in der Pfanne an und belegen sie je nach Geschmack mit Tomaten oder anderem Gemüse. In Würfel geschnitten und erhitzt werden alte Backwaren zu Croutons für Salat und Suppen. Mit der „Rettertüte“ setzt auch Lidl ein deutliches Zeichen gegen Lebensmittelverschwendung.

Im Ofen können Sie trockenes Brot für verschiedene Zwecke noch mal aufbacken. Dazu schneiden Sie das Brot in die jeweilige Form und rösten es im Backofen bei 200 Grad für 5 Minuten. Dünne Scheiben werden zu gesunden Brotchips, wenn Sie sie mit Öl, Knoblauchsaft und Gewürzen bestreichen. Dickere Scheiben können Sie mit Käse überbacken – das schmeckt als Beilage oder Hauptmahlzeit.

Altes Brot weiterverwenden: Herzhaft und süß ein Genuss!

Ein abwechslungsreiches Rezept ist die Brot-Lasagne: Statt der Nudelplatten werden einfach Brotscheiben verwendet. Für die Zwischenschichten braten Sie Gemüse an wie Zwiebeln, Knoblauch, Möhren, Lauch und Tomaten. Dazu kommt Hackfleisch, wie bei klassischer Lasagne auch. Die vegetarische Variante schmeckt stattdessen mit Pilzen.

Trockenes Brot oder Toast lässt sich hervorragend zu dem Dessert weiterverarbeiten, das man als „Arme“ oder „Rostige Ritter“ kennt. Dazu einfach Eier und Milch verquirlen, die Scheiben eintauchen und mit etwas Butter in der Pfanne anbraten. Übrigens: Hier erfahren Sie, ob sich Margarine oder Butter besser zum Backen und Kochen eignet. (resa)

Auch interessant

Kommentare