Todes-Drama auf A6: Mann (†58) will Unfallstelle sichern – und wird von Auto erfasst
Bad Rappenau - Wegen Aquaplanings baut ein 58-jähriger Benz-Fahrer einen Unfall auf der A6. Als er die Unglücksstelle absichern will, ereignet sich die Tragödie:
Schreckliches Unglück am Mittwochabend (19. Juli) auf der A6 bei Bad Rappenau (Baden-Württemberg). Kurz nach 20 Uhr gerät ein 58-jähriger Mann mit seinem getunten Mercedes ML auf der Autobahn in Fahrtrichtung Nürnberg auf regennasser Fahrbahn ins Schleudern – gefährliches Aquaplaning.
Autobahn | A6 |
Länge | 484 Kilometer |
Straßenbeginn | Saarbrücken (Saarland) |
Straßenende | Waidhaus (Bayern) |
A6 bei Bad Rappenau: Mann (58) will Unfallstelle sichern – und wird von Auto erfasst
Der Brabus-Fahrer kracht mit seinem Benz in die Mittelleitplanke und bleibt schließlich auf dem linken Fahrstreifen stehen. Der aus Eningen im Landkreis Reutlingen stammende Mann steigt aus und zieht eine Warnweste an, um pflichtbewusst die Unfallstelle mit einem Warndreieck abzusichern.
Fatal: Weil sich der Mann gerade bückt, um das Warndreieck aufzustellen, bemerkt ein nachfolgender junger Fiat-Fahrer (20) den auf dem linken Streifen befindlichen Mann zu spät.

Bad Rappenau: Aquaplaning schuld an tödlichem Unfall auf A6
Die Sicht ist aufgrund eines Gewitterregens stark eingeschränkt gewesen.
Beim Versuch eines Brems- und Ausweichmanöver ist der 20-Jährige aus Schwäbisch-Hall selbst ins Aquaplaning geraten und konnte dadurch nicht mehr ausweichen, so dass er den 58-Jährigen frontal erfasst hat.

Horror-Unfall auf A6: Sanitäter können Mann (58) nicht mehr retten
Eine zufällig vorbeikommende Krankenwagenbesatzung aus Österreich hat zwar sofort mit Wiederbelebungsmaßnahmen begonnen, doch der Schwerverletzte ist noch an der Unfallstelle verstorben.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Die Richtungsfahrbahn Nürnberg war bis kurz nach Mitternacht voll gesperrt. Ein Unfallsachverständiger wurde hinzugezogen. (pol/pek)