Schaumfestiger im Öko-Test: Schadstoffe – die teuersten Produkte fallen durch
Für ein perfektes Styling ist Schaumfestiger unverzichtbar. Öko-Test hat 33 Produkte untersucht und dabei bedenkliche Schadstoffe in einigen davon gefunden.
- Öko-Test hat 33 Schaumfestiger untersucht (weitere Testberichte im Überblick).
- Elf Produkte erhalten die Bestnote.
- Viele überzeugen nicht so wirklich und sieben fallen sogar durch.
Es gibt sie für jeden Haartyp, von dünn und glatt bis lockig und widerspenstig. Manche sollen mehr Volumen geben, andere die Mähne bändigen oder einfach nur Form in die Frisur bringen. Bei Schaumfestiger hat sicher jeder seinen Favoriten. Allerdings sollte man bei einem Produkt, das man im Haar und damit nah an der Haut verwendet, genauer auf die Inhaltsstoffe achten. Öko-Test hat in einigen der Styling-Artikel bedenkliche Stoffe gefunden. Unter den Verlierern im Test sind auch sehr bekannte Marken.
Schaumfestiger im Öko-Test: Das sind die Testkriterien
Getestet wurden 33 Schaumfestiger, darunter acht zertifizierte Naturkosmetik-Marken. Dabei sind alle Haartypen vertreten: Zehn Produkte sollen Volumen bringen, 15 besonderen Halt, acht sind für Locken geeignet. Wie so oft in der Kosmetik gibt es in jeder Preislage etwas: Man kann nur 76 Cent oder auch 21,50 Euro ausgeben.
Im Labor wurden die Artikel auf diverse Schadstoffe untersucht sowie Duftstoffe, die Allergien auslösen können. Besonders problematisch sind auch immer PEG/PEG-Derivate. In den meisten konventionellen Schaumfestigern wurde Plastik gefunden, das sich in der Umwelt anreichert. Zum Haarestylen braucht man oft auch einen Föhn, aber Achtung: Von fünf Haartrocknern rät Stiftung Warentest ab.
Öko-Test: Naturkosmetik hat beim Schaumfestiger die Nase vorn
Wie auch in anderen Tests haben die Naturkosmetik-Marken alle die Note „sehr gut“ bekommen. Bei den konventionellen Produkten sind es drei und fünf weitere erhalten immerhin noch die zweitbeste Bewertung. Wer lieber günstig kauft, muss nicht tief in die Tasche greifen: Den „guten“ Bevola Schaumfestiger Ultra Power Ultra Stark, 5 gibt es schon für 76 Cent. Vier der Testsieger mit Bestnote im Überblick:
- Alterra Volumen Schaumfestiger Bio-Papaya
- Alverde Schaumfestiger Starker Halt, 3
- Aveo Schaumfestiger Locken Flexibler Halt, 3
- Greendoor Schaumfestiger mit Bio-Bier
Und wieder einmal sieht man: Teuer heißt nicht immer gut. Aveda Nutri Plenish Styling Treatment Foam und Marlies Möller Style & Hold Schaumfestiger für starken Halt kosten am meisten und sind durchgefallen. Den gesamten Testbericht von Öko-Test zu den Schaumfestigern gibt es hier (kostenpflichtig).
Schaumfestiger im Öko-Test: Bedenkliche Schadstoffe in bekannten Marken
Ein großes Problem nicht nur bei den Verlieren des Tests sind PEG/PEG-Derivate. Sie sind häufig in Kosmetik zu finden und sorgen dafür, dass Wirkstoffe besser aufgenommen werden – allerdings können sie so die Haut auch durchlässig für Fremdstoffe machen. Auch für die bedenklichen Duftstoffe Galaxolid und Cashmeran gab es im Test Punktabzug. Beide reichern sich im Fettgewebe an, Galaxolid steht außerdem im Verdacht, das Hormonsystem zu beeinträchtigen.
Von Wella fielen gleich zwei Styling-Helfer durch: Im Wella Deluxe Schaumfestiger Traum Wellen & Locken und im Wella Wellaflex Schaumfestiger Fülle und Style fand Öko-Test BHT. Dieser Stoff steht im verdacht, Auswirkungen auf die Hormone zu haben und wird zum Zeitpunkt der Test-Veröffentlichung neu bewertet. Genau hinschauen sollte man auch bei Flüssigseife, denn Öko-Test hat in einigen Produkten Stoffe gefunden, die Allergien auslösen können. (resa)