1. Mannheim24
  2. Reise

100 Jahre Saalfelder Feengrotte

Erstellt:

Kommentare

Tropfsteine und Grottenseen - seit 1914 ist die Feengrotte in Saalfeld für Besucher geöffnet. Für das Jubiläum öffnet das Schaubergwerk sein Fotoarchiv.

Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
1 / 21Im Mittelalter bauten Bergarbeiter hier schwarzen Schiefer ab. Im Jahr 1910 wurde das fast vergessene Bergwerk wiederentdeckt und ist seit 1914 wieder für Besucher geöffnet. Das historische Foto zeigt Besucher im Märchendom. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
2 / 21Alaunsiedehütte - 1764 erbaut. Bis etwa 1850 war in dem Thüringer Bergwerk Alaunschiefer abgebaut worden. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
3 / 21Das Quellenhaus wurde am 1. Januar 1928 offiziell seiner Bestimmung als Quellenforschungsinstitut, Abfüllort und Verwaltungstrakt übergeben. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
4 / 21Fassung der Heilquelle 1927. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
5 / 21Mineralwasser Gralsquelle. Die "Saalfelder Heilquellen" waren Deutschlands einzige Heilquellen dieser Art. Sie enthielten medizinisch wirksame Konzentrationen an Arsen, Eisen, Phosphat und Sulfat in chemisch gebundener Form. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
6 / 21Adolf Mützelburg entdeckte am 22. Dezember 1913 die dritte Sohle mit dem "Märchendom" und seinem darin befindlichen berühmten Tropfstein "Gralsburg". © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
7 / 21Bau des Brunnentempels. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
8 / 21Einblick in den Brunnentempel. Ursprünglich war die Errichtung eines Heilbades in den Feengrotten geplant. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
9 / 21Die Grasquelle wurde ausgefahren. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
10 / 21Etikett Gralsquelle. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
11 / 21Fest im Brunnentempel 1937. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
12 / 21Historische Ansicht vom Märchendom. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
13 / 21Historische Ansicht vom Märchendom. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
14 / 21Quellenforschungsinstitut im Quellenhaus. Wissenschaftliche Analysen bestätigten einen hohen Mineralgehalt und die medizinische Verwertbarkeit. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
15 / 21Brunnenbohrung. Mit der Suche nach den Quellpunkten untertage entdeckte man völlig unerwartet jene Faszination an Form und Farbe, die vier Jahre später als eines der schönsten Schaubergwerke der Welt der Öffentlichkeit zugänglich wurde. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
16 / 21Historische Ansicht vom Märchendom. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
17 / 21Adolf Mützelburg, Besitzer der Feengrotte mit Mitarbeitern bei der Quellenfassung. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
18 / 21Werbeplakat für die Saalfelder Feengrotte. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
19 / 21Abfüllung der Gralsquelle. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
20 / 21Besucher vor dem Grotteneingang. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH
Saalfelder Feengrotte (Thüringen) historische Fotos aus dem Archiv des Schaubergwerks.
21 / 21Besucherparkplatz an der Saalfelder Feengrotte. © Saalfelder Feengrotten und Tourismus GmbH

Bis etwa 1850 war in dem Thüringer Bergwerk Alaunschiefer abgebaut worden, im Jahr 1910 wurde das fast vergessene Bergwerk wiederentdeckt und ist seit 1914 wieder für Besucher geöffnet. Allein im vergangenen Jahr zählte das Alaunschieferbergwerk "Jeremias Glück", das heute als farbenprächtigste Schaugrotte der Welt gilt, 173.500 Gäste.

Auch interessant

Kommentare