Südkorea als Vorbild! Großer Ansturm auf „Drive-In“ für Coronavirus-Test in Nürtingen
Auf dem Nürtinger Festplatz stehen am Montagvormittag (9. März) rund 50 Fahrzeuge, um auf den Corona-Test zu warten. Infos zur Anmeldung und Öffnungszeiten findest Du hier:
- „Drive-In“ für Coronavirus-Test in Nürtingen und Stuttgart eingerichtet.
- Abstrichzentrum für den Landkreis Esslingen.
- Alle Infos zur Vorgehensweise, Anmeldung und Öffnungszeiten findest Du hier:
Ab Montag (9. März) können sich Patienten mit Verdacht auf eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Landkreis Esslingen an zwei Corona-Abstrichzentren testen lassen. Eine Messstelle befindet sich an der Messe Stuttgart, die andere an der Bundesstraße B313 gelegen auf dem Festplatz in Nürtingen-Oberensingen. Über die Hotline 116117 erhalten die Verdachtsfälle einen Code. Mit diesen können sie sich möglichst alleine im Fahrzeug zur „Drive-In“ Stelle begeben. Die Abstriche erfolgen durch das Autofenster, um den Kontakt möglichst gering zu halten. Während einer häuslichen Quarantäne erhalten die Personen Rückmeldung, ob eine Erkrankung vorliegt.
Coronavirus: „Krisenstab Coronavirus“ im Landkreis Essligen führt „Drive-In“ ein
Die Einrichtung des Corona-Abstrichzentrums geht auf das Landratsamt Esslingen zurück. Dort ist ein „Krisenstab Coronavirus“ eingerichtet worden. Mit dabei: Ein Expertenteam, das sich aus Vertretern der Kreisärzteschaften, der Rettungsdienste, dem Gesundheitsamt und der Kliniken im Landkreis zusammensetzt.
Das Gesundheitsamt hat das Vorgehen zur Feststellung einer Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 im Landkreis Esslingen erweitert. Einwohner des Landkreises, die aufgrund ihrer Symptome befürchten, am Coronavirus erkrankt zu sein, können auf telefonische Weisung ihres Hausarztes zu einem der beiden neu eingerichteten Corona-Abstrichzentren mit dem Auto fahren und dort einen Abstrich entnehmen lassen. Hier wird das Prinzip des „Drive-In“ verwendet.
Ärzte und Helfer sind mit Schutzkleidung ausgestattet und entnehmen direkt am Auto einen Abstrich für den Test. Die Personen, mit dem Verdacht auf eine Corona-Infektion, verlassen an den jeweiligen Teststationen ihre Autos nicht und kommen somit auch nicht mit Gegenständen oder anderen Personen in Kontakt.
Die erfolgreiche Vorgehensweise wird ab Mittwoch (18. März) in einem weiteren Abstrich-Zentrum in Schwetzingen eingeführt.
Das Coronavirus breitet sich weltweit zunehmend aus. Covid-19-Tests können helfen die Pandemie einzudämmen. Nun stellt Bosch einen neu entwickelten Schnelltest vor. Am Mannheimer Standort produziert Roche ein Test, der analysieren kann, ob eine Person Antikörper gegen das Coroanvirus entwickelt hat. Dieser Test sei sehr zuverlässig und könne schon bald ganze Bevölkerungsgruppen überprüfen.
Coronavirus: „Drive-In“-Test in Nürtingen – Anmeldung und Öffnungszeiten
Die Verfahrensweise hat sich schon in Südkorea als sinnvoll erwiesen. Dort haben Ärzte bei Verdachtsfällen auch direkt am Auto die Menschen getestet, allerdings in viel größerem Maßstab. Und auch in Deutschland, wie beispielsweise in Hessen hat sich diese Methode bewährt. Bis das Testergebnis da ist, müssen die Patienten dann zuhause in Quarantäne bleiben.
Falls Du nicht mit einem Auto anfahren kannst, melde Dich bitte beim ärztlichen Bereitschaftsdienst unter ☎ 116117.
Die Corona-Abstrichzentren sind Montag bis Freitag von 10 bis 19 Uhr geöffnet. Sie befinden sich in Nürtingen und bei der Messe Stuttgart in Leinfelden-Echterdingen.
An den Wochenenden und an den Werktagen nach 19 Uhr, kannst Du Dich im Verdachtsfall unter der ☎ 116117, an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden, der dann alle notwendigen Maßnahmen einleitet. Schwere Fälle mit intensiven Symptomen, wie beispielsweise Atemnot oder Verdacht auf Lungenentzündung, werden durch den Hausarzt in die Kliniken eingewiesen.
Coronavirus: So sollst Du im Verdachtsfall vorgehen
Weiterhin gilt: Falls Du einen persönlichen Kontakt zu einer infizierten Person gehabt hast, melde Dich unverzüglich - auch wenn sie keine Krankheitszeichen vorliegen - an Dein zuständiges Gesundheitsamt!
Wenn Du Dich in einem vom Robert-Koch-Institut ausgewiesenen Risikogebiet aufgehalten hast, sollst Du – auch wenn sich keine Krankheitszeichen bemerkbar machen – unnötige Kontakte vermeiden und nach Möglichkeit zu Hause bleiben. Wer den Verdacht hat, am Coronavirus erkrankt zu sein, der kann sich künftig auch beim Diagnose-Stützpunkt vom Uniklinikum Mannheim testen lassen.
Beim Auftreten von Krankheitszeichen der Atemwege gilt für Dich folgendes zu beachten:
- Husten- und Nies-Etikette
- Gute Händehygiene beachten
- Mit dem Hausarzt telefonisch in Verbindung setzen.
Die Anzahl der bestätigten Fälle des Coronavirus in Baden-Württemberg ist innerhalb weniger Tage auf 199 gestiegen (Stand: 9. März). Die Ausbreitung im Bundesland im Überblick. Wegen der erneut steigenden Corona-Fälle im ganzen Land will Stuttgart nun auch am Flughafen, dem Hauptbahnhof und an den Autobahnen Tests anbieten. Diese sind kostenlos und (noch) freiwillig.
PM/7aktuell/esk