UN-Chef: „Menschheit spielt mit einer geladenen Waffe“
Der Blitz der Atombombe verwandelte Hiroshima in ein Inferno. 77 Jahre nach dem Abwurf der ersten Atombombe in einem Krieg nimmt die nukleare Bedrohung wieder zu.
Tokio: Chinesische Raketen in Japans Wirtschaftszone
Die Manöver um Taiwan wecken die Angst vor einer Eskalation. China hatte mit Schießübungen begonnen. Nun sollen diese aber in die japanische Wirtschaftszone eingedrungen sein.
Bauarbeiten zur Verklappung von Fukushima-Kühlwasser starten
2011 ereignete sich der Super-Gau in Fukushima. Das verstrahlte Kühlwasser von damals wird immer noch eingelagert. Doch es soll gefiltert ins Meer geleitet werden. Die Arbeiten dafür starten nun.
In Japan hat starker Regen zu Überschwemmungen geführt. Dort sind die Menschen aufgerufen worden, sich in Sicherheit zu bringen. Es werden Erdrutsche erwartet.
Auch elf Jahre nach dem Super-Gau müssen die Reaktoren von Fukushima gekühlt werden. Nun geht der Lagerplatz für das kontaminierte Wasser aus. Deshalb soll es einfach ins Meer geleitet werden.
Kostenfreier Reiserücktritt wegen Corona? EuGH entscheidet
Ein Pauschalurlauber cancelt bei Ausbruch der Pandemie seine Buchung, wenig später wird die Reise sowieso unmöglich - muss er trotzdem Stornogebühren zahlen?
BGH äußert sich zu Reiserücktritt bei Corona-Ausbruch
Risikogebiete, Einreiseverbote, Quarantänepflichten: Die Pandemie hat viele Urlaubspläne durchkreuzt. Nicht immer sind sich Veranstalter und Kunde bei den Kosten einig.
Amoklauf in Tokio 2008: Verurteilter Täter hingerichtet
Neben den USA ist Japan eines der wenigen Industrieländer, in denen weiterhin die Todesstrafe vollzogen wird. Jetzt kam sie erneut zum Einsatz - der Verurteile saß zuvor lange in Haft.
Lange verschmähten Japaner sie als ärmlich: Kominka, teils jahrhundertealte Landhäuser aus Holz. Doch nun sind die noch übrig gebliebenen gefragt. Auch dank eines deutschen Architekten.
1117 Meter hoch und im wahrsten Sinne des Wortes brandgefährlich: Der japanische Vulkan Sakurajima im Süden des Landes hat erneut Asche gespuckt. Die Anwohner sollen sich in Sicherheit bringen.
Abe-Attentäter sah sich offenbar durch Geldnot getrieben
Was bewegte den 41-Jährigen zum tödlichen Anschlag auf Japans ehemaligen Staatschef? Ermittler zeichnen das Bild eines von Wut getriebenen Mannes - und von Angst vor sozialem Abstieg.
„Besorgniserregende Situation“: Chinesische und russische Marineschiffe vor japanischer Inselgruppe gesichtet
Japan will „entschlossen“ reagieren: Zum ersten Mal seit vier Jahren wurde ein Schiff der chinesischen Marine im Gebiet der umstrittenen Senkaku-Inseln gesichtet.
Baerbock: Lassen Spaltung der Gesellschaft nicht zu
Verfolgt Putin mit seiner Gas-Politik eine hybride Kriegsführung? Möglichen gesellschaftlichen Verwerfungen durch eine Gasknappheit will Außenministerin Baerbock entschieden entgegentreten.
Deutschland und Japan werben für internationales Recht
Wenige Tage nach dem Attentat auf Shinzo Abe und nur Stunden nach einer wichtigen Wahl ist Bundesaußenministerin Annalena Baerbock zu Gast in Japan. Auf der Agenda steht vieles - auch der Ukraine-Krieg.
Japan setzt in unsicheren Zeiten auf politische Stabilität
Seit Jahrzehnten regieren die Liberaldemokraten Japan fast ununterbrochen. Erneut haben sie deutlich gewonnen. An der niedrigen Wahlbeteiligung ändert jedoch selbst der Mord an Ex-Premier Abe nichts.