1. Mannheim24
  2. Verbraucher

Flughafen-Tipp: So kommst Du nach dem Urlaub stressfrei durch den Zoll

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Daniel Hagen

Kommentare

Die Urlaubszeit steht bevor und zahlreiche Menschen treten die Reise ins Ausland an. So kommst Du bei der Rückkehr einfacher durch den Flughafen-Zoll:

Wenn in Deutschland die Sommerferien beginnen, startet die große Urlaubszeit des Jahres. Zahlreiche Menschen machen sich per Auto, Zug oder Flugzeug auf den Weg ins Ausland. Gerade letzteres Verkehrsmittel kann in diesem Jahr aber für viel Frust sorgen. So klagen Passagiere an deutschen Flughäfen wie Stuttgart über lange Wartezeiten, fehlendes Gepäck oder ausfallende Flüge. Mit ein paar Tipps kann der Rückflug aber stressfreier gestaltet werden.

NameBundeszollverwaltung
Bedienstete44.000 (2021)
BehördenleitungPräsidentin Colette Hercher
HauptsitzBonn

Reise-Tipps: Wie Du nach dem Urlaub stressfrei durch den Flughafen-Zoll kommst

Denn wer in den Urlaub ins Ausland fliegt, kennt ein großes Problem: Der Koffer ist auf dem Rückflug meist schwerer als auf der Hinreise. Immerhin hat man sich am Urlaubsort der Wahl schön mit Souvenirs, Kleidung und anderen Waren eingedeckt. Gerade die können am Ende richtig teuer werden, wenn man die Zollregeln nicht kennt. Ebenfalls tief in die Tasche greifen muss man, wenn das Gepäck verschwindet – so sollte man sich anschließend verhalten.

So kann es teuer werden, wenn man aus dem Urlaub Zigaretten, Schmuck oder andere Souvenirs mitbringt. Der Frankfurter Zoll gibt daher Reisetipps an alle Reisenden, um die Rückkehr stressfrei zu machen. Gerade am Flughafen Frankfurt klagen derzeit viele Reisende über Probleme und Chaos.

Flughafen-Tipps: Passagiere wissen oft nicht über Zollregeln Bescheid

Besonders gerne übersehen wird, dass man nur eine bestimmte Menge von „Waren zu nichtgewerblichen Zwecken“ aus Nicht-EU-Ländern oder aus Sondergebieten mit nach Deutschland nehmen darf. Dazu gehören zum Beispiel Tabakwaren, Alkohol und alkoholartige Getränke sowie Arzneimittel und Kraftstoffe.

Auch eine Wertgrenze von 1.200 Euro darf nicht überschritten werden. Wer zu viel dabei hat, muss anschließend den Geldbeutel zücken. Innerhalb der EU zählen diese Beschränkungen zwar nicht, es gibt aber trotzdem Ausnahmen für Genussmittel, auf die EU-weit nationale Verbrauchsteuern erhoben werden.

Diese Zoll-Regeln am Flughafen müssen Urlauber kennen

Bei der Rückkehr aus dem EU-Ausland und aus Sondergebieten wie den Kanarischen Inseln oder französischen Übersee-Departements gelten strenge Einschränkungen:

Reise-Tipp: Alle Zoll-Regeln in einer App

Wer sich die Zoll-Regeln für Deutschland genau durchlesen möchte, kann dies auf der Seite www.zoll.de/reisen tun oder die kostenlose App „Zoll und Reise“ herunterladen. „Wer sich rechtzeitig informiert, hat‘s auch beim Zoll leichter. Nicht alles, was man im Urlaubsland finden oder kaufen kann, darf man als Souvenir nach Deutschland mitbringen“, erklärt Christine Straß, Pressesprecherin beim Hauptzollamt Frankfurt am Main. (pm/dh)

Auch interessant

Kommentare