Elektrische Zahnbürsten bei Stiftung Warentest: Die 5 besten Produkte
Stiftung Warentest nimmt erneut elektrische Zahnbürsten unter die Lupe – mit einem wenig überraschenden Ergebnis beim Testsieger.
- Stiftung Warentest hat 2023 18 elektrische Zahnbürsten miteinander verglichen (weitere Testberichte im Überblick).
- Ein Modell versagte im großen Vergleich komplett und wurde mit „mangelhaft“ bewertet.
- Der Sieger im Zahnbürsten-Test ist kein Schnäppchen – dafür aber seit Jahren ungeschlagen.
Elektrische Zahnbürsten sollen nach Meinung von Experten den Belag auf den Zähnen besser reduzieren als herkömmliche Zahnbürsten. Auch Entzündungen des Zahnfleisches können die E-Zahnbürsten nach aktuellen Erkenntnissen besser vorbeugen. Dafür muss man beim Kauf eines Gerätes viel tiefer in die Tasche greifen als bei der Wegwerf-Bürste. Bei welchem Modell sich das lohnt, hat Stiftung Warentest unter die Lupe genommen. Die wichtigsten Ergebnisse des Tests im Überblick:
Elektrische Zahnbürsten im Test: So hat Stiftung Warentest geprüft
Seit rund 50 Jahren testet Stiftung Warentest nach eigenen Angaben elektrische Zahnbürsten. Für die Ausgabe „test 2/2023“ haben die Test-Experten erneut 17 Modelle unter die Lupe genommen, darunter zwölf neue Test-Kandidaten sowie die fünf besten aus vergangenen Tests. Die Ergebnisse vom Zahnbürsten-Test von Stiftung Warentest aus dem Jahr 2021 kannst Du auch hier noch einmal nachlesen.
Das Test-Verfahren von elektrischen Zahnbürsten ist laut Stiftung Warentest seit 2019 immer dasselbe: Die Geräte werden in drei Kategorien bewertet – Zahnreinigung, Handhabung sowie Haltbarkeit und Umwelteigenschaften. Aus den drei einzelnen Urteilen ergibt sich dann das Testergebnis. Beim aktuellen Test von elektrischen Zahnbürsten sei laut den Test-Experten jedoch etwas passiert, was sie „noch nie erlebt“ hätten. Ein Modell habe sich im Test komplett verweigert.

„Mangelhaft“: Eine elektrische Zahnbürste fällt im Vergleich von Stiftung Warentest komplett durch
Laut Stiftung Warentest sei das getestete Zahnbürsten-Modell „Sunstar Gum Powercare“ gar nicht erst angesprungen. Das Problem habe gleich bei mehreren Exemplaren bestanden. Laut den Test-Experten habe der Anbieter des Geräts bereits reagiert und mitgeteilt, dass die Zahnbürste mittlerweile nicht mehr verkauft würde.
Was beim Zahnbürsten-Test auch herauskam: Nach Ansicht von Stiftung Warentest können gute elektrische Zahnbürsten sogar vergleichsweise günstig sein. Auch wenn im Test eher die Luxusbürsten zu den Siegern zählen, schnitten auch die Schnäppchen-Modelle kaum schlechter ab. Im Test kamen sowohl elektrische Schallzahnbürsten sowie oszillierend-rotierende Bürsten auf den Prüfstand. Dazu passend: Der Zahnpasta-Vergleich von Öko-Test – mit vernichtendem Ergebnis für gleich 13 Marken.
Elektrische Zahnbürsten: Test-Sieger seit 2021 ungeschlagen – Stiftung Warentest gibt Schnäppchen-Tipp
Bereits seit dem letzten Test im Dezember 2021 bleibt ein Modell unter den elektrischen Zahnbürsten bei Stiftung Warentest ungeschlagen: die „Philips Sonicare 9900 Prestige“, die die Test-Experten im Einkauf jedoch stolze 267 Euro kostete. Einen Preistipp für ein günstiges Modell gibt es von den Experten aber auch. Die elektrische Zahnbürste von „Apacare“ wurde insgesamt mit „gut“ bewertet, kostet nur rund 70 Euro und auch die Bürstenaufsätze sind günstiger als bei anderen Geräten. Das sind die 5 besten elektrischen Zahnbürsten laut Stiftung Warentest im Vergleich 2023:
- Philips Sonicare 9900 Prestige (Schallzahnbürste): Note 1,8 („gut“)
- Braun Oral-B Genius X 20000N (Rotation): Note 1,9 („gut“)
- Philips Sonicare 9400 (Schallzahnbürste): Note 1,9 („gut“)
- Apacare Professional Sonic Toothbrush (Schallzahnbürste): Note 2,0 („gut“)
- Playbrush Smart One X Smarte Schallzahnbürste: Note 2,1 („gut“)
Das gesamte Testergebnis vom Zahnbürsten-Vergleich gibt es kostenpflichtig hier. Experten empfehlen übrigens, Zahnbürsten mindestens alle drei Monate zu wechseln – das gilt natürlich auch für die Bürstenköpfe einer elektrischen Zahnbürste. Für das optimale Putzergebnis sollten außerdem regelmäßig Zahnseide oder Zwischenraumbürstchen sowie Mundspülung verwendet werden. (kab)