Chinas Außenminister verteidigt Wahlreform in Hongkong
Mit dem umstrittenen Gesetz hat Peking ein wichtiges Ziel erreicht: Menschen in der chinesischen Sonderverwaltungsregion haben Angst, sich politisch zu engagieren. Chinas Außenminister verteidigt das Vorgehen.
Obwohl die Welt durch die Corona-Pandemie in der Rezession steckt, profitiert China von einem unerwarteten Boom seines Außenhandels. Welchen Vorteil kann die deutsche Wirtschaft daraus ziehen?
Vor dem Volkskongress legt Premier Li Keqiang die Zukunftsstrategie Chinas vor: Robustes Wachstum, höhere Verschuldung, mehr Innovation und vor allem weniger Abhängigkeit vom Rest der Welt.
Sicherheitsgesetz: 47 Hongkonger Aktivisten müssen in U-Haft
Die Opposition in Hongkong bekommt die ganze Härte des neuen Sicherheitsgesetzes zu spüren. Dutzende Anhänger werden in Untersuchungshaft festgehalten.
Der Volkskongress will die Weichen für die nächsten fünf Jahre stellen: Starkes Militär, robustes Wirtschaftswachstum, weniger Abhängigkeit vom Rest der Welt - und mehr Kontrolle über Hongkong.
Erst die Sanktionen aufheben und dann reden: Die iranische Führung verlangt, dass die USA zum Atomabkommen zurückkehren, bevor sie selbst ihren Verpflichtungen aus dem Vertrag nachkommt.
Wahl abgehalten: 47 Aktivisten in Hongkong angeklagt
In Hongkong stehen Oppositionelle vor Gericht. Der Vorwurf: Staatsgefährdung. Dabei verfolgte die Opposition ein ganz anderes Ziel als eine angebliche illegale Parlaments-Vorwahl.
Im globalen Rennen um Impfstoffe haben arme Länder kaum eine Wahl. Die Hilfe des Westens rollt erst schleppend an, doch China, Russland und Indien liefern schon fleißig - und bauen ihren Einfluss aus.
Nichts mit nur diplomatische Höflichkeiten im UN-Menschenrechtsrat: Bundesaußenminister Maas zeigt Kante gegen Peking und Moskau, UN-Generalsekretär Guterres nimmt reiche Länder ins Visier.
Sind die Skirennfahrer nach ihren WM-Medaillenerfolgen von Cortina die neuen DSV-Zugpferde für Olympia 2022 in Peking? Die Zuversicht der Alpinen ist groß. Die Biathleten als langjährige Dauergäste auf den Podien stehen indes vor viel Arbeit - und haben zwei Probleme.
Ein Expertenteam der WHO spürt seit Wochen in Wuhan den Ursprüngen der Corona-Pandemie nach. Führt die Spur womöglich weiter zurück als bislang gedacht?
Als Vergeltung für das Verbot des staatlichen chinesischen Auslandssenders CGTN in Großbritannien stoppt Peking das BBC-Programm in China. Es wird mit einem Einschüchterungsversuch verknüpft.