Silvester 2020: Verkauf von Feuerwerk verboten – darf ich trotzdem auf der Straße böllern?
Silvester 2020: Die Corona-Pandemie hat große Auswirkungen auf die Feierlichkeiten und Feuerwerk zum Jahreswechsel. Das steht in der Lockdown-Verordnung von Baden-Württemberg:
Am 16. Dezember ist die neue Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg in Kraft getreten. Da das Bundesinnenministerium ein Verkaufsverbot von Feuerwerk erlassen hat, ist der Erwerb von Feuerwerk und Böllern in diesem Jahr nicht möglich. Feuerwerkskörper und Böller aus den Vorjahren können unter Umständen durch falsche Lagerung beschädigt sein und „sollten ebenfalls nicht gezündet werden, da dies mit einer erhöhten Verletzungsgefahr einhergeht“, heißt es in der Verordnung. Explizit verboten ist das jedoch nicht.
Da das Zünden von Feuerwerk im öffentlichen Raum laut Corona-Verordnung verboten ist, könnte man höchstens Restbestände aus dem Vorjahr auf seinem eigenen Grundstück, Garten oder Terrasse zünden. Diese Bereiche zählen zum privaten Raum, sodass man sich auch nach der Ausgangssperre um 20 Uhr dort aufhalten darf.
Wer in Baden-Württemberg dabei erwischt wird, in der Öffentlichkeit Feuerwerk abzufeuern, muss mit einem Bußgeld zwischen 50 und 1.000 Euro rechnen. Der Regelsatz beträgt 100 Euro. Wer das zudem noch mit einer Gruppe von Leute macht, verstößt auch gegen das An- und Versammlungsverbot und muss pro Person etwa 150 Euro zahlen.
Die Kontaktbeschränkung von fünf Personen aus maximal zwei Haushalten gilt auch über Silvester. Hier gibt es noch einmal alle Corona-Regeln an Silvester in Baden-Württemberg im Überblick.
Silvester 2020: Verkauf von Feuerwerk verboten
Update vom 13. Dezember 11:30 Uhr: Wie Kanzlerin Angela Merkel bei einer Pressekonferenz am Sonntagvormittag verkündet, ist ein Verkaufsverbot von Silvesterraketen und Böllern beschlossen worden. An Silvester selbst gilt ein An- und Versammlungsverbot an öffentlichen Plätzen. An welchen Orten ein Böller- und Feuerwerksverbot gelten soll, werden die Kommunen selbst entscheiden. Die Kontaktbeschränkung von fünf Personen aus maximal zwei Haushalten bleibt auch über Silvester bestehen. Falls man schon Raketen gekauft hat, ist es nicht verboten sie an nicht-öffentlichen Plätzen abzufeuern, es wird jedoch dringend davon abgeraten um das Gesundheitssystem durch Verletzungen nicht noch weiter zu belasten.
Während des Lockdown vom 16. Dezember bis zum 10. Januar müssen Kitas, Schulen, der Einzelhandel und Friseursalons schließen. „Wir sind zum Handeln gezwungen und handeln jetzt auch“, so die Bundeskanzlerin.
Silvester-Feuerwerk: Wird heute ein Verbot beschlossen?
Update vom 13. Dezember: Heute treffen sich die Länderchefs mit Kanzlerin Angela Merkel um angesichts der anhaltend hohen Corona-Infektionszahlen über neue Maßnahmen zu sprechen. Neben einem Lockdown und der damit einhergehenden Schließung von Schulen, Kitas und Geschäften, soll auch über ein Feuerwerksverbot entschieden werden.
In der Beschlussvorlage, die der Bild-Zeitung vorliegt, heißt es: „Der Verkauf von Pyrotechnik vor Silvester wird in diesem Jahr generell verboten und vom Zünden von Silvesterfeuerwerk generell dringend abgeraten“. Hintergrund ist die Verletzungsgefahr beim Zünden und die bereits hohe Belastung des Gesundheitssystems. Am Silvester- und Neujahrstag soll außerdem bundesweit ein „An- und Versammlungsverbot“ gelten.
Wie Bundeskanzlerin Angela Merkel nach der Bund-Länder-Schalte bei einer Pressekonferenz mitteilt, ist ein Verkaufsverbot von Böllern und Raketen beschlossen worden.
Silvester-Feuerwerk: Bauhaus, OBI und Hornbach stoppen Böller-Verkauf
Erstmeldung vom 20. November: Party im kleinen Kreis? Feuerwerk-Trubel auf den Straßen? Wie wir in diesem Jahr Silvester feiern dürfen, ist noch unklar. Angesichts der weiter steigenden Infektionen mit dem Coronavirus*, rechnen viele bereits damit, dass die strengen Beschränkungen des öffentlichen Lebens sich sogar noch bis zum Jahreswechsel verlängert werden. Auch wegen der Rekord-Zahlen an Neuinfektionen ist an große Silvester-Partys aktuell kaum zu denken. Und auch öffentliche Versammlungen, um das Feuerwerk an Silvester gemeinsam zu genießen, könnten 2020 wesentlich kleiner oder sogar ganz ausfallen. Doch wie reagieren Supermärkte wie Aldi* oder Kaufland* und Baumärkte auf das ungewisse Silvester? Werden Böller und Discounter-Feuerwerk überhaupt noch verkauft?
Erste Baumärkte haben bereits angekündigt, an Silvester keine Böller oder Feuerwerk zu verkaufen. OBI erklärte auf Anfrage von chip.de: „Wir haben uns als Unternehmen dazu entschieden, in diesem Jahr keine Feuerwerkskörper anzubieten.“ Allerdings sei es möglich, dass in wenigen Filialen trotzdem Feuerwerk angeboten werde. Das könne Obi als Franchisepartner nicht gänzlich verhindern. Wie HEIDELBERG24* berichtet, hatten bereits an Silvester 2019 einzelne Edeka- und Rewe-Filialen angekündigt, zum Jahresende kein Feuerwerk mehr zu verkaufen.
Auch das Mannheimer Unternehmen Bauhaus will 2020 kein Feuerwerk mehr an die Kunden verkaufen – und das deutschlandweit. „Nachhaltiges Handeln hat für Bauhaus eine große Bedeutung. Daher stand für uns bereits Ende 2019 fest, dass wir ab 2020 ganz auf den Verkauf von Silvesterfeuerwerk verzichten werden“, so Einkaufschef Sven Unrath in einer Pressemitteilung. Ob der Verzicht nur in Deutschland gilt oder auch in anderen Ländermärkten, ist noch nicht bekannt.
Die Baumarktkette Hornbach hatte 2019 schon angekündigt 2020 kein Feuerwerk mehr zu verkaufen. Hornbach mit Sitz in Landau hat bundesweit knapp 100 Filialen. Am 10. Dezember bestätigt eine Sprecherin des Unternehmens, dass Hornbach an den Ankündigungen festhält, keine Raketen zu verkaufen. In der Vergangenheit habe es auch zum Thema Feuerwerk Anregungen von Kunden, Tierschutzvereinen und Umweltverbänden gegeben. Damit habe man sich beschäftigt, erklärt sie. Die grundsätzliche Entscheidung hat das Unternehmen bereits vor einem Jahr getroffen. In den 96 deutschen und 14 österreichischen Hornbach-Märkten gingen somit 2019 letztmals Feuerwerksartikel über den Ladentisch. Das Unternehmen überarbeite sein Sortiment regelmäßig, auch unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten.
Silvester-Feuerwerk 2020: Böller-Verkauf bei Aldi, Kaufland und Lidl?
Bei Supermarkt und Discounter hat man sich offenbar noch nicht ganz entschieden, ob in den Filialen zu Silvester Feuerwerk und Böller im Verkauf landen werden. Rewe und Edeka werden wohl nur in einzelnen Filialen Feuerwerk verkaufen. Aldi Süd sagte gegenüber chip.de, dass man sich beim Thema Böller-Verkauf nach den Wünschen der Kunden richte. „Auch wenn die Silvesterfeier in diesem Jahr eher klein ausfallen wird, rechnen wir mit einer entsprechenden Nachfrage.“ Der Discounter, der erst vor kurzem eine Revolution in seinem Sortiment ankündigte*, wolle es sich allerdings offen halten, den Verkauf von Feuerwerk abzusagen.
Auch Lidl wolle sich laut Bericht an den Wünschen der Kunden orientieren. Beim Discounter sei geplant, in über 3.000 Filialen Feuerwerk zu verkaufen. Kaufland wollte gegenüber chip.de noch keine verbindlichen Aussagen treffen. Der Supermarkt plane aktuell einen Verkauf von Böllern in seinen Filialen – beobachte die aktuelle Diskussion zum Thema Feuerwerks-Verbot jedoch „sehr aufmerksam“. Unterdessen hat Impfstoff-Hersteller Biontech verkündet,* erste Ladungen bereits im Dezember ausliefern zu wollen. Ändert das etwas an unseren Feiertag während der Corona-Pandemie?
Silvester-Feuerwerk: Deutsche Umwelthilfe fordert Verbot von Böllern
Auch wenn es in Supermärkten wie Aldi oder Kaufland weiterhin Feuerwerk zu kaufen gibt, könnte es an Silvester in diesem Jahr wesentlich leiser auf den Straßen werden. Wenn es nach der Deutschen Umwelthilfe (DUH) geht, sollten Böller und Feuerwerk an Silvester 2020 sogar komplett verboten werden. „Angesichts der aktuellen Corona Pandemie verschärft sich die Notwendigkeit und jedem muss klar sein: Es ist wichtiger denn je, dass wir alle vermeidbaren zusätzlichen Belastungen der Luftqualität unterlassen!“, heißt es im Statement der DUH. Auf die Forderung haben einzelne Kommunen bereits reagiert. So gab es beispielsweise in Stuttgart* bereits Licht- und Lasershows statt Silvester-Feuerwerk, 2020 wird das Feuerwerk in der Landeshauptstadt in der Innenstadt und auf bestimmten Plätzen ganz verboten*. Die Deutsche Umwelthilfe lobte erst kürzlich die Entscheidung der Niederlande, wo die Regierung für dieses Silvester ein Feuerwerks-Verbot ausgesprochen hat.
Silvester 2020: Niederlande verbietet Feuerwerk – Verbot auch in Deutschland?
Die niederländische Regierung hatte im November beschlossen, privates Feuerwerk an Silvester zu verbieten. Hintergrund sei eine Entlastung des Gesundheitssystems. Ärzte und Krankenpfleger sollen sich nicht auch noch um Menschen kümmern müssen, die durch Feuerwerkskörper und Böller verletzt wurden. Ob auch Deutschland mit einem Verbot von Feuerwerk nachziehen wird, ist aktuell noch offen. Fest steht nur: Dieses Jahr werden wir das neue Jahr ein weniger ruhiger einläuten müssen. (kab) *HEIDELBERG24 ist Teil des Ippen-Digital-Netzwerks