1. Mannheim24
  2. Sport
  3. Rhein-Neckar Löwen

Rhein-Neckar Löwen: Geschichte, Erfolge, wichtige Persönlichkeiten

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Marco Büsselmann

Kommentare

Die Rhein-Neckar Löwen sind einer der erfolgreichsten deutschen Handball-Klubs der vergangenen Jahre. Geschichte, Titel, Kader - alle Infos zu den Gelbhemden:

Die Rhein-Neckar Löwen sind im Jahr 2002 - zunächst als Spielgemeinschaft Kronau/Östringen - gegründet worden. Seit 2007 trägt die Mannschaft den heutigen Namen. In ihrer noch jungen Vereinshistorie haben die Löwen bereits zahlreiche Titel gewonnen. Maßgeblichen Anteil daran hat der ehemalige Trainer Nicolaj Jacobsen, der zwischen 2014 und 2019 eine Ära bei den Gelbhemden geprägt hat. Geschichte, Erfolge, wichtige Persönlichkeiten - wir haben alle Infos zu den Rhein-Neckar Löwen für Dich zusammengestellt. 

Rhein-Neckar Löwen: Infos und Wiki 

Rhein-Neckar Löwen: Gründung als SG Kronau/Östringen

Die Geschichte der Rhein-Neckar Löwen beginnt am 1. Juli 2002, als sich die TSG Kronau (zuvor DJK Kronau) und der TSV Baden Östringen (zuvor TSV Östringen) zusammenschließen. Beide Klubs haben in den Jahren zuvor in unterklassigen Handball-Ligen gespielt, wobei Baden Östringen 2002 knapp am Aufstieg in die Handball-Bundesliga gescheitert ist. Die aus der Fusion resultierende SG Kronau/Östringen ist der Grundstein für die Entstehung der Rhein-Neckar Löwen. Als Abkürzung und Spitzname der Spielgemeinschaft etabliert sich daraufhin der Ausdruck ,Kröstis'. Heimspielstätte ist die Rhein-Neckar-Halle in Eppelheim.

Bereits in der Saison 2002/03 gelingt der SG Kronau/Östringen der Aufstieg in die Bundesliga. Das Abenteuer in Deutschlands Elite-Handballliga beginnt für die Mannschaft von Trainer Velimir Petkovic am 28. August 2003 mit einer deutlichen 26:37-Auswärtspleite bei der HSG Wetzlar und endet im weiteren Verlauf letztlich mit dem direkten Wiederabstieg. 

Rhein-Neckar Löwen: Wiederaufstieg und Umzug in SAP Arena 

Im darauffolgenden Jahr gelingt dem Klub allerdings mit zwei Siegen in der Relegation gegen Eintracht Hildesheim die direkte Rückkehr ins Handball-Oberhaus. Damals mit dabei: der junge Uwe Gensheimer„Wir haben heute eine unserer besten Saisonleistungen gezeigt. Die Fans haben uns sensationell unterstützt und diese Auswärtspartie zu einem Heimspiel für uns werden lassen“, sagt Gensheimer nach dem finalen Sieg in Hildesheim. 

Uwe Gensheimer ist 2003 von Friedrichsfeld zu den Rhein-Neckar Löwen gewechselt.
Uwe Gensheimer ist 2003 von Friedrichsfeld zu den Rhein-Neckar Löwen gewechselt. © picture-alliance/ dpa

Ab der Saison 2005/06 sind die Heimspiele der SG Kronau/Östringen in der mit finanzieller Unterstützung von SAP-Mitbegründer Dietmar Hopp errichteten SAP Arena in Mannheim ausgetragen worden. Das neue Wohnzimmer der Gelbhemden lockt in der ersten Saison im Schnitt über 7.000 Zuschauer zu den Spielen. Zur Bundesliga-Premiere am 4. September 2005 gegen Altmeister TV Großwallstadt kommen gar 11.000 Menschen in die SAP Arena, die gerade einmal zwei Tage zuvor offiziell eröffnet worden ist. 

SG Kronau/Östringen wird in Rhein-Neckar Löwen umbenannt

Am Ende ihrer zweiten Bundesliga-Saison qualifizieren sich die Kurpfälzer als Tabellensechster für den EHF-Pokal. Zudem schaffen es die Badener zum Final Four nach Hamburg, schalten den THW Kiel sensationell im Halbfinale aus - scheitern letztlich aber im Endspiel um den DHB-Pokal mit 25:26 an Gastgeber HSV Hamburg. Neben Uwe Gensheimer sind Oleg Velyky und Dmitrij Torgovanov weitere Größen der Mannschaft gewesen. 

Auch in der folgenden Spielzeit zieht die SG Kronau/Östringen ins Finale um den DHB-Pokal ein – kann sich nach einer 31:33-Niederlage gegen den THW Kiel allerdings erneut nicht mit dem Titel belohnen. Mit Beginn der Spielzeit 2007/08 ist die Mannschaft offiziell in Rhein-Neckar Löwen umbenannt worden. 

Daraufhin sind auch die Spitznamen ,SG Kö' oder ,Kröstis' nach und nach aus dem Sprachgebrauch verschwunden. Auch das Gesicht der Mannschaft verändert sich im Sommer 2007: Während „Pino“ Torgovanov (Hamburg), Michael Haaß (Minden) und Andrej Siniak (Essen) Mannheim verlassen, verpflichten die Verantwortlichen mit Henning Fritz (Kiel), Christian Schwarzer (Lemgo) und Oliver Roggisch (Magdeburg), dem späteren Sportlichen Leiter, gleich drei frischgebackene Weltmeister. 

Rhein-Neckar Löwen: Erstes Europapokalfinale – A-Jugend wird Deutscher Meister

Zwar ist auch in dieser Saison für die Löwen im DHB-Pokal-Halbfinale gegen den THW Kiel Endstation. Umso erfolgreicher verläuft dafür der Cup der Pokalsieger. Dort wird erstmals ein Europokalfinale erreicht, in dem die Gelbhemden aber dem ungarischen Vertreter MKB Veszprém KC unterliegen (32:37, 28:28). 

In der gleichen Spielzeit erringt die A-Jugend der SG Kronau/Östringen um Jugendspieler Patrick Groetzki mit einem Finalerfolg über die JSpG SC Magdeburg/Concordia Staßfurt den deutschen Meistertitel. Ein Meilenstein in der Entwicklung der Jugendarbeit des Handball-Bundesligisten. 

Die Rhein-Neckar Löwen feiern den Gewinn des EHF Europa Pokals.
Die Rhein-Neckar Löwen feiern den Gewinn des EHF Europa Pokals. © picture alliance / dpa

Nach Abschluss der Saison 2008/09 belegen die Rhein-Neckar Löwen in der Bundesliga den dritten Platz. Bei der erstmaligen Teilnahme an der Champions League erreicht die Mannschaft das Halbfinale. 2010 qualifiziert sich der Verein zum dritten Mal in ihrer Historie für das DHB-Pokal-Finale, verliert aber erneut - dieses Mal gegen den HSV Hamburg. 

Rhein-Neckar Löwen gewinnen EHF Europa Pokal - Meister-Drama in der Bundesliga

Zur neuen Saison verändert sich das Gesicht des Löwen-Kaders. Manager Thorsten Storm lotst mit dem Schweizer Andy Schmid, dem Norweger Børge Lund, dem kroatischen Rechtsaußen Ivan Čupić sowie Róbert Gunnarsson vier ausländische Topstars nach Mannheim. 

Im Jahr darauf sichern sich die Löwen den ersten Titel ihrer noch jungen Vereinsgeschichte: Im erstmals ausgetragenen EHF Europa Pokal, den Nachfolgewettbewerb von EHF-Pokal und Europapokal der Pokalsieger, setzt sich das Team von Trainer Gudmundur Gudmundsson gegen den HBC Nantes mit 26:24 durch. 

Unter Trainer Nicolaj Jacobsen haben die Löwen ihre größten Erfolge gefeiert.
Unter Trainer Nicolaj Jacobsen haben die Löwen ihre größten Erfolge gefeiert. © picture alliance/dpa

In der Saison 2013/14 verpassen die Löwen ihre erste Meisterschaft in der Handball-Bundesliga um lediglich zwei Tore: Aufgrund der gegenüber dem punktgleichen THW Kiel um sieben Treffer besseren Tordifferenz sind die Badener als Tabellenführer in den letzten Spieltag gegangen. Zwar besiegen die Löwen den VfL Gummersbach mit 40:35, weil aber Kiel zeitgleich die Füchse Berlin mit 37:23 schlägt, reicht es für Schmid und Co. am Ende nur zu einem enttäuschenden zweiten Platz.

Rhein-Neckar Löwen: Erste Meisterschaft unter Trainer Nicolaj Jacobsen

Zur neuen Spielzeit übernimmt Nikolaj Jacobsen das Traineramt der Rhein-Neckar Löwen und wird in seinem ersten Jahr mit den Gelbhemden Vize-Meister hinter dem THW Kiel. In der gleichen Saison stellen die Rhein-Neckar Löwen einen Weltrekord auf: Am „Tag des Handballs“ sehen 44.189 Zuschauer in der Frankfurter Commerzbank Arena das Spiel zwischen den Badenern und dem HSV Hamburg (28:26). 

Die Rhein-Neckar Löwen werden 2016 erstmals deutscher Handballmeister.
Die Rhein-Neckar Löwen werden 2016 erstmals deutscher Handballmeister. © picture alliance / dpa

Nach zwei Vizemeisterschaften in Folge sichern sich die Rhein-Neckar Löwen im Jahr 2016 die lang ersehnte erste Deutsche Meisterschaft der Vereinsgeschichte. „Jeder kennt unsere Geschichte, wie lange wir hart dafür gearbeitet haben. Es ist unbeschreiblich, was in uns jetzt vorgeht“, erklärt Kapitän Uwe Gensheimer damals, für den sich mit seinem vorerst letzten Spiel nach 13 Jahren im Löwen-Trikot der große Traum vom ersten nationalen Titel erfüllt.

Rhein-Neckar Löwen werden erneut Meister - und brechen DHB-Pokal-Fluch

Nach dem erstmaligen Gewinn des Supercups zu Beginn der neuen Spielzeit verteidigen die Rhein-Neckar Löwen durch einen deutlichen 28:19-Sieg beim THW Kiel am Saisonende die Meisterschaft und etablieren sich somit in der Handball-Bundesliga als Spitzenklub. Ein Jahr später besiegen die Gelbhemden auch ihren DHB-Pokal-Fluch: Durch ein 30:26 (13:11) über die TSV Hannover-Burgdorf gewinnt die Jacobsen-Truppe im elften Anlauf erstmals in ihrer Historie den deutschen Vereinspokal.  

Fluch gebrochen: Die Löwen gewinnen 2018 erstmals den DHB-Pokal.
Fluch gebrochen: Die Löwen gewinnen 2018 erstmals den DHB-Pokal. © picture alliance / Axel Heimken/dpa

Nach zwei weiteren Super-Cup-Gewinnen und insgesamt fünf erfolgreichen Jahren verlässt Nicolaj Jacobsen die Rhein-Neckar Löwen. Zur Saison 2019/20 wird Kristjan Andresson als Nachfolger vorgestellt. Nach durchwachsenen und teils enttäuschenden Leistungen entschließt sich die Führungsspitze Ende Februar 2020 Andresson freizustellen. 

Seit dem 25. Februar werden die Badener von Martin Schwalb trainiert. Knapp zwei Monate nach Schwalbs Amtsantritt ist der Spielbetrieb in der Handball-Bundesliga aufgrund der Ausbreitung des Coronavirus abgebrochen worden. Aufgrund der Quotientenregelung haben die Gelbhemden die Spielzeit auf Platz fünf beendet

Rhein-Neckar Löwen: Größte Erfolge 

Rhein-Neckar Löwen: Kader in der Saison 2019/20

SpielerPositionGeburtsdatumVertrag bis
Mikael AppelgrenTW06.09.19892023
Andreas PalickaTW10.07.19862022
Andy SchmidRM30.08.19832022
Uwe GensheimerLA26.10.19862022
Niclas KirkeløkkeRR26.03.19942021
Romain LagardeRL05.03.19972023
Jerry TollbringLA13.09.19952023
Philipp AhouansouRL02.05.20012022
Ilija AbutovićRL02.08.19882023
Mads Mensah LarsenRM12.08.19912020
Steffen FäthRL04.04.19902021
Patrick GroetzkiRA04.07.19892023
Gedeón GuardiolaKM01.10.19842020
Alexander PeterssonRR02.07.19802021
Ýmir Örn GíslasonKM01.07.19972022
Jesper NielsenKM30.08.19892021
Tim GanzRA03.06.19972020
Jannik KohlbacherKM19.07.19952023

Rhein-Neckar Löwen: Gesperrte Trikotnummern

Seit 2015 werden die Rückennummern verdienter Spieler „gesperrt“, das heißt nicht mehr an aktive Spieler vergeben. Zur Erinnerung an diese Spieler sind Banner mit den entsprechenden Nummern unter dem Dach der SAP Arena angebracht worden.

TrikotnummerSpielerSperrjahrSpieljahr
18Bjarte Myrhol20152009–2015
3Uwe Gensheimer20162003-2016
CNikolaj Jacobsen20192014-2019

Rhein-Neckar Löwen: Tickets online oder vor Ort kaufen 

Tickets online kaufen: 

Tickets in der Geschäftsstelle in Kronau kaufen:

mab 

Auch interessant

Kommentare