1. Mannheim24
  2. Verbraucher

Extrem gefährlich: Das passiert, wenn man Alufolie in die Mirko legt

Erstellt:

Von: Teresa Knoll

Kommentare

Mikrowellen sind praktisch, um schnell mal was aufzuwärmen. Wenn man das Essen aber mit Alufolie abdeckt, kann das schnell lebensgefährlich werden:

Sie ist so praktisch: Man kann Alufolie in allen möglichen Bereichen im Haushalt verwenden. Manche Speisen gibt es auch in Aluschalen zu kaufen, da kann man direkt die Abdeckfolie abreißen und das Essen aufwärmen – oder? Und was passiert mit Alufolie, wenn man sie in der Mikrowelle oder dem Ofen erhitzt? Kann es dann wirklich zum Brand kommen? Eine Übersicht über die Fehler, die man mit Alufolie vermeiden sollte, da es sonst lebensgefährlich werden kann:

Was passiert mit Alufolie in der Mikrowelle? – Gefahr durch Brand und giftige Dämpfe

Was passiert eigentlich in so einer Mikrowelle? Wie der Name schon andeutet, werden darin kurzwellige elektromagnetische Strahlen ausgesendet, die die Teilchen im Essen zum Schwingen bringen. Es wird also von innen heraus erhitzt. Die Wellen können dabei verschiedenste Materialien durchdringen. Alufolie sollte aber auf keinen Fall in die Mikrowelle gesteckt werden. Stattdessen kann man lieber mit Alufolie bügeln – dieser Trick spart bares Geld.

Das dünne, leitfähige Metall entwickelt erst eine große Hitze, dann kann es schmelzen. Bei größeren Stücken Alufolie entstehen hohe Stromstärken. Wenn die Folie die Innenseite der Mikrowelle berührt, kommt es zur Funkenbildung, giftige Dämpfe entstehen. Diese können sich zu einem Brand entwickeln. Lebensgefährlich wird es spätestens dann, wenn man eine Rauchvergiftung davonträgt oder der Brand auf die Wohnung übergreift. Also: Alufolie gehört niemals in die Mikrowelle.

Aluschale und Geschirr in der Mikrowelle: Was darf rein?

Dagegen haben Aluschalen deutlich dickere Wände. Ob sie in die Mikrowelle gehören, steht meist auf der Verpackung. Wichtig ist, die Abdeckfolie abzuziehen, denn sonst kann sich die Hitze im Gefäß stauen, es kommt zur Explosion und die Mikrowelle ist versaut. Generell sollte man Speisen aber immer locker abdecken, damit es keine Spritzer gibt.

Auch Besteck, dass ja aus dickerem Metall ist, darf in die Mikrowelle. Bei Geschirr sollte man allerdings aufpassen, dass es für das Gerät geeignet ist: Das feine Goldrand-Service gehört nämlich nicht rein. Der Effekt ist ähnlich wie bei Alufolie, dadurch können sogar Löcher im Geschirr entstehen. Wichtig zu wissen, wenn man Speisen warmhalten will: Welche Seite der Alufolie gehört eigentlich nach innen, die glänzende oder die matte?

Alufolie im Ofen erwärmen? Worauf man achten sollte

Erwärmt man Speisen mit Alufolie bei den gängigen Temperaturen im Ofen, dann wird diese zumindest nicht anfangen zu brennen. Hier sind keine elektromagnetischen Wellen im Spiel. Das Metall erhitzt sich lediglich, also sollte man darauf achten, sich nicht zu verbrennen.

Allerdings nimmt Essen, das in Alufolie gepackt wird, immer auch eine kleine Menge davon auf. Wie schädlich Aluminium im Körper ist, wird immer wieder diskutiert. Fest steht, dass die Aufnahme bei salz- und säurehaltigen Lebensmitteln viel schneller erfolgt. Die Hersteller raten daher dazu, Speisen nicht zu lange in Alufolie zu lagern. (resa)

Auch interessant

Kommentare