RTL: Aus der luxemburgischen Garage zum Fernsehgiganten - alle Infos zum Sender
RTL ist einer der größten deutschen Privatsender. Er sendet ein tägliches 24-Stunden-Fernseh-Vollprogramm bestehend aus Spielfilmen, Fernsehserien und Shows. Ein Senderportrait:
- Der Privatsender unterhält Deutschland seit 1984.
- RTL erzeugt Formate mit ungeheurem Gesprächswert – wie zum Beispiel „Wer wird Millionär?“
- Mit der Streaming Plattform TVNOW hat RTL Netflix und Co. den Kampf angesagt.
„Willkommen zuhause“ - So begrüßt der Sender RTL seine Zuschauer. Der Fernsehsender unterhält mit seinen Kultformaten „Wer wird Millionär?“, „Ich bin ein Star – Holt mich hier raus“ und „Deutschland sucht den Superstar“ ein gigantisches Publikum. Mit seinen Quiz-, Casting- und Dschungelshows ist wirklich für jeden etwas dabei.
Sender: | RTL |
CEO: | Henning Tewes |
Gründung: | 1984 |
Inhaber: | RTL Group |
RTL: Ungewöhnlicher Sendestart - „Entbindung“ aus Villa?
Am 1. Januar 1985 ist PKS, aus dem später Sat.1 geworden ist, als erster privater Fernsehsender in Deutschland auf Sendung gegangen. Nur einen Tag später, am 2. Januar 1985, ist RTL plus aus der luxemburgischen Garage gefolgt. Folgende Szene ist das erste, was die Zuschauer von RTL plus zu sehen bekommen: Chefarzt Rainer Holbe entbindet in einem Kreißsaal mit seinen Geburtshelfern einen Fernseher, auf dem das RTL-plus-Logo zu sehen ist. Diese Entwicklung hat einen großen Umbruch in der deutschen Medienlandschaft zur Folge gehabt. Weg von der Monopolstellung der öffentlich – rechtlichen Rundfunkprogramme und hin zu einem Dualen Rundfunksystem, also zu einem „Nebeneinander von kommerziellen und öffentlich – rechtlichen Angeboten“.
RTL: Kabel und Satellit - Die Verbreitung von RTL
Zum Sendestart von RTL plus 1984 können rund 300.000 Haushalte den neuen Fernsehsender empfangen. Zu Beginn können nur Haushalte in Luxemburg, in Rheinland-Pfalz, im Saarland, im deutschsprachigen Teil Belgiens und in Nordost-Frankreich das Programm sehen. Ab Oktober 1984 ist es dann so weit: RTL plus kann fast in ganz Deutschland empfangen werden, da das Programm über den direkt empfangbaren französischen Satelliten ausgestrahlt wird. Im Jahr 1985 wird der Privatsender in das Kabelnetz eingespeist. Die neue Reichweite bringt eine Flut an neuen Zuschauern mit sich:
RTL: Serie mit David Hasselhoff bringt den ersten Zuschauererfolg
Die Serie „Knight Rider“ mit dem „Looking for Freedom“-Interpreten David Hasselhoff als charmantem Privatdetektiv und K.I.T.T., dem sprechenden Auto, wird 1985 zum ersten großen Publikumserfolg. Auch der Motorsport, wie etwa die Übertragung der Rennen der Formel 1, steigert die Zuschauerzahlen des Senders. Eigenproduktionen wie „Dall As“ mit Karl Dall und das Reisequiz „Ein Tag wie kein anderer“, das am 16. Oktober 1986 mit 490.000 Zuschauern die bis dahin erfolgreichste Eigenproduktion war, machen den TV-Sender immer beliebter.
RTL: Die größten Shows und ihre Moderatoren
RTL hat uns über die Jahre mit allen möglichen Sendungen, Serien und Shows unterhalten. Einige haben Fernsehgeschichte geschrieben, neue Maßstäbe gesetzt und Rekorde gebrochen.

Bei „Let‘s dance“ treten mehrere Prominente mit ihrem Tanzpartner, professionellen oder erfolgreichen Turniertänzern und -tänzerinnen, gegeneinander in den Standard- und Lateintänzen an. Am Ende jeder Tanzperformance gibt die Jury eine Wertung zwischen Eins und Zehn ab. Welches Paar an der darauf folgenden Sendung von Let’s Dance teilnimmt und welches nicht, wird durch das Publikum bestimmt, das am Ende der Sendung für seinen Favoriten telefonisch abstimmen kann.
Moderiert wird die Show aktuell von Publikumsliebling Daniel Hartwich und Victoria Swarovski. Die prominenten Teilnehmer können aus Sport, Musik, TV oder anderen Bereichen stammen. Alle haben jedoch ein Ziel: Sich in die Herzen der Jury und der Zuschauer zu tanzen! Die Let’s Dance-Jury ist dabei ebenso kultig, wie die meisten Teilnehmer: Von Joachim Llambi über Motsi Mabuse bis Jorge González - die Juroren sorgen immer für gute Stimmung, aber vor allem durch Llambi für harsche Kritik.
RTL: Deutschland sucht den Superstar - Karrierestart für Pietro Lombardi, Alexander Klaws und Co.
Neben „Let‘s dance“ hat RTL noch viele andere interessante Shows im Programm. Das wohl bekannteste und älteste Format-Highlight ist die Casting-Show „Deutschland sucht den Superstar“. In dieser Sendung ist die Jury, die bis 2021 von Poptitan Dieter Bohlen angeführt wurde, auf der Suche nach Gesangstalenten und zukünftigen Popstars.
Die Jury beurteilt nach jedem Auftritt den Gesang und das Auftreten der Teilnehmer. Über das Weiterkommen der Teilnehmer und den späteren Sieger entscheiden ab den Mottoshows die Zuschauer per Telefonabstimmung, per SMS und über das Internet. Die Erfolgsshow mit Unterhaltungsfaktor hat viele bekannte TV-Gesichter hervorgebracht: Sie war der Karrierestart für Pietro Lombardi, Alexander Klaws und viele mehr.
RTL: Wer wird Millionär? - Kombination aus kniffeligem Allgemeinwissen und sympathisch-frechen Moderator
Der absolute Quotenhit des Senders RTL läuft bereits seit 1999 ohne Unterbrechung über den Bildschirm. Die Quizshow „Wer wird Millionär?“ ist direkt zum Kult geworden. Mit Günther Jauch als Moderator funktioniert die Kombination aus kniffeligem Allgemeinwissen und einem sympathisch-frechen Moderator bis heute und wird sicherlich noch einige weitere Jahre für hohe Einschaltquoten sorgen: Denn eins ist klar, beim RTL Quiz „Wer wird Millionär?“ ist alles möglich!

Eine weitere Erfolgsgeschichte hat die Entertainerin und Moderatorin Sonja Zietlow. Sie ist seit 2001 fester Bestandteil des Senders und somit neben Günther Jauch ein echtes RTL-Urgestein. Neben der Sendung „Die 10 ...“ moderiert sie eines der bekanntesten TV-Formate des Senders - direkt aus dem australischen Dschungel. Spinnen, Kakerlaken, Reis und Bohnen erwarten die prominenten Kandidaten der RTL-Reality-Show „Ich bin ein Star - Holt mich hier raus!“ Denn wie Sonja Zietlow den Teilnehmern verspricht: „Nur einer oder eine wird König oder Königin des Dschungels“.

RTL: So beliebt ist der Sender im Vergleich zur Konkurrenz
RTL hat Stand April 2021 die Nase vorn: Der TV-Sender ist der beliebteste Privatfernsehsender der Deutschen. Die Einschaltquote bei den 14 bis 49 Jährigen liegt bei 10,6 Prozent - knapp hinter Das Erste mit 11,3 Prozent. Im Vergleich zu den Vorjahren haben RTL und die andern Privatsender zwischen drei und vier Prozent Marktanteil verloren. Dieser Rückgang wird auf die zunehmende Zahl der Spartensender und Fragmentierung des Marktes zurückgeführt.
Zusätzlich zur Fragmentierung der Fernsehbranche haben die Sender zunehmend digitale Konkurrenz in Form von Streaming-Plattformen und Internetvideos erhalten. Im Jahr 2011 hat der Anteil der Internetnutzer in Deutschland, die zumindest selten Online-Bewegtbild-Inhalte abrufen noch bei rund der Hälfte der befragten Personen gelegen. Bis 2018 hat sich der Anteil auf 75 Prozent erhöht.
RTL: Streaming-Plattform und Fernsehen ohne Limit - TVNOW als Antwort auf Netflix und Co.
Der Marktanteil der herkömmlichen Privatsender im Live-Tv nimmt also ab und das ist auch RTL nicht entgangen. Da die digitale Konkurrenz nicht schläft, hat die RTL Group 2016 begonnen das Fernsehen on Demand auszubauen und eine Streaming-Plattform TVNOW zu gründen. TVNOW - der aktuelle Streaming-Dienst des Senders - wird im Jahr 2021 überarbeitet, um einen einheitlichen Marktauftritt zu schaffen. Laut dem Geschäftsbericht hat TVNOW zum Jahresende 2020 rund 1,3 Millionen zahlende Abonnenten gewinnen können.
Viele Filme und Serien, darunter beispielsweise „Deutschland sucht den Superstar“, „Alles was zählt“ oder „Alarm für Cobra 11 - Die Autobahnpolizei“ oder „Verdachtsfälle“, können nach Ausstrahlung sieben Tage kostenfrei angesehen werden, einige ausgewählte Inhalte auch über einen längeren Zeitpunkt oder dauerhaft. Kostenfreie Angebote können ohne Anmeldung angesehen werden. Die meisten Eigenproduktionen des Senders sind jedoch nur mit einem Abo aufrufbar. (sik)