Heidelberg: Dank Gratis-ÖPNV an Samstagen – weniger Autos, mehr Fahrgäste
Heidelberg - Im Frühjahr konnte an vier Samstagen der ÖPNV im Stadtgebiet kostenlos genutzt werden. Doch was hat es gebracht? Jetzt zieht Verkehrs-Riese rnv große Bilanz:
Erstaunliche Ergebnisse hat jetzt die Auswertung der vier Samstage im Frühjahr mit kostenloser Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Heidelberg ergeben. Demnach lagen die Fahrgastzahlen an den Gratis-Samstagen (26. März, 2., 9. und 16. April 2022) im Schnitt etwa 15 Prozent höher als an dem „normalen“ Samstag davor (19. März), wie die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) mitteilt.
Stadt | Heidelberg (Baden-Württemberg) |
Einwohnerzahl | 158.741 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Fläche | 108,8 km² |
Oberbürgermeister | Prof. Dr. Eckart Würzner (parteilos) |
Heidelberg: ÖPNV für Bürger und Touris kostenlos
Rückblick: An den vier Samstagen im Frühjahr konnten Einwohner sowie Gäste im gesamten Stadtgebiet Busse und Straßenbahnen in Heidelberg kostenlos nutzen. Wie sich die Aktion auf andere Verkehrsarten ausgewirkt hat, zeigt eine Auswertung des Amts für Verkehrsmanagement, die dem Gemeinderat im Vorfeld seiner Sitzung am 2. Juni zur Verfügung gestellt wurde.
Demnach hat die Auswertung von 13 Kameras, die vor allem an Hauptverkehrsstraßen installiert sind, ergeben, dass die Pkw-Frequenz an den vier Gratis-Samstagen im Durchschnitt um rund acht Prozent gefallen ist – verglichen mit den beiden Samstagen vor und nach der Aktion. Dies deutet darauf hin, dass es zu einem Umstieg von Autofahrenden zum ÖPNV gekommen ist.
Vier Gratis-Samstage im Heidelberger ÖPNV – bis zu 23 Prozent mehr Fahrgäste
Vor allem die Kombination aus „kostenloser ÖPNV“ und „Langer Einkaufsnacht“ am 9. April hat zu einem niedrigeren Pkw-Aufkommen auf den ausgewerteten Straßenabschnitten geführt – bei gleichzeitig hoher Auslastung des ÖPNV. An dem Tag der Langen Einkaufsnacht lag der Fahrgastzuwachs im ÖPNV sogar bei 23 Prozent im Vergleich zum Vor-Samstag der Aktion.
An Erschließungsstraßen – dabei handelt es sich überwiegend um Tempo-30-Zonen – wurde die Abnahme von Personenkraftwagen zwar nicht festgestellt. Jedoch ist der Anteil der Wege im motorisierten Individualverkehr innerhalb Heidelbergs ohnehin gering: So nutzen laut der Studie Mobilität in Städten rund 80 Prozent der Heidelberger für innerstädtische Wege bereits den Umweltverbund, also gehen zu Fuß, fahren mit dem Fahrrad oder nutzen den öffentlichen Personennahverkehr.
Heidelberg: Kostenloser ÖPNV sorgt für weniger Radfahrer
Die Zahl der Radfahrer war an den vier Samstagen mit kostenlosem ÖPNV geringer als sonst: So wiesen Auswertungen an 34 Zählstellen in der Stadt eine Abnahme der Radverkehrsmengen um rund acht Prozent während der Aktionstage auf. Dies kann jedoch darauf zurückgeführt werden, dass der Radverkehr allgemein sehr sensibel ist und eine Abhängigkeit zu den Witterungsverhältnissen besteht.
An den zwei mittleren Samstagen des kostenlosen ÖPNV (2. und 9. April) gab es in Heidelberg Schneefall und Regen mit Tagesdurchschnittstemperaturen unter fünf Grad. Die Witterungsverhältnisse könnten auch erklären, warum trotz weniger Autos auf den Haupteinfahrtsstraßen bei vier untersuchten Parkhäusern in der Innenstadt ein leicht erhöhtes Einfahrtsvolumen festgestellt wurde.

Heidelberg: Rund 140.000 Euro für die erste Stufe des Gratis-ÖPNV
Für die vier Heidelberger Gratis-Samstage hatte der Gemeinderat im Februar 2022 insgesamt 140.000 Euro bereitgestellt. Er folgte mit seiner Zustimmung dem Vorschlag von Oberbürgermeister Prof. Dr. Eckart Würzner, nach Vorbild der Partnerstadt Montpellier in mehreren Stufen einen kostenlosen Nahverkehr einzuführen.
Als nächsten Schritt hatte die Verwaltung im Ausschuss für Klimaschutz, Umwelt und Energie am 30. März vorgeschlagen, ab Herbst dieses Jahres kostenlosen ÖPNV für Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren einzuführen und für Menschen ab 60 Jahren ein Jahresticket für 365 Euro anzubieten. Zunächst sollen auf Wunsch des Gremiums aber weitere Varianten berechnet werden.
Fahrgastzuwachs an allen vier Gratis-Samstagen in Heidelberg
Alle vier Samstage mit dem kostenlosen Heidelberger Nahverkehrsangebot waren erfolgreich: Die Fahrgastzahlen in Heidelberg lagen an den vier Gratis-Samstagen im Schnitt etwa 15 Prozent höher als an dem „normalen“ Samstag davor (19. März). Am Samstag (9. April), an dem die Lange Einkaufsnacht in Heidelberg stattgefunden hatte, lag dieser Wert sogar bei 23 Prozent. Im Rest des Verkehrsgebietes gab es einen derartigen Anstieg nicht, wie die rnv festgestellt hat.
Übrigens: Unser HEIDELBERG24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Der Anstieg der Fahrgastzahlen in Heidelberg sei damit recht plausibel zu einem großen Teil auf das kostenlose Angebot zurückzuführen, auch wenn gewisse Sondereffekte wie der Verlauf der Corona-Pandemie eine genaue Bewertung erschwerten. An jedem Gratis-Samstag wurden somit durchschnittlich etwa 10.000 Fahrgäste hinzugewonnen. (PM/pek)