1. Mannheim24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf und Test

Fernseher bei Stiftung Warentest: Diese Geräte können sich sehen lassen

Erstellt:

Von: Tobias Becker

Kommentare

In den meisten Haushalten steht ein Fernseher, der in den vergangenen Jahren häufig größer wurde. Stiftung Warentest hat nun neue Modelle untersucht.

Es kommt nicht immer auf die Größe an, sondern bei vielen auch auf den Preis. Das könnte man beim Kauf eines neuen Fernsehers so sagen, denn Bildqualität, Maße und Ton sind zwar ausschlaggebend für das TV-Erlebnis, aber die Kosten sind häufig das größte Hindernis bei der Anschaffung. Stiftung Warentest hat nun neue Fernseher untersucht und festgestellt: Es muss nicht immer teuer sein, um letztlich zu überzeugen.

TV-Test von Stiftung Warentest: So wurde getestet

Gleich 32 neue Fernseher sind in der Test-Datenbank von Stiftung Warentest hinzugekommen in der aktuellen Ausgabe (11/2022), darunter einige Geräte von Topmarken. Getestet wurden die TV-Geräte auf unterschiedliche Kriterien, wie es beispielsweise auch beim aktuellen Kaffeevollautomaten-Test der Fall ist, die aufgeteilt sind in Bild, Ton, Handhabung, Vielseitigkeit und Umwelteigenschaften.

Die einzelnen Kriterien betrachten alles, was es beim Fernseher benötigt. So haben Experten die Qualität des Tons getestet, ebenso die des Bildes in UHD per HDMI-Kabel, bei schnellen Bewegungen sowie aus verschiedenen Betrachtungswinkeln. Unter Handhabung fallen unter anderem die Installation und Anschlüsse, Vielseitigkeit beschreibt auch die Internetfähigkeit. Und das Ergebnis des Fernseh-Tests?

OrganisationStiftung Warentest
Gründung4. Dezember 1964
HauptsitzBerlin

Fernseher bei Stiftung Warentest: Das Ergebnis kann sich sehen lassen

Insgesamt über 300 Fernseher hat Stiftung Warentest bereits getestet und bewertet. In der aktuellen Ausgabe kommen einige neue hinzu, von denen sogar drei gute Bewertungen bekommen. Und noch besser: Alle Modelle kommen in der Bewertung sogar an die Testsieger von Philips heran und sind nur um Nuancen schlechter, anders als es beim Kartoffelchips-Test von Stiftung Warentest der Fall ist.

Ein Samsung-TV bekommt sogar in den Umwelteigenschaften ein „gut“ als Note, viele andere Geräte schneiden dort mit befriedigend ab. Das Modell „GQ65Q70BAT“ bekommt hingegen sogar ein „sehr gut“ beim Kriterium „Vielseitigkeit“. Das gesamte Ergebnis des Fernseh-Tests von Stiftung Warentest gibt es hinter einer Bezahlschranke.

TV-Test von Stiftung Warentest: Großer Bildschirm, besseres Bild?

Beim Kauf eines Fernsehers ist auch die Bildschirmgröße wichtig, denn zum einen spielt es eine Rolle, wie weit man vom TV-Gerät entfernt sitzt, zum anderen ist es natürlich auch eine Platzfrage. Und keine Sorge: Nicht alle großen Fernseher sind auch immer noch sehr teuer. Die Preise sind in der Vergangenheit gesunken. Vorteil von großen Bildschirmen: Die Top-Bildqualität vieler Modelle.

Wichtig sind zudem die richtige Bildschirmauflösung sowie der Bildschirmtyp, also OLED oder LCD. Letztere sind seit einigen Jahren der Standard und funktionieren mit Flüssigkristallen und LED-Hintergrundbeleuchtung. OLED hingegen setzt darauf, dass einzelne Bildpunkte selbst leuchten, weshalb sie keine Hintergrundbeleuchtung benötigen. (tobi)

Auch interessant

Kommentare