1. Mannheim24
  2. Sport
  3. Mehr Sport

Skispringen: Wellinger meldet sich zurück - Slowene schlägt den Überflieger

Erstellt: Aktualisiert:

Von: Dominik Größwang

Kommentare

Skispringen: Andreas Wellinger landete im 1. Durchgang auf Platz 11.
Skispringen: Andreas Wellinger war am Samstag bester Deutscher auf Platz 6. © Grzegorz Momot/dpa

Der Weltcup 2022/23 im Skispringen wurde in Engelberg fortgesetzt. Das erste von zwei Einzelspringen gewann ein Slowene, die Leistungen der DSV-Adler waren durchwachsen - mit einer Ausnahme.

Engelberg - Mit dem ersten von zwei Einzelspringen wurde der Weltcup im Skispringen am Samstag in Engelberg fortgesetzt. Andreas Wellinger meldete sich stark zurück, Anze Lanisek feierte den Sieg.

Die deutschen Skispringer um Karl Geiger haben beim Weltcup in Engelberg nicht in den Kampf um die Podestplätze eingreifen können. Geiger belegte am Samstag in der Schweiz nur einen enttäuschenden 22. Rang. Bester Deutscher wurde Andreas Wellinger als Sechster. Damit erzielte der Olympiasieger von 2018 sein bislang bestes Saisonergebnis.

Skispringen in Engelberg: Lanisek schlägt polnischen Überflieger

Den Sieg sicherte sich der Slowene Anze Lanisek knapp vor dem polnischen Gesamtführenden Dawid Kubacki. Dritter wurde dessen Landsmann Piotr Zyla. Markus Eisenbichler belegte den 27. Platz. Pius Paschke als Elfter und Stephan Leyhe auf Rang 18 holten ebenfalls noch Weltcup-Punkte. Constantin Schmid schied bereits nach dem ersten Durchgang aus.

Skispringen im Liveticker: Der Endstand

1. Anze Lanisek (Slowenien)320,3 Pkt.
2. Dawid Kubacki (Polen)-3,3
3. Piotr Zyla (Polen)-8,0
6. Andreas Wellinger (Deutschland)-25,2
11. Pius Paschke (Deutschland)-41,1
18. Stephan Leyhe (Deutschland)-46,6
22. Karl Geiger (Deutschland)-49,7
27. Markus Eisenbichler (Deutschland)-62,3

Das gesamte Ergebnis

Der Weltcup im Skispringen wird am Sonntag in Engelberg fortgesetzt. Dann findet das zweite Einzelspringen statt. Der 1. Durchgang beginnt um 12:30 Uhr, chiemgau24.de ist dann wieder im Liveticker mit dabei.

Skispringen in Engelberg: Der Liveticker

Fazit: Wie erwartet war es am Ende ganz spannend an der Spitze, der Slowene Anze Lanisek entschied das Duell für sich und feierte den Sieg im ersten Einzelspringen in Engelberg. Die beiden Polen Dawid Kubacki und Piotr Zyla komplettierten das Podium.

Die Leistungen der deutschen Springer waren durchwachsen, Andreas Wellinger war bester DSV-Adler auf Platz sechs. Pius Paschke (11.), Stephan Leyhe (18.), Karl Geiger (22.) und Markus Eisenbichler (27.) verpassten eine Top-Platzierung, Constantin Schmid schied im ersten Durchgang aus.

2. Durchgang: Was macht jetzt Dawid Kubacki? Das wird ganz knapp, der Pole springt zu spät ab. Es reicht nicht, Lanisek gewinnt!

2. Durchgang: Es geht jetzt um den Sieg. Anze Lanisek legt vor, springt starke 142 Meter weit.

2. Durchgang: Starker Sprung jetzt auch von Piotr Zyla. Reicht es für Kraft? Jawoll, der Slowene springt 139 Meter weit und ist Erster.

2. Durchgang: Stefan Kraft könnte es aufs Podest geschafft haben. 138 Meter, der formstarke Österreich ist damit neuer Führender.

2. Durchgang: Führungswechsel. Halvor Egner Granerud kommt zwar nicht an seine starke Leistung in der Qualifikation ran, setzt sich aber an die Spitze.

2. Durchgang: Jetzt der beste Deutsche aus dem ersten Durchgang. Stephan Leyhe kommt nicht an den starken Sprung von Wellinger ran, ist Zehnter.

2. Durchgang: Die Top zehn sind jetzt an der Reihe. Timi Zajc macht den Anfang, der Slowene springt auf Platz zwei.

2. Durchgang: Wow, ganz starker Sprung von Andreas Wellinger! 139 Meter für den Deutschen, damit geht er deutlich in Führung.

2. Durchgang: Pius Paschke ist der nächste Deutsche, springt 133 Meter weit. Damit geht er erst einmal in Führung.

2. Durchgang: Robert Johansson legt jetzt nach und springt 137 Meter weit. Damit setzt sich der Norweger an die Spitze.

2. Durchgang: Nach zehn Springern im 2. Durchgang führt weiterhin Manuel Fettner mit seinem sensationellen Sprung über 139,5 Metern.

2. Durchgang: Der zweite Sprung von Karl Geiger ist zwar besser als der erste, aber 129,5 Meter sind auch nicht zufriedenstellend. Das Ergebnis muss der deutsche Top-Springer heute abhaken.

2. Durchgang: Starker Sprung von Manuel Fettner, der gleich mal zehn Meter weiter kommt als Eisenbichler.

2. Durchgang: Das Finale beginnt, Markus Eisenbichler macht den Anfang und setzt mit 129,5 Metern die erste Weite.

Vor dem 2. Durchgang: Um 17:08 Uhr geht es hier mit dem Finale weiter.

Skispringen im Liveticker: Der Stand nach dem 1. Durchgang

1. Dawid Kubacki (Polen)164,1
2. Anze Lanisek (Slowenien)-0,5
3. Piotr Zyla (Polen)-8,2
9. Stephan Leyhe (Deutschland)-18,5
11. Andreas Wellinger (Deutschland)-19,5
13. Pius Paschke (Deutschland)-21,9
23. Karl Geiger (Deutschland)-28,6
30. Markus Eisenbichler (Deutschland)-37,7
31. Constantin Schmid (Deutschland)-39,1

Zwischenfazit: Die deutschen Leistungen sind wie schon bei der Qualifikation am Freitag durchwachsen. Stephan Leyhe ist bester Deutscher, Andreas Wellinger meldet sich nach einem enttäuschenden Wochenende in Titisee-Neustadt zurück. Constantin Schmid verpasst das Finale knapp.

An der Spitze wird es spannend im Finale, Dawid Kubacki führt nur ganz knapp vor Anze Lanisek.

1. Durchgang: Der letzte Springer im 1. Durchgang. Dawid Kubacki setzt nochmal einen drauf und führt mit nur 0,5 Punkten Vorsprung. Das verspricht ein spannendes Finale.

1. Durchgang: Sehr starker Sprung von Anze Lanisek! Der Slowene kommt starke 139,5 Meter weit und führt damit deutlich.

1. Durchgang: Stefan Kraft setzt sich jetzt auf Platz zwei, der Österreicher springt 136,5 Meter weit.

1. Durchgang: Halvor Egner Granerud driftet zu weit nach rechts ab und verliert dadurch an Weite. Der Norweger ist mit 134,5 Metern aktuell Dritter.

1. Durchgang: Wow, was ein starker Sprung von Piotr Zyla. 141 Meter für den Polen, damit geht er deutlich in Führung.

1. Durchgang: Jetzt kommt Karl Geiger. Der deutsche Top-Springer kommt 124 Meter weit und ist zumindest im 2. Durchgang mit dabei.

1. Durchgang: Michael Hayböck hat mit schlechten Bedingungen zu kämpfen, kommt nur 115,5 Meter weit. Das bedeutet aber, das Markus Eisenbichler im Finale mit dabei ist.

1. Durchgang: Es geht direkt weiter, Pius Paschke ist dran. Für ihn geht es in den 2. Durchgang, 128 Meter reichen zu Platz acht.

1. Durchgang: Jetzt ist Markus Eisenbichler an der Reihe. Der nächste Deutsche kommt auch nur 121 Meter weit, auch er muss ums Finale zittern, ist noch nicht qualifiziert.

1. Durchgang: Constantin Schmid hat große Probleme, kommt mit dem starken Rückenwind nicht klar. 122,5 Meter für den DSV-Adler, das wird eng mit dem zweiten Durchgang.

1. Durchgang: Der nächste Deutsche ist oben, Andreas Wellinger springt jetzt. 137 Meter für ihn, das ist ein ordentliches Ergebnis und damit ist er im Finale mit dabei.

1. Durchgang: Der verkürzte Anlauf ist kein Problem für Jan Hörl, der 141 Meter weit springt.

1. Durchgang: Der Anlauf wird jetzt verkürzt, von Luke 15 geht es nun weiter.

1. Durchgang: Jetzt kommt mit Stephan Leyhe der erste DSV-Adler, mit 134,5 Metern setzt sich der Deutsche an die Spitze.

1. Durchgang: Slowenische Doppelführung! Ziga Jelar schafft sogar 136 Meter und ist neuer Führender.

1. Durchgang: Schanzenrekordhalter Domen Prevc setzt sich an die Spitze, der Slowene kommt 135 Meter weit.

1. Durchgang: Jetzt ist Insam geschlagen, Antti Aalto springt starke 134,5 Meter weit und setzt sich an die Spitze.

1. Durchgang: Der Sprung von Insam ist schwer zu schlagen aktuell, auch Niko Kytosaho springt mit 126,5 Metern nur auf den zweiten Platz.

1. Durchgang: Lokalmatdor Gregor Deschwanden springt jetzt unter großem Jubel der Fans, mit 124 Metern landet er auf dem zweiten Platz.

1. Durchgang: Zehn Springer sind unten, aktuell führt der Italiener Alex Insam mit 128 Metern.

1. Durchgang: Auf den ersten Deutschen müssen wir noch ein wenig warten, Stephan Leyhe hat die Startnummer 25.

1. Durchgang: Es geht los! Der Schweizer Dominik Peter macht den Anfang und setzt mit 119,5 Metern die erste Weite.

Vor dem Springen: Als Favorit geht heute wieder der Pole Dawid Kubacki ins Rennen. Auch der Slowene Anze Lanisek und Stefan Kraft (Österreich) dürfen sich Hoffnungen auf den Sieg machen.

Vor dem Springen: Sechs deutsche Springer gehen heute an den Start, wobei die Ergebnisse in der Qualifikation überschaubar waren. Pius Paschke war bester Deutscher, dazu springen Constantin Schmid, Stephan Leyhe, Markus Eisenbichler, Andreas Wellinger und Karl Geiger.

Vor dem Springen: Herzlich Willkommen zum heutigen Liveticker zum Skispringen. Um 15:45 Uhr geht es hier mit dem ersten Einzelspringen in Engelberg los.

Skispringen im Liveticker: Der Vorbericht

Die letzten beiden Wettbewerbe vor der Vierschanzentournee stehen vor der Tür und die DSV-Adler wollen diese Gelegenheit nutzen, um noch einmal einiges an Selbstvertrauen zu tanken. Der Trend bei den deutschen Springern geht nach oben, vergangene Woche holte Karl Geiger in Titisee-Neustadt den ersten Podestplatz im laufenden Weltcup.

Skispringen heute im Liveticker: DSV-Adler wollen positive Entwicklung fortsetzen

„In den letzten Wochen konnten sich unsere Athleten steigern und zuletzt beim Heimspringen in Neustadt auch gute Ergebnisse einspringen. Wir wollen diese positive Entwicklung in Engelberg fortsetzen“, sagt Bundestrainer Stefan Horngacher vor den Wettbewerben in der Schweiz.

Alle sechs deutschen Springer meisterten am Freitag die Qualifikation. Die Ergebnisse der DSV-Adler waren dabei sehr überschaubar, bester Deutscher war Pius Paschke auf Platz sieben. Dennoch werden beim ersten der beiden Einzelspringen Karl Geiger, Markus Eisenbichler, Pius Paschke, Stephan Leyhe, Constantin Schmid und Andreas Wellinger an den Start gehen. Um ein gutes Resultat erzielen zu können, müssen sie sich aber im Vergleich zur Qualifikation erheblich steigern. Hier geht‘s zur Startliste.

Skispringen im Liveticker: Gehen die Kubacki-Festspiele weiter?

Absoluter Topfavorit auf den Sieg in Engelberg wird auch am Samstag wieder Dawid Kubacki sein. Der Führende im Gesamtweltcup holte beim zweiten Springen in Titisee-Neustadt den Sieg und das mit einem Vorsprung von 25 Punkten, den es so seit Jahren nicht mehr gab. Auch mit dem Slowenen Anze Lanisek, der das erste Springen in Titisee-Neustadt gewann, und dem formstarken Stefan Kraft aus Österreich, die zu den konstantesten Springern im Weltcup 2022/23 gehören, darf zu rechnen sein.

Der 1. Durchgang in Engelberg beginnt um 15:45 Uhr, das Finale steigt gegen 17:00 Uhr. chiemgau24.de ist bei allen Skispringen in der Saison 2022/23 im Liveticker mit dabei.

dg

Auch interessant

Kommentare