Geheimnis gelüftet: Das bedeuten die Farbstreifen an den Türen von Rewe und Penny
Wer schon einmal einen Rewe oder Penny-Markt verlassen hat, könnte an den Türen einen Farbstreifen entdeckt haben. Jetzt ist das Geheimnis gelüftet worden, was dahinter steckt.
Supermärkte und Discounter sind nicht nur Orte zum Einkaufen, sondern sie stecken auch voller Geheimnisse. Denn fast nichts dort ist dem Zufall überlassen. Hinter jedem Spiegel, jedem Licht und jedem Aufbau steckt ein Mechanismus, der Kunden beim Einkaufen beeinflussen soll. Während so manches Geheimnis mittlerweile gelüftet worden ist, sind andere noch völlig unergründet. Jetzt ist ein weiteres Rätsel gelöst worden, das Discounter wie Rewe und Penny betrifft. Was es damit auf sich hat, verrät HEIDELBERG24.
Geheimnis gelüftet: Das bedeuten die Farbstreifen an den Türen von Rewe und Penny
Bei vielen Läden ist bereits der Eingangsbereich voller Mysterien. So ist vielen Leuten wohl gar nicht klar, warum bei Kaufhäusern zwischen den Türen ein Gebläse warme Luft erzeugt. Doch auch ein weiteres Detail entgeht zahlreichen Kunden, obwohl sie fast täglich daran vorbeilaufen. Dabei handelt es sich um einen unscheinbaren Farbstreifen, der links und rechts an den Schiebetüren hängt.
Der Streifen ist in vier Farben unterteilt: rot, blau, gelb und grün, die in gleichen Abständen hochkant verlaufen und im oberen Bereich der Türen hängen. Fast könnte man meinen, dass der kleine Regenbogen den Bereich verschönern soll. Doch wie bereits gesagt: Alles hat einen tieferen Sinn in Supermärkten und Discountern! Selbst die Form des Einkaufswagens soll dafür sorgen, dass Kunden mehr Geld im Laden lassen.
Farbstreifen bei Rewe und Penny dient als Sicherheitssystem
Allerdings hat der Farbstreifen nichts mit dem Einkaufen zu tun, sondern dient als Sicherheitssystem. „Die Markierungen sind seit vielen Jahren fester Bestandteil unserer Sicherheits- und Präventionsstrategie in allen unseren Märkten“, erklärt Rewe-Pressesprecher Thomas Bonrath der Bild. Das System hinter dem Streifen an der Tür ist zwar simpel, aber effektiv.
Sollte ein Ladendieb die Flucht ergreifen, soll der unauffällige Farbstreifen im Eingangsbereich die Zeugenaussagen erleichtern. Im Grund dient er als Maßband für Kriminelle, nach denen die Polizei anschließend fahndet. Anstatt die Größe zu schätzen, können Zeugen einfach angeben, auf welche Höhe sie den Täter gesehen haben. Denn jede Farbe steht für einen vorgegebenen Größenbereich, den nur die Angestellten kennen.
Für Fahndungen: Farbstreifen sollen helfen, Größe von Räubern zu erkennen
Sobald die Polizei anwesend ist, um den Vorfall zu untersuchen, kann mit besseren Zeugenaussagen gearbeitet werden. Immerhin ist es nicht so einfach, in einer solchen Ausnahmesituation wie einem Überfall den Überblick zu behalten. Umso besser ist es, wenn man den Ermittlern genaue Angaben machen kann, in welchem Größenbereich der Räuber ungefähr liegt, um diese Information in die Fahndung miteinfließen zu lassen. (dh)