GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Alle Infos zum schönsten Stadtlauf Deutschlands

Am 16. September findet bereits zum sechsten Mal der GELITA Trail Marathon Heidelberg statt. Alles, was Du zur Strecke, zu den Wettbewerben und zur Anmeldung wissen musst.
Herrlich! Höher! Härter!
Am Sonntag, 16. September, ist es endlich wieder so weit: Dann bietet Heidelberg die Kulisse für einen der härtesten, aber mit Sicherheit auch einen der schönsten Stadt-Marathons Deutschlands – der GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018!
Auch in diesem Jahr - die mittlerweile sechste Ausgabe des Marathons - gilt es, die rund 42 Kilometer lange Strecke, die zu Großteilen über Waldwege und Trails führt - 1.500 Höhenmeter und drei Gipfel inklusive - zu erklimmen.
Die wohl größte Herausforderung: Haben die Läuferinnen und Läufer die ersten 35 Kilometer geschafft, führt die Strecke über die Himmelsleiter - eine Sandstreintreppe mit 850 Stufen - hoch zum Königstuhl.
Mehrere Liter Schweiß, Blut und Tränen später kommen die Athleten dann an der Zielstrecke an und werden für ihre Mühen nicht nur mit einem herrlichen Zieleinlauf, sondern auch mit einer atemberaubenden Aussicht belohnt – läuft also!
Nachdem der GELITA Trail Marathon Heidelberg im Jahr 2017 mit dem Start-Ziel-Bereich in das Herz der Altstadt gezogen ist, was bei Veranstaltern und Beteiligten auf ein umfassend positives Feedback gestoßen ist, wird auch die diesjährige, sechste Ausgabe auch wieder auf dem Karlsplatz stattfinden.
Zudem wird der GELITA Trail Marathon Heidelberg in diesem Jahr mit einem breiten Wertungsspektrum aufwarten – neben dem Trailmarathon wird es einen Half-Trail, einen Himmelsleiter-Trail, einen Team-Marathon, einen Duo-Marathon und einen KidsFunTrail geben. So kommen nicht nur Trail-Profis, sondern auch Einsteiger, die Spaß am Laufen haben, voll auf ihre Kosten.
Für aktuelle Infos kannst Du die Facebook-Seite des GELITA Trail Marathon Heidelberg liken!
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Alle Wettbewerbe im Überblick
- Trailmarathon: 42 km, 1.500 Höhenmeter
- engelhorn sports Half-Trail: 30 km, 1.000 Höhenmeter
- Salomon Himmelsleiter-Trail: 10 km, 500 Höhenmeter
- Team-Marathon: 42 km, 1.500 Höhenmeter, 5er-Staffel
- Duo-Marathon: 42 km, 1.500 Höhenmeter, 2er-Staffel
- KidsFunTrail: 1,5 Kilometer, kaum Höhenmeter
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Strecke Trailmarathon
- Strecke: Marathon (ca. 42 Kilometer)
- Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
- Höhenprofil: 1.500 Höhenmeter
- Start: 11 Uhr am Karlsplatz

Nach dem Start am Karlsplatz geht es für die Athleten über die Alte Brücke, am Neckar entlang bis zur Hirschgasse, von wo die Strecke zum Philosophenweg führt – der erste große Härtetest! Aber auch ein Streckenabschnitt mit wunderschönem Ausblick, den von hier kann man wunderbar die Altstadt, den Neckar und das Schloss sehen.
Danach geht es steil bergauf zum Heiligenberg, wo die Thingstätte mit 178 Stufen auf die Läufer wartet, anschließend geht es zum Anstieg Richtung Weißer Stein.
Zwischen Thingstätte und Mühlental dann zahlreiche lange und steile Trail-Passagen, die den Sportlern alles abverlangen. Ein ordentlicher Vorgeschmack auf den später folgenden Anstieg zum Königstuhl. Nach dem Weißen Stein geht es dann durch ein riesiges Waldgebiet hinunter zum Neckar – ehe es aus der anderen Flussseite gleich wieder bergauf geht.
Jetzt geht's zum langen und beschwerlichen Aufstieg zur Molkenkur, dem härtesten Abschnitt des GELITA Trail Marathons: Für die Läufer geht es hier über Naturstufen (850 an der Zahl), Felskanten und Geröll über die Himmelsleiter hoch zum Königstuhl auf 567 Meter Höhe. Zwar geht es danach bergab, doch der Abstieg bis zum Heidelberger Schloss ist nicht nur äußerst steil, sondern auch gefährlich.
Wer diesen Part geschafft hat, darf sich unter dem Jubel der zahlreichen Zuschauer mit Fug und Recht als Finisher bezeichnen.

GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Strecke Half-Trail
- Strecke: ca. 30 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
- Höhenprofil: ca. 1.000 Höhenmeter
- Start: 11 Uhr am Karlsplatz

2016 neu eingeführt, ergänzt der engelhorn sports Half-Trail das sportliche Programm des GELITA Trail Marathon Heidelberg perfekt – sozusagen der optimale Wettbewerb für alle, die mit dem Trail Marathon liebäugeln, sich aber auf der anspruchsvollen 30-Kilometer-Runde den letzten Feinschliff abholen wollen. Der engelhorn sports Half-Trail ist Wertungslauf der Longdistance-Wertung beim engelhorn sports Trailcup.
Weitestgehend der gleiche Streckenverlauf wie beim Marathon dürfen die Läufer hier an zwei Stellen ‚abkürzen‘. Nach rund zehn Kilometern geht es vom Mühlental direkt auf den Weißen Stein.
Nach 28 Kilometern dürfen die Half-Trail-Läufer auf die Härtespitze mit der Himmelsleiter und dem damit verbundenen Aufstieg zum Königstuhl verzichten. Aber: Auf Streckenhighlights wie die Heidelberger Altstadt, die Alte Brücke, den Philosophenweg, Thingstätte, Weißer Stein und Co. müssen nicht verzichtet werden.

GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Strecke Himmelsleiter-Trail
- Strecke: ca. 10 Kilometer
- Start: 11:30 Uhr am Karlsplatz

Für Trail-Einsteiger der perfekte Wettbewerb! Bei der Kurz-Distanz geht es auf 10 Kilometern Länge über die Himmelsleiter hoch zum Königstuhl und wieder runter. Die Teilnehmer müssen also nicht auf DAS große Highlight beim GELITA Trail Marathon verzichten.
Wie beim Hauptlauf auch, befindet sich der Start oberhalb des Schlossgartens, von wo aus es über die Straße in Richtung Molkenkur geht, bevor die Athleten in den Wald einbiegen. Dort müssen sich die Athleten dem ersten Trail stellen – sozusagen als Einstimmung auf die toughe Himmelsleiter-Strecke. Über 850 Naturstufen geht es zum Königstuhl und anschließend zum Ziel im Schlossgarten.

GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Team-Marathon
- Strecke: Marathon (ca. 42 Kilometer)
- Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
- Höhenprofil: 1.500 Meter
- Start: 11 Uhr am Karlsplatz
- Teammitglieder: 5
Geteiltes Leid ist halbes Leid! Beim Team-Marathon können sich Athleten in 5er-Teams zusammenfinden und sich gemeinsam der 42 Kilometer langen Strecke stellen.
Ob der Aufstieg auf den Heiligenberg, der Aufstieg auf den Weißen Stein und den Langen Kirschbaum, die Bergabpassage nach Schlierbach, die Himmelsleiter oder die Downhill-Passage am Königstuhl - jedes Teilstück ist eine Herausforderung!
Die Teilstücke im Überblick
-> Teilstück 1: Karlsplatz - Mühlental (Länge: 7,2 Kilometer)
-> Teilstück 2: Mühlental - Langer Kirschbaum (Länge: 13,3 Kilometer)
-> Teilstück 3: Langer Kirschbaum - Schlierbach (Länge: 10,2 Kilometer)
-> Teilstück 4: Schlierbach - Königstuhl (Länge: 6,3 Kilometer)
-> Teilstück 5: Königstuhl - Karlsplatz (Länge: 5,2 Kilometer)
Die Teamsportler erreichen die verschiedenen Wechselzonen mit einem Shuttle-Service vor Ort.
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Duo-Marathon
- Strecke: Marathon (ca. 42 Kilometer)
- Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
- Höhenprofil: 1.500 Meter
- Start: 11 Uhr am Karlsplatz
Beim Duo-Marathon besteht - wie der Name schon sagt - die Möglichkeit, den GELITA Trail Marathon Heidelberg im 2er-Team anzugehen. Die Strecke bleibt dabei natürlich identisch wie beim Einzel- und beim Teamlauf.
Während der erste Läufer dabei die Strecke Heiligenberg/Weißer Stein/Langer Kirschbaum bezwingen muss, geht es für den zweiten Athleten auf die technisch anspruchsvollere Passage nach Schlierbach, die berüchtigte Himmelsleiter hinauf und hinunter vom Königstuhl. Welcher Sportler welche Strecke übernimmt, ist den Teams frei.
Auch hier wird der Läufer mit einem Shuttle-Service zur Wechselzione transportiert.
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: KidsFunTrail
- Strecke: rund 1,5 Kilometer
- Schwierigkeitsgrad: einfach
- Höhenprofil: kaum Höhenmeter
- Alter: 5 bis 12 Jahre
- Start: Karlsplatz
Jeder Läufer fängt mal klein an – so auch die fünf- bis zwölfjährigen Teilnehmer beim diesjährigen KidsFunTrail!
Während es für die erwachsenen Trail-Läufer auf 42 Kilometern buchstäblich über Stock und Stein geht, geht es für die Nachwuchsläufer vom Karlsplatz aus auf rund 1,5 Kilometern in drei Runden durch die engen Gassen der wunderschönen Heidelberger Altstadt. Auf dem Weg ins Ziel müssen die Kids diverse spannende Hindernisse wie beispielsweise Strohballen überwinden.

GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018: Kosten für die Anmeldung
Bis zum 11. September 2018 sind noch Anmeldungen für alle Wettläufe möglich. Aber aufgepasst: Wer nicht so lange wartet und sich noch bis zum 31. August anmeldet, kann ordentlich sparen.
Die Anmeldefristen samt Kosten im Überblick:
Start | Wettbewerb | Anmeldezeitraum | Startgeld |
11:05 Uhr | Trailmarathonm/w Jahrgang 2000 und älter | 17.06. - 31.08.01.09. - 11.09. | 65 Euro75 Euro |
11:05 Uhr | Team-Marathonm/w Jahrgang 2022 und älter | 17.06. - 31.08.01.09. - 11.09. | 115 Euro125 Euro |
11:05 Uhr | Duo-Marathonm/w Jahrgang 2002 und älter | 17.06. - 31.08.01.09. - 11.09. | 90 Euro100 Euro |
11:30 Uhr | Half-Trailm/w Jahrgang 2002 und älter | 17.06. - 31.08.01.09. - 11.09. | 40 Euro45 Euro |
11:30 Uhr | Himmelsleiter-Trailm/w Jahrgang 2004 und älter | 17.06. - 31-08.01.09. - 11.09. | 22 Euro25 Euro |
13:20 Uhr | KIDSFuntrail 5-8m/w Jahrgang 2010 - 2013 | 3 Euro | |
13:35 Uhr | KIDSFuntrail 9-12m/w Jahrgang 2006 - 2009 | 3 Uhr |
>>> Hier kannst Du Dich für die Teilnahme am GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018 anmelden!
Die bisherigen Spitzenzeiten beim GELITA Trail Marathon Heidelberg
Bei den Damen konnte Aoife Quigley aus Ilvesheim mit ihrem Sieg beim GELITA Trail Marathon Heidelberg 2017 den Hattrick perfekt machen – sie gewann auch schon in den Jahren 2016 und 2015. Für den Rekord zeichnet allerdings eine andere Läuferin verantwortlich: Beim ersten GELITA Trail Marathon Heidelberg im Jahr 2013 hat es die Heidelbergerin Almuth Grüber vom TV 1883 Schriesheim nach 3 Stunden und 34 Minuten ins Ziel geschafft.
Bei den Männern hat Florian Neuschwander - seines Zeichens einer der besten Trail- und Ultra-Läufer weltweit - beim GELITA Trail Marathon Heidelberg 2016 mit einer unglaublichen Zeit von 2 Stunden und 55 Minuten die 42 Kilometer bezwungen.
Im Folgejahr war er angetreten, um die Bestzeit abermals zu verbessern, doch daraus wurde nichts. Der Grund: eine Knieverletzung zwang ihn zur Aufgabe. Nach spannendem Kopf-an-Kopf-Rennen mit dem späteren Sieger Pierre-Emmanuel Alexandre musste der Neunkirchener nach 36 Kilometern - unmittelbar nach der Himmelsleiter - die Segel streichen. Doch Neuschwander blieb gelassen: „Man kann nicht immer gewinnen“, hatte er kurz nach seinem Aus gesagt.
Vielleicht klappt es ja in diesem Jahr wieder...
Alle Siegerinnen und Sieger der vergangenen Trail-Marathons im Überblick:
Wettbewerb | GewinnerGewinnerin | Siegerzeit |
2017 | - Pierre-Emmanuel Alexandre- Aoife Quigly | 3:06:103:44:51 |
2016 | - Florian Neuschwander- Aoife Quigly | 2:55:253:47:37 |
2015 | - Matthias Müller- Aoife Quigly | 3:14:353:49:52 |
2014 | - Philipp Eisel- Almuth Grüber | 3:32:593:42:50 |
2013 | - Marco Sturm- Almuth Grüber | 3:01:153:34:08 |
GELITA Trail Marathon Heidelberg: Impressionen aus den vergangenen Jahren
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2017
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2016
GELITA Trail Marathon Heidelberg 2015
>>> Alle Infos zum GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018 findest Du hier!
Härtetest: Mach mit bei einem der Vorbereitungsläufe zum GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018
Im Mittelpunkt des GELITA Trail Marathon Heidelberg steht die wunderschöne und äußerst außergewöhnliche Strecke rund um Heidelberg. Für alle interessierten Läufer, die sich der Herausforderung beim Marathon-Trail am 16. September stellen und den Kurs kennenlernen wollen, gibt es - wie auch in den Jahren zuvor - wieder vorab eine Möglichkeit, die Strecke in machbaren Teilstücken laufend zu testen.
Die letzte Chance dazu besteht am Samstag, 25. August, beim Vorbereitungslauf auf dem Himmelsleiter-Trail.
Treffpunkt ist um 10:45 Uhr am Karlsplatz (69117 Heidelberg), los geht‘s um 11 Uhr. Der Himmelsleiter-Trail, der über den Königstuhl führt, ist rund neun Kilometer lang. Nach jedem Vorbereitungslauf wartet eine Zielverpflegung auf die Teilnehmer.
Alle Vorbereitungsläufe sind kostenlos. Um besser planen zu können, müssen die Teilnehmer lediglich ein Online-Formular ausfüllen.
-> Hier geht‘s zum Online-Anmeldeformular für die Vorbereitungsläufe
Hilf mit und werde Volunteer beim GELITA Trail Marathon Heidelberg 2018
Ohne die zahlreichen Helfer ist solch eine große Veranstaltung wie der GELITA Trail Marathon Heidelberg nicht umsetzbar – egal, ob bei der Startnummerausgabe, an den Verpflegungsstellen entlang der 42 Kilometer langen Strecke oder bei der Vergabe der Medaillen: die freiwilligen Helfer tragen durch ihr Engagement zum Erfolg der Veranstaltung bei.
Auch in diesem Jahr ist die Mithilfe von Volunteers gefragt, und als kleines Dankeschön gibt‘s eine hochwertige Ausrüstung vom offiziellen Ausstatter samt Einladung zum großen Team-Fest.
-> Hier geht‘s zum Anmeldeformular für die freiwilligen Helfer
Die Absperrungen beim GELITA Trail Marathon Heidelberg
Auch in diesem Jahr müssen zahlreiche Vorkehrungen getroffen werden, um einen reibungslosen Ablauf des Events gewährleisten zu können – die Folge sind zahlreiche Absperrungen. Noch sind die aktuelle Sperrungen für den diesjährigen Trail Marathon nicht bekannt, aufgrund des identischen Streckenverlaufs im Vergleich zum Vorjahr sollte es aber bei den altbekannten Einschränkungen bleiben. Sollte es diesbezüglich neue Informationen geben, erfährst Du alles in diesem Artikel.
Wo es während des GELITA Trail Marathon Heidelberg 2017 kein Durchkommen gab und wie lange die Sperrungen andauerten:
- Hauptstraße/Altstadt: Von 10:45 Uhr bis 11:30 Uhr ist die Hauptstraße vom Karlstor bis Höhe Haspelgasse gesperrt. Eine Anfahrt des Parkhauses „P13 Karlsplatz/Rathaus“ ist in diesem Zeitraum nicht möglich.

- L534 (Neuenheimer-/Ziegelhäuser Landstraße): Hier kommt es zwischen 11 Uhr bis 12:30 Uhr zu einer Sperrung im Bereich Uferstraße und Hirschgasse.

- L596 (Langer Kirschbaum): Die Strecke kann hier unter Anleitung der Polizei gekreuzt werden.
- Ziegelhausen: Die Strecke führt über die Schönauer Straße sowie die Kleingemünder Straße auf die Ziegelhäuser Brücke. Diese ist von 13 Uhr bis 16 Uhr gesperrt. Anwohner können während der Sperrung über den Parkplatz „Kuchenblech“ auf die L534 abfahren.

- Schlierbach: Die Teilnehmer überqueren die Ziegelhäuser Brücke und kommen dann über die Unterführung in den Bereich „Hermann-Löns-Weg“. Hier befindet sich eine Verpflegungs- und Wechselstelle. Über „In der Au“ gelangen die Teilnehmer in den Wald. Hier kommt es zwischen 13 Uhr und 16 Uhr zu Sperrungen.

- Schloss Wolfsbrunnenweg/Bereich Schloss: Der Schloss Wolfsbrunnenweg ist im Zeitraum 9 Uhr bis 13 Uhr zwischen Graimbergweg und Hausackerweg voll gesperrt. Ab 13 Uhr ist der Schloss Wolfsbrunnenweg in Richtung Osten befahrbar. Darüber hinaus ist der Bereich Neue Schlossstraße, Oberer Fauler Pelz, Graimbergweg sowie Klingenteichstraße in dieser Zeit nur für Anwohner befahrbar. Der Molkenkurweg bleibt während der gesamten Veranstaltung gesperrt.

Die Umleitungen beim GELITA Trail Marathon Heidelberg 2017
Wenn der GELITA Trail Marathon am Sonntag von 8 bis 18 Uhr stattfindet, werden die Buslinien 33, 33E, 34 und 38 Umleitungen fahren, um die Teilnehmer nicht zu stören. Hier erfährst Du wie die Buslinien während des Marathons umgeleitet werden:
Linie 33
In Fahrtrichtung Ziegelhausen werden die Busse zwischen 10 Uhr und 17:30 Uhr ab der Haltestelle Peterskirche über den Schlossbergtunnel umgeleitet. Ab der Haltestelle S-Bahnhof Altstadt geht es weiter auf dem regulären Linienweg. Die Haltestellen Oberer Fauler Pelz, Rathaus/Bergbahn und Neckarmünzplatz entfallen.
In Fahrtrichtung Emmertsgrund fährt die Linie 33 zwischen 12 Uhr und 16:30 Uhr zwischen den Haltestellen Neckarschule und Bismarckplatz eine Umleitung über die Ziegelhäuser und Neuenheimer Landstraße. Ab der Haltestelle Bismarckplatz kehrt die Linie 33 auf ihren regulären Linienweg zurück. Während der Umleitung entfallen die Haltestellen Brahmsstraße, Kleingemünder Straße, S-Bahnhof Schlierbach/Ziegelhausen, Adler-Überfahrt, Jägerhaus, Rombachweg, Hausackerweg, S-Bahnhof Altstadt, Neckarmünzplatz, Alte Brücke, Marstallstraße, Universitätsplatz, Peterskirche und Friedrich-Ebert-Platz in dieser Fahrtrichtung.
Linie 33E
Die Busse werden ab Betriebsbeginn bis -Ende durch den Schlossbergtunnel umgeleitet. Die Haltestellen Neckarmünzplatz und Rathaus/Bergbahn entfallen.
Linie 34
Die Busse der Linie 34 werden zwischen den Haltestellen Bismarckplatz und Stiftsmühle in beiden Fahrtrichtungen ab etwa 9:45 Uhr bis 12:30 Uhr über die B37 umgeleitet. Auf dem Umleitungsweg werden die Haltestellen Alte Brücke, S-Bahnhof Altstadt und S-Bahnhof Schlierbach/Ziegelhausen bedient. Die Haltestellen Bergstraße, Alte Brücke Nord, Hirschgasse, Haarlass und Stift Neuburg entfallen in beiden Fahrtrichtungen.
Linie 38
Die Linie 38 kann ab Betriebsbeginn bis etwa 13:30 Uhr die Haltestelle Heiligenberg nicht bedienen.