Eierwasser nicht wegschütten – Wie man die Flüssigkeit weiterverwenden kann
Viele schütten das Wasser, das sie zum Eierkochen benutzt haben, einfach weg. Dabei kann es als nützliches Haushaltsmittel dienen – und das in vielerlei Hinsicht.
Ein hartgekochtes Frühstücksei am Morgen gehört für viele dazu. Herd an, Topf mit Leitungswasser drauf und rein mit der kleinen Protein-Kugel. Was viele jedoch nicht wissen: Das Wasser, mit dem die Eier gekocht werden, ist ein kleines Wundermittel im Alltag. Deshalb solltest Du das Eierwasser niemals wegschütten:
Nahrungsmittel | Hühnerei |
Legehennen | 42,9 Mio. (Stand: 2020) |
Eier | 12,9 Milliarden (Stand: 2020) |
Eier kochen: Dieser Mineralstoff lagert sich im Wasser ab
Damit ein Ei hartgekocht wird, sollte es mindestens acht bis neun Minuten kochen. Die Dauer der Garzeit variiert je nach Größe des Eis: Für ein mittelgroßes Ei benötigt man etwa neun bis zehn Minuten, für ein großes etwa zehn bis elf Minuten.
Wie merkur.de berichtet, enthalten Eierschalen Kalzium. Dieses löst sich während des Kochens von der Schale und gelangt so in die Flüssigkeit. Durch das Kalzium werden wertvolle Nährstoffe im Wasser angereichert. Diese eignen sich besonders zum Gießen von Pflanzen:
Pflanzen mit Eierwasser gießen: So funktioniert‘s
Wie freundin.de berichtet, hilft Kalzium dabei, den pH-Wert im Boden in Schach zu halten. „Ein neutraler Boden mit einem pH-Wert zwischen 6,0 und 6,5 bietet Pflanzen die ideale Umgebung, um alle Nährstoffe aufzunehmen, die sie fürs Wachstum brauchen“, so die Zeitschrift.
Damit der Trick auch funktioniert, ist es wichtig, das Eierwasser auf Zimmertemperatur abkühlen zu lassen. Etwa einmal die Woche sollten Pflanzen dann mit der Flüssigkeit gegossen werden. Das rät bunte.de. Das Kalzium trage zur Stabilität der Pflanze bei und soll sie unempfindlich gegenüber Krankheiten und Schädlingen machen.
Mit Eierwasser gießen: Daran erkennst Du Kalziummangel an Deiner Pflanze
Das Eierwasser kann übrigens über mehrere Tage hinweg gesammelt werden, sofern man mehrere Pflanzen oder gar einen Garten hat. Haben die Pflanzen gelb-bräunliche Flecken auf ihren Blättern, die von einem braunen Rand umgeben sind, deutet das auf Kalziummangel hin. Die Pflanze wächst dann schlechter und ist anfälliger für Krankheiten.
In dem Fall kann der Trick dann angewendet werden. Wie HEIDELBERG24 in der Vergangenheit schon berichtet hat, ist auch Nudelwasser ein nützliches Haushaltsmittel. Dasselbe gilt für Gurkenwasser.

Statistisches Bundesamt: Eier aus ökologischer Erzeugung und Freilandhaltung steigen
Neben Spurenelementen wie Zink und Eisen enthalten Eier bis auf Vitamin C sämtliche Vitamine. Laut Statistischem Bundesamt wurden 2020 in deutschen Betrieben mit mindestens 3.000 Hennenhaltungsplätzen insgesamt rund 12,9 Milliarden Eier produziert. Den größten Zuwachs in der Eierproduktion erfuhren Eier aus ökologischer Erzeugung und Freilandhaltung.
1,6 Milliarden Eier stammen aus ökologischer Erzeugung. Das sind 8,1 Prozent mehr als im Vorjahr. In der Freilandhaltung wurden laut Statistischem Bundesamt 2,6 Milliarden Eier produziert. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Produktion um 8,7 Prozent gestiegen.
Öko-Test empfiehlt: Eier aus Biohaltung kaufen
Wer sich für den Tierschutz einsetzt, dem empfiehlt Öko-Test, Eier in Bio-Qualität zu kaufen. Noch besser seien Bio-Eier aus Bruderhahn-Projekten.
Jährlich werden etwa 50 Millionen männliche Küken direkt nach dem Schlüpfen getötet. Grund dafür ist die mangelnde Rentabilität der Mast. Männliche Küken setzen kaum Fleisch an, außerdem legen sie keine Eier. Bruderhahn-Initiativen ziehen auch männliche Küken auf und verwerten sie. Eier drohen wegen des Ukraine-Kriegs übrigens knapp zu werden. (fas)