Discounter lüftet Geheimnis: Was mit alten Backwaren vom Vortag passiert
Immer mehr Menschen kaufen Brot und Brötchen im Discounter. Doch was passiert eigentlich nach Ladenschluss mit den übrig gebliebenen Backwaren? Dieses Geheimnis hat Aldi jetzt gelüftet:
Brot und Brötchen zählen bei den Deutschen weiterhin zu den beliebtesten Lebensmitteln zum Frühstück oder Abendbrot. Immer mehr Verbraucher kaufen ihre Backwaren jedoch mittlerweile nicht mehr nur beim Bäcker, sondern auch im Supermarkt oder Discounter. Neben Brot oder Aufbackbrötchen bietet zum Beispiel Aldi seit Mitte 2019 immer mehr regionale Produkte aus Bäckereien an.
Doch während abgepacktes Brot in den Filialen auch mal mehrere Tage im Regal liegen kann, müssen die frisch aufgebackenen Produkte nach viel kürzerer Zeit aus den Auslagen verschwinden.
Unternehmen | Aldi |
Sitz | Essen |
Gründung | 1946 |
Aldi: Was passiert mit Brot und Brötchen vom Vortag? Discounter beantwortet häufige Frage
Viele Kunden fragen sich daher, was mit Brot und Brötchen passiert, die nicht verkauft wurden. Werden die Backwaren nach Ladenschluss einfach weggeworfen? Ein Aldi-Kunde hat nun direkt nachgefragt – HEIDELBERG24 verrät die Antwort des Discounter-Riesen:
Im vergangenen Jahr berichtete der „Stern“, dass in Deutschland jedes vierte frische Brot beim Discounter gekauft wird. Aldi Süd bietet nach eigenen Angaben seit Ende Januar 2021 bereits in über 1.000 Filialen regionale Erzeugnisse aus 44 Bäckerei-Betrieben an. Doch können die Kunden ihre Discounter-Brötchen dennoch mit gutem Gewissen kaufen – vor allem angesichts der drohenden Liefer-Engpässe? Oder landen die Backwaren, die am Ende des Tages nicht verkauft wurden, einfach in der Tonne?
Aldi-Geheimnis gelüftet: Übrig gebliebene Brote und Brötchen „gehen in der Regel zurück“
Ein Kunde von Aldi stellte sich ebenfalls die Frage, was mit übrig gebliebenen Broten und Brötchen nach Ladenschluss passiert. Er hakte auf der Facebook-Seite des Discounters nach und erhielt folgende Antwort: „Die Backwaren gehen in der Regel zurück an die Bäckereien und werden an die örtlichen Tafeln oder andere Institutionen gespendet.“
Nicht mehr zum Verzehr geeignete Backwaren würden außerdem als Futtermittel an Landwirte oder Tierheime weitergegeben. Eine weitere Frage, die sich viele Kunden stellen, wurde kürzlich ebenfalls beantwortet: Darum findet man auf einem Kassenbon von Aldi nie den Wechselgeld-Betrag!
Aldi spendet alte Backwaren – auch andere Discounter?
Häufig bieten Supermärkte wie Lidl oder Kaufland auch frisch aufgebackene Ware aus dem Backautomaten an. Wie auch bei Aldi achten die Einzelhandels-Ketten bei den Backwaren darauf, dass keine Lebensmittel verschwendet werden. Gegenüber chip.de bestätigten zum Beispiel bereits mehrere Discounter, dass ihre Mitarbeiter genau wüssten, wann sie vor Ladenschluss das letzte Mal den Backofen anschalten müssten, um Überschüsse an Backwaren zu vermeiden.
Sollten doch noch Brote und Brötchen nach Ladenschluss übrig bleiben, würden die Produkte am nächsten Tag für Kunden reduziert – und das bis zu 30 Prozent. Auf Nachfrage von chip.de bestätigten auch weitere Einzelhändler, dass verpackte Backwaren, wie bei Aldi, sozialen Einrichtungen und Trägern zugute kämen. Zuletzt rätselten Aldi-Kunden auch über ein Gerät, dass sich neuerdings in einigen Filialen wiederfindet. Es soll den Einkauf im Discounter in Zukunft revolutionieren. (kab)