1. Mannheim24
  2. Promi & Show

„Hartz und herzlich“ (RTLZWEI): Bewohner, Staffeln, Echtheit – Alle Infos zur Sozial-Doku

Erstellt:

Von: Josefine Lenz

Kommentare

Hartz und herzlich - Tag für Tag Benz-Baracken
„Hartz und herzlich – Rückkehr in die Benz-Baracken“ ist ein wahrer TV-Magnet © RTL II

Seit 2017 wird auf RTLZWEI „Hartz und herzlich“ in den Benz Baracken ausgestrahlt. Alle Infos zur beliebten TV-Sendung aus Mannheim:

Seit mehreren Jahren ist ein Wohnviertel aus Mannheim immer mehr in den Vordergrund gerückt: Die Benz Baracken im Stadtteil Waldhof. Dort leben zahlreiche Hartz-IV-Empfänger und Menschen mit geringen Einkommen. In der Sozialdoku „Hartz und herzlich“ vom TV-Sender RTLZWEI wird das Leben dieser Betroffenen gezeigt. Die Zuschauer bekommen einen Eindruck der finanziellen, wirtschaftlichen und sozialen Probleme der Bewohner und können aber auch gleichzeitig sehen, wie sie diese Situation meistern. Denn wenn eine Sache in den Mannheimer Benz Baracken großgeschrieben wird, dann ist das Hilfsbereitschaft.

SendungHartz und herzlich
DrehortBenz Baracken, Mannheim
SenderRTLZWEI

„Hartz und herzlich“ (RTLZWEI): Mit der ersten Staffel in den Benz Baracken fängt alles an

Im Mai 2017 ist es soweit: Die ersten Folgen von „Hartz und herzlich – Die Benz Baracken von Mannheim“ werden auf RTLZWEI ausgestrahlt. In der ersten Sendung werden die Bewohner vorgestellt. So stellt achtfach-Vater Elvis seine Familie und Zuhause vor, Marcus und Petra reden über ihr Leben ohne Job und Fast-Rentnerin Dagmar kämpft sich von Anfang an durch. „Du lebst eigentlich immer am Existenzminimum“, stellt die Mannheimerin schon damals fest. Sie hilft, wo sie nur kann und unterstützt ihre Nachbarn. „Mir wurde früher geholfen und nun helfe ich“, so Dagmar.

Dagmar (62) ist siebenfache Mutter und hat 27 Enkel, hat den Glauben auf Mr. Right verloren.
Dagmar (62) ist siebenfache Mutter und hat 28 Enkel, hat den Glauben auf Mr. Right verloren. © RTL II

Elvis macht außerdem zu Beginn der „Hartz und herzlich“-Staffel klar, dass das Sozialviertel kein Problemviertel sei. Hier unterstütze man sich und können Kinder sicher auf den Straßen spielen. „Man kann hier seine Kinder alleine auf der Straße lassen, weil hier klaut keiner dein Kind!“, sagt der 44-Jährige überzeugt. Alle Bewohner der Benz Baracken kennen sich und es scheint, als wären sie alle eine Großfamilie.

„Hartz und herzlich“ (RTLZWEI): Alle Staffeln der Benz Baracken – von 2017 bis heute

Insgesamt sind seit Beginn von „Hartz und herzlich“ in den Benz Baracken vier Staffeln veröffentlicht. Die TV-Sendung ist bei RTLZWEI so beliebt, dass immer wieder Folgen gedreht und teilweise zur Prime-Time ausgestrahlt werden. Auch findet ab und an ein „Hartz und herzlich“-Marathon auf RTLZWEI statt, sprich an einem Tag werden fünf Folgen hintereinander gezeigt, zuletzt zwischen den Jahren 2019 und 2020.

„Bereits die zweite Staffel die Benz Baracken von Mannheim steigerte sich im darauffolgenden Jahr (2017) auf starke 8,8 Prozent Marktanteil im Staffelschnitt bei den 14- bis 49-Jährigen“, heißt es in einem Bericht von der Produktionsfirma Ufa. Die reichweitenstärkste Staffel der Formatgeschichte schafft aber „Hartz und herzlich – Rückkehr in die Benz Baracken“ mit durchschnittlich 1,68 Millionen Zuschauern. Neben Mannheim wird die Sozialdoku auch in Duisburg, Bitterfeld-Wolfen, Rostock, Salzgitter, Pirmasens, Niedergörsdorf, Bergheim, Frankfurt/Oder, Krefeld und Köln gedreht.

Elvis ist seit der ersten Staffel von „Hartz und herzlich“ in den Benz Baracken zu sehen
Elvis ist seit der ersten Staffel von „Hartz und herzlich“ in den Benz-Baracken zu sehen (Archivfoto) © pa/obs RTL II

Die Titel der jeweiligen Staffeln klingen zwar sehr ähnlich, sind aber teilweise unterschiedlich. So lauten die Staffel-Titel von „Hartz und herzlich“ in Mannheim:

„Hartz und herzlich“ (RTLZWEI): Die Bewohner der Benz Baracken in Mannheim

Elvis

Dagmar

Janine

Gudrun

Petra

Florian

„Hartz und herzlich“ (RTLZWEI): Corona-Krise in den Benz Baracken

In der vierten Staffel von „Hartz und herzlich“ wird der erste Coronavirus-Lockdown beleuchtet. Die Bewohner der Benz Baracken erleben die ersten Verschärfungen und Einschränkungen. So berichtet Elvis, dass zahlreiche Fans ihn besuchen wollen, wobei strenge Kontaktregeln gelten. Für Bewohnerin Christine fällt aufgrund der Pandemie ein Wochenend-Urlaub ins Wasser. Während der Dreharbeiten werden die damaligen Regeln ständig eingehalten.

„Hartz und herzlich“ (RTLZWEI): Wie echt ist die Sozialdoku aus Mannheim?

In einer Folge von „Einfach Elvis“ auf Facebook beantwortet der Mannheimer einige Fan-Fragen. Unter anderem wollen seine Follower von ihm wissen, wie echt die RTLZWEI Sozialdoku „Hartz und herzlich“ wirklich ist. Elvis nimmt bei seinen Antworten nie ein Blatt vor dem Mund – auch nicht bei dieser Frage. Er erklärt: „Wir sind ja eine Reality-Sendung. Da gibt‘s keinen Plan irgendwie ,ah Morgen um die Uhrzeit kommt ein Kameramann‘ oder oder oder. Nein, die Kameraleute kommen dann, wenn sie kommen und erwischen uns dann in flagranti. Da ist nichts gestellt oder nach Plan oder nach Drehbruch. Wir haben kein Drehbuch, wir haben kein Text – es ist alles echt! Also wie gesagt, wenn sie morgens um 7 Uhr kommen und mich direkt im Bett erwischen, wie ich da noch schnarch, dann sind sie da. Die sind ja nicht jeden Tag nur bei uns, es sind ja noch andere Protagonisten dabei. Die sind mal da, mal da. Es sind immer so zweier Teams. Die sind mal bei Beate, mal bei Dagmar, mal bei Simone, mal bei Petra (...). Die kommen so, wie sie kommen. Es gibt keinen Plan dafür und das ist ja das, was das alles ausmacht bei uns. Es ist nichts gestellt.“

Auch Ute Biernat, Geschäftsführerin der UFA Show & Factual GmbH, erklärt, dass es sich bei „Hartz und herzlich“ um keine gestellte Doku handelt. „Als die Idee zu dem Projekt 2014 das erste Mal aufkam, war uns sofort klar: wir wollen ganz ohne Script, einfach das echte Leben zeigen. Das war auch ein Wagnis, denn wir wussten ja nicht, ob wir wochenlang vor Ort sind und vielleicht gar nichts passiert. Aber schon nach den ersten Drehs hat sich gezeigt, dass das echte Leben – mit echten Menschen und ihren echten Gefühlen – einfach die besten Geschichten schreibt“, so Biernat.

Ralf Jühe, Executive Producer bei UFA Show & Factual, sagt außerdem: „Hartz und herzlich ist so besonders, weil wir, wie kein anderes Format in Deutschland, die Menschen über Monate hinweg begleiten; bei den Wiederkehrer-Staffeln sind es mittlerweile bereits mehrere Jahre, in denen wir in ständigem Kontakt und Austausch mit ihnen stehen. Das wahre Leben schreibt das Drehbuch – die Menschen, die wir begleiten, zeigen uns ihren Alltag – so wie er ist, ohne Beschönigung oder Inszenierung. Immer wieder hören wir die Worte ‚endlich interessiert sich mal jemand für mich‘. Wir hören zu und schauen hin – täglich, über mehrere Monate und auch weit über die Ausstrahlung hinaus. Respektvoll und zugewandt – so gelingen uns Einblicke in eine Welt, die viele Menschen in Deutschland nicht für möglich halten. Natürlich prägt oft Armut das Bild, aber viel häufiger treffen wir auf eine große Herzlichkeit.“ (jol)

Auch interessant

Kommentare