1. Mannheim24
  2. Region

Erste Wasserstoff-Tankstation Heidelbergs in Betrieb

Erstellt:

Von: Katja Becher

Kommentare

null
Heidelberg: Erste Wasserstoff-Tankstation der Stadt startet Betrieb © H2 MOBILITY

Heidelberg - Am Mittwoch (5. Februar) geht in der Speyerer Straße die erste Wasserstoff-Tankstation Heidelbergs in Betrieb.

Erste Wasserstoff-Tankstation in Heidelberg eröffnetWasserstoff-Tankstation geht am 5. Februar in BetriebWasserstoff-Tankstation in Heidelberg kostet 1,5 Millionen Euro.

Update vom 6. Februar um 10:39 UhrWasserstoff-Fahrzeuge können jetzt auch in Heidelberg auftanken. Im Beisein von Heidelbergs Oberbürgermeister Würzner eröffneten die Partner H2 MOBILITY Deutschland, Air Liquide und OMV am 5. Februar in der Speyerer Straße die erste Wasserstoff-Tankstation der Stadt. Zweiter Versorgungspunkt für Wasserstoff-Autos in der Metropolregion ist die seit 2017 in Betrieb befindliche Station in Hirschberg. Für den Bau der Wasserstoff-Tankstation in Heidelberg erhielt H2 MOBILITY Fördermittel in Höhe von knapp 950.000 Euro aus dem Nationalen Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP) durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI). Insgesamt kostete die Wasserstoff-Tankstation in Heidelberg 1,5 Millionen Euro.

Heidelberg: Erste Wasserstoff-Tankstelle der Stadt

Wasserstoff aus der Zapfsäule: An der OMV-Tankstelle in der Speyerer Straße 20 ist am Donnerstag die erste Wasserstoff-Tankstation Heidelbergs in den Probebetrieb gegangen. Der Betrieb auf Probe gehört zum Standardvorgang der Betreiberfirma „H2 Mobility Deutschland“ und wird bis zu sechs Wochen andauern. Ab sofort können Besitzer einer H2-Mobility-Tankkarte („H2Live/Card“) die Wasserstoff-Station regulär testen und nutzen. Die offizielle Eröffnungsfeier soll laut Stadt Heidelberg im Februar 2020 stattfinden. 

Heidelberg: Wasserstoff tanken in der Speyerer Straße – Probebetrieb an OMV-Tankstelle gestartet

„H2 Mobility“ will in einer ersten Ausbauphase bis Mitte 2020 hundert Wasserstoff-Stationen bauen. Für eine davon erhielt die Stadt Heidelberg nach ihrer Bewerbung im Dezember 2017 den Zuschlag. Das Konzept der Stadt sieht unter anderem vor, dass in den kommenden zwei Jahren 30 Wasserstoff-Fahrzeuge in Heidelberg unterwegs sein sollen. Für die Beschaffung eines Brennstoffzellen-Fahrzeugs können Heidelberger Flottenbetreiber und Privatpersonen eine Förderung von 10.000 Euro aus dem städtischen Programm „Umweltfreundlich mobil“ erhalten. 

Heidelberg: Auch Linienbusse sollen mit Wasserstoff fahren

In Heidelberg fahren aktuell sieben Wasserstoff-Fahrzeuge. Vier davon sind städtische Dienstfahrzeuge – neben 17 batterieelektrischen Fahrzeugen, darunter auch eine Kehrmaschine. Auch ein Brennstoffzellen-Müllfahrzeug ist in Planung. „Mittelfristiges Ziel ist, auch bei den Linienbussen den Umstieg auf wasserstoffbasierte Elektrobusse zu vollziehen“, so die Stadt Heidelberg in einer Mitteilung vom Donnerstag. Bereits seit Januar 2019 fahren die ersten batteriebetriebenen Elektrobusse der Linie 20 zwischen Altstadt und Hauptbahnhof. 

Heidelberg: Masterplan „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“ – Hintergrund

Die Stadt Heidelberg hat angekündigt, ihren Fuhrpark nach und nach auf emissionsfreie Fahrzeuge umzustellen. Das geschieht im Rahmen des Masterplans „Nachhaltige Mobilität für die Stadt“, den die Städte Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen gemeinsam ausgearbeitet haben. Die Bundesregierung fördert mehrere Maßnahmen dieses Plans mit Mitteln aus dem Sofortprogramm „Saubere Luft“.

Auch interessant: Klimaneutrales Heidelberg bis 2030 – mit diesen 18 Maßnahmen soll's klappen!

pm/kab

Auch interessant

Kommentare