1. Mannheim24
  2. Verbraucher

Ketchup im Öko-Test: Heinz durchgefallen – Firma äußert sich zu Urteil

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

Im großen Ketchup-Vergleich können die Experten von Öko-Test neun Produkte empfehlen. Der Klassiker „Heinz“ hingegen fällt im Test gnadenlos durch – nicht nur wegen zu viel Zucker.

Spätestens zur Grillsaison dürfte sich der Ketchup-Verbauch in vielen deutschen Haushalten wieder erhöhen – und auch bei Kindern ist die fruchtige Tomatensoße besonders beliebt. Öko-Test hat mehrere Produkte genauer unter die Lupe genommen. Dass in Ketchup viel Zucker steckt, dürfte die Wenigsten überraschen. Der Marktführer unter den Tomatendips jedoch toppt alle – und erhält nicht nur wegen seines Zuckergehalts die Note „ungenügend“. Die Ergebnisse vom Ketchup-Test im Überblick:

Ketchup-Vergleich bei Öko-Test – so wurde getestet

Insgesamt 20 Tomaten-Ketchups unterzogen die Experten von Öko-Test einer genauen Prüfung, darunter sieben mit Bio-Siegel. Die Produkte wurden laut Öko-Test auf Rückstände von Pestiziden, Schimmelpilzgifte und weitere Problemstoffe untersucht. Neben der Verkostung waren weitere Bewertungskriterien im Ketchup-Test zum Beispiel Anbau und Herkunft der Tomaten, eventuell enthaltene Aromastoffe – und natürlich der Zuckergehalt.

Bereits im Ketchup-Test im Jahr 2020 bemängelte Öko-Test, dass in vielen Produkten zu viel Zucker steckte. „Alle Ketchups deklarieren einen höheren Zuckeranteil als die klassische Coca-Cola“, hieß es im letzten Testbericht der Experten. Umso erfreulicher, dass Öko-Test beim neuesten Ketchup-Vergleich einen Erfolg vermelden kann: Die beiden Produkte von Zwergenwiese und Hela hätten demnach ihre Werte seit 2020 auf unter 20 Gramm Zucker gesenkt.

Ketchup im Öko-Test: Zucker und Schimmelpilzgifte – Heinz-Ketchup fällt gnadenlos durch

Während Öko-Test insgesamt neun Ketchups für die nächste Grillsaison empfiehlt, hagelt es erneut Kritik für den Klassiker unter den Tomatendips. Laut Testbericht enthalte der Ketchup der beliebten Marke Heinz mit 25,3 Gramm pro 100 Milliliter mehr Zucker, als alle anderen Produkte im Test. Auch interessant: So viele Zuckerwürfel stecken in Deinem Lieblingsketchup.

Und nicht nur das: Laut den Test-Experten habe der Klassiker unter den Ketchups „ein erhebliches Problem mit Schimmelpilzgiften“. Das beauftragte Labor hätte im „Heinz Tomato Ketchup“ eine vergleichsweise hohe Menge Alternariol (AOH) nachgewiesen, das möglicherweise das Erbgut schädigen kann. Laut Öko-Test könne das Toxin in Produkte gelangen, wenn die Hersteller überreife oder sogar schimmelige Tomaten verarbeiten würden.

Ketchup im Öko-Test: So reagiert Heinz auf das „Ungenügend“-Urteil

Nach dem Urteil von Öko-Test hat das Unternehmen Kraft Heinz bereits reagiert: „Als weltweit vertrauenswürdiges Lebensmittelunternehmen sind wir dafür verantwortlich, ein Höchstmaß an Qualität und Sicherheit aufrechtzuerhalten. Unsere strengen Qualitätssicherungsmaßnahmen garantieren, dass jede Flasche Ketchup, die wir produzieren, die europäischen Lebensmittelsicherheitsstandards erfüllt oder übertrifft - alle anderslautenden Behauptungen werden sehr ernst genommen“, heißt es in einem Statement, das HEIDELBERG24 am Freitag (24. Februar) erreichte.

Laut Mitteilung habe man außerdem große Anstrengungen unternommen, die Zuckermenge in den Produkten zu reduzieren und den Verbrauchern eine größere Auswahl an Produkten mit weniger Zucker anzubieten.

Ketchup im Öko-Test: „Sehr gut“ – Testsieger gibt‘s im Discounter

Während der Marktführer im Urteil von Öko-Test abschmiert, gibt es einen überraschenden Testsieger aus dem Discounter: der Tomaten-Ketchup von Penny erhält die Testnote „sehr gut“, ebenso wie das Bio-Produkt von Zwergenwiese. Aber auch weitere Discounter-Marken und Bio-Artikel schneiden im Vergleich „gut“ ab – eine Auswahl (hier geht es zum kostenpflichtigen Gesamt-Ergebnis des Ketchup-Tests):

Wer mit halbwegs gutem Gewissen zur Ketchup-Flasche greifen will, sollte nach Ansicht von Öko-Test übrigens den „Bio Tomaten Ketchup“ der Drogerie dm kaufen. Dieses Produkt enthält laut Test-Experten mit 13 Gramm pro 100 Milliliter am wenigsten Zucker unter den 20 getesteten Tomatensoßen. (kab)

Auch interessant

Kommentare