1. Mannheim24
  2. Verbraucher
  3. Einkauf und Test

Reinigungstücher bei Öko-Test: „Ungenügend“ – Finger weg von zwei beliebten Marken

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

Wenn‘s mal schnell gehen soll, greifen viele zu feuchten Reinigungstüchern. Öko-Test hat 20 Produkte für alle Hauttypen getestet – und bemängelt vor allem eine Sache:

Ob auf Reisen oder nach einem langen Tag, an dem man nicht mehr allzu viel Zeit im Badezimmer verbringen möchte – Reinigungstücher fürs Gesicht versprechen eine praktische und schnelle Rundum-Reinigung der Haut. Öko-Test hat die feuchten Tücher jetzt genauer unter die Lupe genommen. Die meisten Produkte lassen sich laut den Test-Experten bedenkenlos verwenden, zwei Marken-Artikel fallen jedoch mit „ungenügend“ durch. Die Test-Ergebnisse im Überblick:

Reinigungstücher im Öko-Test – schlecht fürs ökologische Gewissen

Insgesamt 20 feuchte Reinigungstücher hat Öko-Test vorgenommen, darunter vier Mal Naturkosmetik. Die meisten Artikel aus Drogerien, Discountern und Supermärkten sind für alle Hauttypen deklariert, vereinzelt überprüften die Experten aber auch Gesichtstücher für empfindliche Haut. Ebenfalls in der aktuellen Ausgabe von Öko-Test: So gut schneiden die bekannten Katzenfutter-Marken im Vergleich ab.

Im Labor wurden die Tücher laut Testbericht von Öko-Test unter anderem auf allergieauslösende Duftstoffe untersucht. In die Gesamtnote floss aber auch das Material der Verpackung sowie der Reinigungstücher selbst ein – denn Öko-Test bemängelt vor allem den „beachtlichen Müllberg“, den man mit regelmäßiger Nutzung der Produkte mit der Zeit anhäuft. Meist seien die Produkte – auch wenn es auf der Verpackung anders ausgezeichnet ist – eben nicht biologisch abbaubar. Öko-Test appelliert an Verbraucher, Reinigungstücher immer im Restmüll zu entsorgen und auf keinen Fall in der Biotonne oder gar der Toilette.

Reinigungstücher im Öko-Test: Finger weg von Neutrogena und Bebe

Abgesehen von der Frage nach der Entsorgung sind mehr als drei Viertel der Reinigungstücher laut Öko-Test praktisch und unbedenklich. Vom Gebrauch der beiden Produkte des Herstellers Johnson & Johnson raten die Experten jedoch ab. Die „Bebe Erfrischenden Reinigungstücher“ und die „Neutrogena Hydro Boost Aqua Reinigungstücher“ enthalten laut Testbericht problematische Stoffe – Testnote „ungenügend“.

In beiden Tüchern seien laut Öko-Test zum Beispiel sogenannte halogenorganische Verbindungen nachgewiesen worden, die allergische Reaktionen hervorrufen könnten. Beide Produkte würden außerdem PEG enthalten, was die Haut durchlässiger für Fremdstoffe machen könnte. Starke Allergene wies Öko-Test zuletzt in der Untersuchung von Gesichtscremes nach.

Reinigungstücher im Vergleich – das sind die Sieger im Öko-Test

Insgesamt 11 Reinigungstücher erhalten von Öko-Test die Note „sehr gut“ – darunter Drogerie-Produkte, aber auch Artikel aus Discounter und Supermarkt. Eine Auswahl der Testsieger (das gesamte Testergebnis von Öko-Test gibt es hier kostenpflichtig):

In der aktuellen Ausgabe von Öko-Test finden Verbraucher auch zum Beispiel einen großen Ketchup-Test – wo vor allem die beliebteste Marke nicht gut wegkommt. (kab)

Auch interessant

Kommentare