Ludwigshafen: Maskenpflicht – so gut halten sich die Bürger daran
Ludwigshafen: Die Maskenpflicht im Kampf des Coronavirus gilt seit dem 27. April. Doch wie gut halten sich die Bürger daran?
- Seit dem 27. April gilt Maskenpflicht in Ludwigshafen.
- Beim Einkaufen oder in Bus und Bahn muss ein Mundschutz getragen werden.
- Wie sich die Ludwigshafener an die neue Corona-Verordnung halten:
Wer in Ludwigshafen zum Supermarkt geht, Klamotten shoppt oder mit dem Bus zur Arbeit fährt, muss ab Montag (27. April) eine Maske tragen. Auch Schüler, für die ab Montag wieder der Unterricht beginnt, müssen auf dem Weg zur Schule einen Mundschutz anziehen. Während des Unterrichts müssen sie allerdings keine Maske tragen. Am 22. April hat Rheinland-Pfalz entschieden, dass es im Land eine Pflicht zum Tragen einer Schutzmaske geben wird.
Doch wie kommt die neue Vorschrift im Kampf gegen das Coronavirus bei den Menschen in Ludwigshafen an? Wird die Maskenpflicht von allen akzeptiert und eingehalten? Wir haben uns auf den Straßen mal umgeschaut und die Bürger befragt.
Normalerweise kontrolliert die Polizei die Einhaltung der Corona-Regeln. Doch jetzt müssen die Beamten aus Mainz selbst gegen ihre Kollegen ermitteln.
Ludwigshafen: Wie kommt die Maskenpflicht an? Ein Stimmungsbild von der Innenstadt
Tatsächlich treffen wir in der Innenstadt in Ludwigshafen fast ausschließlich auf Menschen, die eine Maske tragen. Die einen gehen einkaufen, die anderen fahren mit der Bahn und manche tragen sie sowieso schon seit einigen Tagen. Wir sprechen mit Kiosk-Besitzer Kohlnadar über die aktuelle Lage. „Für mich haben die Masken keine Einschränkungen im Alltag, aber ich halte sie für wenig sinnvoll. Anfangs wurde ja gesagt, sie schützen einem nicht vor dem Virus und nun muss jeder eine tragen.“
Trotzdem muss er bei seinen Kunden konsequent sein. Ein paar hätten am Morgen nicht einmal gewusst, dass eine Maskenpflicht herrsche. Bei zwei bis dreien habe er noch eine Ausnahme gemacht, danach aber nicht mehr. „Jeder, der keine Schutzmaske trägt, darf nicht rein und wird weggeschickt“, erklärt Kohlnadar.
Als Mundschutz kann man auf sogenannte Alltagsmasken oder auf einen Schal oder ein Tuch zurückgreifen. Es gibt Masken zu kaufen oder zum selber nähen. Wir haben für Dich drei Varianten, wie Du eine Schutzmaske sogar unter einer Minute basteln kannst.
Ludwigshafen: Maskenpflicht – dieses Bußgeld droht den Mundschutz-Verweigerern
In Rheinland-Pfalz droht ein Bußgeld für alle, die keine Maske trotz Corona-Vorschrift aufhaben. Bis zum 4. Mai bleibt es zwar bei einer Verwarnung – doch ab dann kostet eine Verweigerung 10 Euro. Wenn Mitarbeiter eines Geschäfts keine Maske tragen, dann drohen dem Inhaber sogar 250 Euro! Der Vollzugsdienst in Ludwigshafen achtet darauf, dass die Maskenpflicht eingehalten wird.
„Sobald ich einen Laden betrete, setze ich die Maske auf und wenn ich draußen bin, dann ziehe ich sie ab. Das ist kein Problem für mich“, erklärt Melissa, die wir in der Fußgängerzone treffen. Sie wolle die Maske immer in den Geschäften anziehen, um ihre Mitmenschen zu schützen. Bei der Sinnhaftigkeit der Regelung meint sie, dass man „den Politikern und Experten vertrauen sollte.“
Etwas mehr Probleme mit dem Mundschutz hat Studentin Sarah. „Ich finde sie unangenehm und gerade jetzt, wo es heißer wird, ist das echt nicht schön. Es ist fast schon so, als ob einem die Luft zum Atmen fehlt.“ Trotzdem finde die Mannheimerin die Masken sinnvoll, da man auf die eigene Gesundheit und die der Mitmenschen achten müsse – vor allem die der Älteren.
Kinder bis zum sechsten Lebensjahr und Menschen, für die das Tragen eines Mundschutzes wegen einer Behinderung oder aus gesundheitlichen Gründen nicht zumutbar ist, sind von der Maskenpflicht befreit. Auch in Baden-Württemberg gilt die Maskenpflicht. Doch wie gehen die Mannheimer damit um.
>>> Mehr über die Entwicklung in Ludwigshafen findest Du in unserem Corona-Ticker <<<
Am 1. Mai Wochenende waren in Heidelberg, Mannheim und im gesamten Rhein-Neckar-Kreis „Corona-Streifen“ unterwegs, um die Corona-Verordnung durchzusetzen. Insgesamt beklagt die Polizei sehr wenig Verstöße, allerdings gab es auch einige schwarze Schafe.
jol