ProSieben: Vom Christen-Kanal zum größten Privatsender Deutschlands – alle Infos
ProSieben ist einer der größten deutschen Privatsender Deutschlands. Er sendet ein tägliches 24-Stunden-Fernseh-Vollprogramm bestehend aus Spielfilmen, Fernsehserien und Shows. Alle Fakten rund um den Kanal:
- Der Privatsender ProSieben unterhält Deutschland seit 1988.
- Viele sind mit den Sendungen des Kanals groß geworden.
- Mit der Streaming-Plattfrom Joyn hat ProSieben Netflix und Co. den Kampf angesagt.
ProSieben liebt es, uns zu unterhalten – und wir lieben unsere ProSieben-Shows. Seit 1988 strahlt der Sender Serien, Filme, Dokus und Shows. Mit Shows wie „Galileo“, „taff“ oder „Circus Halligalli“ ist bei ProSieben wirklich für jeden was dabei.
Sender | ProSieben |
---|---|
CEO | Daniel Rosemann |
Gründung | 1986 |
Inhaber | ProSiebenSat.1 Media |
ProSieben: Von Eureka TV zu ProSiebenSat.1 Media
Die ProSieben Television GmbH ist als Nachfolgerin des Senders Eureka TV am 13. Oktober 1988 gegründet worden. Die Namen der Gründer haben schon damals den Zusammenschluss mit Sat. 1 im Jahr 2000 vermuten lassen: Gerhard Ackermans und Thomas Kirch. Der 62-jährige Ackermans ist erfahrener Medien-Unternehmer, der 31-jährige Kirch hingegen Sohn des deutschen Medien-Papst Leo Kirch, der zum Zeitpunkt der Gründung von ProSieben Anteile am Konkurrenzprogramm Sat. 1 hält. Schon damals wird vermutet, Kirch Senior habe seinen Sohn als Strohmann eingesetzt.

Nach einem Umzug des Senders von Schwabing nach Unterföhring bei München beginnt ProSieben, sein Programm rund um die Uhr auszustrahlen. 1995 übernimmt ProSieben den Sender „Der Kabelkanal“ von der deutschen Telekom und benennt ihn in Kabel 1 um. Im Dezember 1995 wird die ProSieben Television GmbH in die Aktiengesellschaft ProSieben Television AG überführt und die Leo Kirch nahestehende Rewe Group wird mit 41,6 Prozent Mitgesellschafterin. Schon drei Jahre später hält die von Leo Kirch geführte Kirch Media AG 58,4 Prozent der Anteile an ProSieben. 1996 erhält ProSieben eine bundesweite Sendegenehmigung und startet sein Internet-Angebot.
1999 bringt Thomas Kirch seine Anteile an ProSieben in die KirchMedia GmbH & Co. KGaA seines Vaters ein. Das Unternehmen wird dadurch zum Mehrheitsaktionär bei ProSieben und Sat. 1. Die Sender werden zusammengeführt und am 13. Oktober 2000 – zwölf Jahre nach der Gründung von ProSieben – werden erstmals Aktien der ProSiebenSat.1 Media AG an der Frankfurter Wertpapierbörse gehandelt.
ProSieben: Die größten Shows und ihre Moderatoren
ProSieben hat uns über die Jahre mit allen möglichen Sendungen, Serien und Shows unterhalten. Einige haben Fernsehgeschichte geschrieben, neue Maßstäbe gesetzt und Rekorde gebrochen.

Bei „The Masked Singer“ treten Prominente in Kostümen auf einer Bühne auf und singen und performen einen Song. Die Zuschauer erhalten nach jeder Folge einen Tipp, um wen es sich bei dem kostümierten Promi handeln könnte. Auch anhand der Stimme und der Bewegungen bei der Darbietung des Songs kann der Promi erkannt werden. Moderiert wird die Show von Matthias Opdenhövel. Die Teilnehmer hinter den Kostümen der ProSieben-Show können aus Sport, Musik, TV oder anderen Bereichen stammen. Alle haben jedoch ein Ziel: bloß nicht erkannt werden! Das Rateteam in der „The Masked Singer“-Jury erhält von den Zuschauern Hilfe, die in der ProSieben-App mitraten können, wer hinter den Masken steckt.
Am Ende jeder Folge entscheiden die Fans, welcher Promi die Maske fallen lassen muss. Im Finale küren die Zuschauer über die ProSieben-App den Sieger und bestimmen in drei Sing-Offs, welche Maske jeweils eine Runde weiterkommen soll – und wer am Ende als Gewinner hervorgeht.
ProSieben: taff, Galileo, Joko und Klaas – die ProSieben-DNA
Neben „The Masked Singer“ hat ProSieben noch viele andere interessante Shows im Programm. Das wohl bekannteste und älteste Format des Senders ist die Infotainment-Show „Galileo“. In dieser Sendung gehen die Moderatoren Funda Vanroy, Aiman Abdallah und Stefan Gödde unterhaltsam und informativ aktuellen, skurrilen und alltäglichen Phänomenen auf den Grund. Menschen mit besonderen Fähigkeiten, Orte mit besonderen oder mysteriösen Bedeutungen werden vorgestellt. Ab und an werden in kurzen Filmbeiträgen nützliche Erfindungen oder interessante Redewendungen erklärt, neue Trends aus dem Internet vorgestellt oder der Wahrheitsgehalt allgemein bekannter Tatsachen geprüft.
ProSieben: tv total und Circus Halligalli - die Shows, die uns zum Lachen bringen
Für die ersten Lacher auf ProSieben sorgt von 1999 bis 2015 Stefan Raab, der mit Shows wie tv total und „Schlag den Raab“ das Programm des Sender entscheidend mitprägte. Unvergessene TV-Momente wie die Vorstellung der Dönerfleisch-Schneidemaschine „Der Gerät“ und die Reihe „Raab in Gefahr“ gehen auf das Konto des Fernsehmachers Raab und des Senders ProSieben.

Eine weitere Erfolgsgeschichte haben die Entertainer Joko Winterscheidt und Klaas Heufer-Umlauf auf ProSieben geschrieben. Mit „Circus Halligalli“, „Late Night Berlin“ und „Joko und Klaas gegen ProSieben“ habe sich die beiden einen Namen in der Fernsehbranche gemacht. Sie sind als die inoffizielle Lach-Ablöse Stefan Raabs zu betrachten.
ProSieben: So beliebt ist der Sender im Vergleich zur Konkurrenz
ProSieben liegt Stand Oktober 2020 auf Platz zwei der deutschen Fernsehsender. Die Einschaltquote bei den 14 bis 49 Jährigen liegt bei 9,5 Prozent – knapp hinter RTL mit 11,4 Prozent. Der Vergleich zu den Vorjahren verloren sowohl RTL als auch ProSieben in den letzten zehn Jahren zwischen drei und vier Prozent Marktanteil. Dieser Rückgang wird auf die zunehmende Zahl der Spartensender und Fragmentierung des Marktes zurückgeführt.
Zusätzlich zur Fragmentierung der Fernsehbranche haben die Sender zunehmend digitale Konkurrenz in Form von Streaming-Plattformen und Internetvideos erhalten. Im Jahr 2011 lag der Anteil der Internetnutzer in Deutschland, die zumindest selten Online-Bewegtbild-Inhalte abrufen in Deutschland noch bei rund der Hälfte der befragten Personen. Bis 2018 hat sich der Anteil auf 75 Prozent erhöht.
ProSieben: Streaming-Plattform Joyn als Antwort auf Netflix und Co.
Der Marktanteil der herkömmlichen Anbieter audiovisueller Unterhaltung nimmt also ab und das ist auch ProSieben selbst nicht entgangen. Die Antwort an die digitale Konkurrenz ist konsequent. Im Mai 2019 gibt die ProSiebenSat.1 Media AG bekannt, dass ihre neue Streaming-Plattform den Namen Joyn tragen wird. Der Name setzt sich aus den zwei englischen Wörtern Joy (Freude) und Join (Teilnehmen) zusammen. 7TV – der alte Streaming-Dienst des Senders – wird am 18. Juni 2019 durch die neue Streaming-Plattform Joyn abgelöst. ProSieben erwartet damit binnen zwei Jahren 10 Millionen Kunden zu erreichen.
Schon am 26. Juni 2019 konnte ProSieben bekannt geben, dass in der ersten Woche nach dem Start von Joyn mehr als eine Millionen Nutzer verzeichnet worden sind. Und noch mal drei Monate später ist die Joyn-App bereits drei Millionen Mal heruntergeladen worden und die Nutzerzahlen haben sich auf zehn Millionen erhöht. Was für ein Erfolg! ProSieben hat damit wieder einmal gezeigt, dass sich die privaten Fernsehsender an alles anpassen können, was in den Markt geworfen wird. Und als Zuschauer kann man sich sicher sein: Den Fernsehmachern fällt immer wieder etwas Neues ein, um uns am Bildschirm zu halten. (lpb)