HIFK Helsinki begonnen, für den er bis 1998 gespielt hat, ehe er vier Jahre lang für die Eishockey-Mannschaft der University of Massachusetts Amherst aufgelaufen ist. Von 2002 bis 2005 spielt der Verteidiger dann erneut für HIFK Helsinki. In jener Zeit wird er unter anderem als bester Verteidiger der Liga ausgezeichnet.
2005 wagt Söderholm den Sprung in die Schweiz und steht für zwei Jahre beim SC Bern unter Vertrag. Mit den Hauptstädtern scheitert der Finne 2007 im Playoff-Finale an Davos. Es folgen die Stationen Frölunda HC (2007 bis 2009) und schließlich erneut Helsinki. Mit seinem Heimatverein wird er 2011 finnischer Meister. Seine letzte Saison als Eishockey-Spieler verbringt Toni Söderholm 2015/16 schließlich beim DEL-Topklub EHC Red Bull München. Mit den Münchnern wird er 2016 Deutscher Meister und wechselt im Anschluss daran in den Trainerstab des EHC. Mit Finnland nimmt Toni Söderholm insgesamt an drei Weltmeisterschaften teil. Bei der WM 2007 in Russland wird die finnische Nationalmannschaft mit ihm Vize-Weltmeister.
Nach dem Ende seiner Spielerkarriere ist Söderholm zunächst als Individualtrainer beim EHC Red Bull München tätig. Ab August 2017 fungiert der Finne dann erstmals als Cheftrainer des EHC-Kooperationspartners SC Riessersee in der DEL2 - mit Erfolg. Söderholm für den Club zur Vize-Meisterschaft und wird in der Folge als bester Trainer der DEL2 ausgezeichnet. Obwohl der SC Riessersee wegen einer Insolvenz in die Oberliga absteigt, bleibt der Ex-Verteidiger weiter Trainer. Bis dann schließlich der DEB ruft.
Am 20. Dezember 2018 gibt der Deutsche Eishockey-Bund bekannt, dass Toni Söderholm zum 1. Januar 2019 neuer Bundestrainer und damit Nachfolger von Marco Sturm wird. Sturm hatte mit der Nationalmannschaft 2018 sensationell Olympia-Silber gewonnen. Söderholm tritt also in große Fußstapfen. „Es ist eine große Ehre und Herausforderung, als Bundestrainer für die deutsche Nationalmannschaft zu arbeiten. Ich freue mich auf die zukünftige Zusammenarbeit!“, sagt Toni Söderholm bei seiner offiziellen Vorstellung als Bundestrainer der Eishockey-Nationalmannschaft. Zuvor ist er bereits als Co-Trainer der U20-Nationalmannschaft tätig gewesen.
Söderholms erstes Turnier als Bundestrainer ist die Eishockey-WM 2019, die in der Slowakei stattfindet. Nach Platz drei in der Gruppenphase ist für Deutschland im Viertelfinale Schluss. Das DEB-Team scheitert an Tschechien und belegt am Ende des Turniers Platz sechs - vor den USA. Beim Deutschland Cup belegt der Finne mit dem DEB-Team zweimal Platz zwei (2019 und 2020).
Da die Eishockey-WM 2020 aufgrund der Corona-Pandemie abgesagt worden ist, ist die Eishockey-WM 2021 in Lettland für Toni Söderholm das zweite große Turnier gewesen, bei dem er in der Verantwortung steht. Bei dem Turnier erreicht die Nationalmannschaft einen ordentlichen vierten Platz. Diesen Erfolg kann das DEB-Team bei Olympia 2022 nicht wiederholen. Bereits in der Viertelfinal-Qualifikation ist Endstation. Nach vielen Spekulationen hat Toni Söderholm seinen Vertrag in der Folge dennoch bis 2026 verlängert. Bei der Eishockey-WM 2022 in Finnland will Söderholm mit dem DEB-Team eine Medaille holen.
Toni Söderholm ist mit dem finnischen Rockstar Samu Haber von Sunrise Avenue befreundet. Zudem verbindet den 48-Jährigen eine interessante Anekdote mit Fußball-Legende Franz Beckenbauer. Söderholms Vater arbeitete für BMW und als Attaché in Finnland. In jener Funktion hat er Franz Beckenbauer bei einer Scoutingtour begleitet.
„Ich war ein Bub und plötzlich steht Beckenbauer vor dir und legt den Arm um dich. Das war eine fast irreale Erfahrung“, verrät Toni Söderholm der „Abendzeitung“. „Ich habe das Foto gerahmt in meinem Haus. Es ist einer der großen Schätze dort“, so Söderholm. Der Bundestrainer gilt als alles andere als verschlossen. „So einen positiven, lustigen Menschen habe ich in meinem Leben noch nicht oft erlebt“, wird sein ehemaliger Mitspieler Dominik Kahun von der „AZ“ zitiert. (nwo)