Pünktlich zur BUGA23
Radschnellweg zwischen Weinheim und Mannheim – neues Teilstück eröffnet
Mannheim - Es geht voran auf dem Radschnellweg „RS 15“. Jetzt wurde ein 3 Kilometer langes Teilstück entlang des BUGA-Geländes eingeweiht. Wo die neue Strecke verläuft:
Inoffiziell wird in Mannheim schon seit über drei Wochen mit Beginn der BUGA23 am 14. April (bis 8. Oktober) darauf geradelt – am Mittwoch (3. Mai) wurde das Teilstück der Radschnellverbindung „RS 15“ am westlichen Rand der Feudenheimer Au und des Spinelli-Geländes jetzt offiziell eingeweiht.
Stadt | Mannheim |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einwohnerzahl | 311.831 (31. Dez. 2021) |
Oberbürgermeister | Dr. Peter Kurz (SPD) |
Drei Kilometer langes Teilstück des Radschnellwegs „RS 15“ an BUGA-Gelände fertig
Dafür hatten sich Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell, der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne), Mannheims OB Dr. Peter Kurz (SPD) und BUGA23-Geschäftsführer Michael Schnellbach in den Sattel geschwungen.
Der RS 15 (Mannheim - Viernheim - Weinheim - Darmstadt) wird unter Federführung der Stadt Mannheim koordiniert. Aufgrund von zeitlichen Rahmenbedingungen und zur schnellen Umsetzung dieses finanziell und planerisch umfangreichen Projektes wurden die Streckenabschnitte auf verschiedene Projektträger aufgeteilt.
Seit Frühjahr 2022 wurde die rund drei Kilometer lange Trasse gebaut: vom Sportpark bis zur Unterführung Feudenheimer Straße durch den Eigenbetrieb Stadtraumservice der Stadt Mannheim, und durch die Feudenheimer Au sowie auf dem aktuellen Gelände der Bundesgartenschau durch die BUGA-Gesellschaft sowie im Bereich des neuen Wohngebiets „Spinelli“ in Käfertal Süd durch die MWSP.
Radschnellweg verbindet Metropolregion Rhein-Neckar länderübergreifend
In Zukunft werden so zentrale Orte in der länderübergreifenden Metropolregion miteinander verbunden. Auch das Gelände der Bundesgartenschau 2023 in Mannheim und somit der neue Landschaftspark Spinelli wird an das Radschnellverbindungsnetz und an die Mannheimer Innenstadt angebunden. Die Trasse schließt an die sich derzeit in der Entwurfsplanung befindliche etwa 23 Kilometer lange Radschnellverbindung Heidelberg – Mannheim als Pilotprojekt des Landes Baden-Württemberg an.
Mit dem nun fertiggestellten Teilstück werden künftig die Stadtteile Vogelstang, Wallstadt und Käfertal an die Innenstadt angebunden. Da die RSV eine qualitativ hochwertige Verkehrsinfrastruktur für Radfahrer und Fußgänger darstellt, bietet sie für Berufspendler eine attraktive Alternative zum Auto. Der Umstieg aufs Fahrrad wird gefördert und stellt einen wichtigen Schritt zur nachhaltigen Verkehrswende dar. Für die Trasse wurde ein Potential von 2.900 Radfahrten pro Tag ermittelt.
Auch Abschnitt am Neckarplatt ist bereits für Radfahrer nutzbar
Während das Teilstück auf dem Gelände der Bundesgartenschau aktuell für Radfahrer noch nicht befahrbar ist, ist der Abschnitt am Neckarplatt und in der Feudenheimer Au bereits freigegeben. Radfahrern und auch Bürgern bietet sich dort nun ein vier Meter breiter und beleuchteter Radweg, ein separater Fußweg (2,50 Meter breit) mit Sitzgelegenheiten und im Sportpark Feudenheim eine komfortable Fahrradstraße mit einer umfangreichen Begrünung und einem nachhaltigen Umgang mit Regenwasser dar.
Der Gemeinderat der Stadt hatte die Radschnellverbindung als Bestandteil der Entwicklung des Grünzugs Nordost im Mai 2017 beschlossen und die beantragte Trassenführung im Oktober 2020. Die weiteren Abschnitte der Radschnellverbindung auf Mannheimer Gemarkung zwischen Bahnhof Käfertal und Birkenauer Straße sind aktuell in Planung.
RS 15-Teilstück „wichtiger Meilenstein für Mannheim“
In der Birkenauer Straße bei Franklin wird ab Juni durch den Eigenbetrieb Stadtraumservice ein weiterer rund ein Kilometer langer Abschnitt der Radschnellverbindung gebaut. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagt: „Radschnellwege sind sehr gut ausgebaute Strecken: Hier können Radfahrerinnen und Radfahrer lange Wege schnell, direkt, sicher und umweltfreundlich mit dem Rad zurücklegen. (...) Mit der neuen schnellen Radverbindung fördern wir den Umstieg auf klimafreundliche Mobilität in der Region.“
„Unsere Fahrradständer sind seit der Eröffnung der Bundesgartenschau am 14. April vor beiden Geländen hochfrequentiert. Das ist ein sicheres Zeichen, dass dieses Teilstück des RS 15 ein bedeutender Meilenstein für Mannheim und für die BUGA23 ist. Die Radschnellverbindung stellt für unsere Besucher*innen eine komfortable, attraktive und sichere An- und Abreisemöglichkeit dar“, erklärt BUGA-Chef Michael Schnellbach.
Für OB Kurz ein „Lückenschluss im Radroutennetz“
„Die neue Radschnellverbindung ermöglicht eine langfristige, komfortable Anbindung des Mannheimer Nordostens an die Innenstadt und ist damit ein wichtiger Baustein im Lückenschluss unseres Radroutennetzes. Wir sind stolz darauf, dass in Mannheim der erste innerstädtische Abschnitt einer Radschnellverbindung in ganz Baden-Württemberg realisiert wurde, und bedanken uns bei den Projektträgern und Fördermittelgebern“, sagt OB Dr. Peter Kurz.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
„Bereits jetzt, direkt nach Fertigstellung dieses Abschnitts, sind zahlreiche Fahrradfahrer auf der neuen Radschnellverbindung unterwegs. Die Mannheimerinnen und Mannheimer steigen gerne aufs Rad und dafür versuchen wir, die bestmöglichen Voraussetzungen zu schaffen. Mit dem ersten Abschnitt des Radschnellwegs ermöglichen wir mehr klimafreundliche Mobilität“, so Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell. (pek mit PM)
Rubriklistenbild: © Stadt Mannheim/Seb Ebbinghaus