Effektive Hilfe bei Zähneknirschen – von Knirscherschiene bis Bio-Feedback & Hypnose

Ein Viertel aller Menschen leidet unter nächtlichem Zähneknirschen! Ein guter Grund herauszufinden, wie sich Bruxismus mit Knirschschiene & Co. effektiv behandeln lässt.
Hinweis an unsere Leser: Wir erstellen Produktvergleiche und Deals für Sie. Um dies zu ermöglichen, erhalten wir von Partnern eine Provision. Für Sie ändert sich dadurch nichts.
Kennen Sie das auch? Sie haben lange genug und gefühlt sehr erholsam geschlafen, wachen morgens allerdings wie gerädert auf? Kopfschmerzen, verspannter Nacken, bleierner Kopf, knackender Kiefer … Eventuell könnte dahinter Zähneknirschen in der Nacht stecken!
Eine Ursache, auf die viele im ersten Moment nicht kommen, die aber rund ein Viertel aller Menschen betrifft.
Das Fatale: Viele Betroffene spüren überhaupt nicht, dass sie nachts mit den Zähnen knirschen und Ober- und Unterkiefer zusammenpressen.
Wir haben uns dieses Volksleiden einmal genauer angeschaut und dabei ganz erstaunlich clevere Hilfsmittel gefunden, mit denen Sie zu Hause nächtlichem Zähneknirschen und den Folgen den Kampf ansagen können.
Inhalt diese Ratgebers:
- Was ist Bruxismus?
- Was ist die Ursache für nächtliches Zähneknirschen?
- Was kann ich gegen Zähneknirschen nachts tun?
- Welche Symptome bei Zähneknirschen?
- Wie gefährlich ist Zähneknirschen?
- Knirscherschienen bei nächtlichem Zähneknirschen: Wie gut helfen sie?
Was ist Bruxismus?
Laut der Gesundheitskasse AOK knirscht rund ein Viertel der Deutschen mit den Zähnen. Frauen trifft es dabei häufiger als Männer – beide vor allem im Alter von 30 und 45 Jahren. Mediziner sprechen dann vom sogenannten Bruxismus, wenn es sich um „eine mechanische Fehlbelastung der Zähne durch unbewusste Bewegungen“ handelt. Die meisten der Betroffenen knirschen dabei nachts, manche allerdings auch tagsüber. Für Kiefer und Zähne sind Knirschen oder Pressen eine Extrembelastung, denn dabei können bis zu 480 Kilogramm auf einem Quadratzentimeter Zahn lasten!
Fachleute unterscheiden bei Bruxismus zwei Arten:
- Zähnepressen: das Zusammenpressen der Zähne ohne Bewegung
- Zähneknirschen: das Zusammenpressen der Zähne mit Bewegung
Was ist die Ursache für nächtliches Zähneknirschen?
Laut AOK Deutschland sind die häufigsten Ursachen für nächtliches Zähneknirschen Stress, Ängste, Nervosität und psychische Erkrankungen. Aber auch andere Auslöser können zu Zähneknirschen in der Nacht führen:
- Ungünstiges Verhältnis zwischen Zahn- und Kiefergröße
- Fehlstellungen der Zähne
- Schlecht angepasste Brücken, Kronen, Füllungen oder Zahnprothesen
- Nikotin, Koffein und Alkohol oder die Einnahme bestimmter Medikamente z. B. Antidepressiva, Antihistaminika oder Medikamente zur Behandlung von ADHS
- Schlafstörungen oder nächtliche Atmungsstörungen
Zähneknirschen ist häufig ein Ventil. Im Alltag haben wir mit Stress oder Ärger zu kämpfen und in der Nacht entlädt sich dieser. Durch das Knirschen und Zähnepressen zeigen sich ganz klar innere Anspannung und Belastung.
Was kann ich gegen Zähneknirschen nachts tun?
Die Apotheken Umschau empfiehlt, sich selbst im Alltag mit Achtsamkeitstraining genauer zu beobachten. So lässt sich mit der Zeit herauszufinden, welche Situationen zu Zähneknirschen führen – sogar ganz unbemerkt am Tag! Je achtsamer Sie sind, desto leichter lässt sich zumindest tagsüber gegensteuern. Öffnen Sie in klassischen „Knirschsituationen“ leicht den Mund und lassen Sie den Unterkiefer bewusst locker. Dann leicht und locker nach links und rechts bewegen, das stellt die natürliche, entspannte Neutralposition des Unterkiefers wieder her.
Weil die Psyche eine große Rolle bei nächtlichem Zähneknirschen spielt, setzen viele Betroffene auf Autosuggestion, Meditation oder sogar Hypnose. Abends vor dem Einschlafen „runterkommen“ und entspannen kann tatsächlich helfen, Stress abzubauen und nachts die Kiefermuskulatur ebenfalls zur Ruhe kommen zu lassen.
Hörbuch Entspannung & Meditation gegen Zähneknirschen – 1 Monat gratis

Mit dieser Audiohypnose können Sie das Unterbewusstsein positiv beeinflussen und müssen aktiv nichts tun. Einfach nur zuhören und die neue Reise genießen. Das Hörbuch gibt es einen Monat gratis bei Amazon Audible testen, danach kostet Audible nur 9,95 € pro Monat und ist jederzeit kündbar.
Außerdem lassen sich die Folgen und Symptome von Zähneknirschen mit folgenden Möglichkeiten behandeln:
- Physiotherapie: aktive Lockerung durch einen Therapeuten & hilfreiche Tipps, um über Halswirbelsäule und Kopfhaltung positiv Einfluss auf die Kaumuskulatur zu nehmen.
- Muskelentspannung: Entspannungsübungen für zu Hause, eventuell mit Hilfe von Apps oder Übungsvideos
- Botox: Das Medikament aus der Schönheits-Chirurgie unterbindet die Kommunikation zwischen Nervenzellen und Muskel. So lässt sich die Muskulatur für etwa 3 bis 6 Monate entspannen.
- Medikamente: In Rücksprache mit einem Arzt können bei schwerem Bruxismus auch muskelentspannende Medikamente wie z. B. Clonazepam eingesetzt werden. Doch wegen Nebenwirkungen eignen sie sich ausschließlich zur Kurzzeittherapie.
- Akupunktur: Das Behandeln von Punkten, die für die Stressverarbeitung verantwortlich sind, stammt aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM). Diese Behandlungsart kann helfen, die verspannte Muskulatur am Kiefer zu lockern.
- Bio-Feedback: Noch ist die Methode als dauerhaft erfolgversprechende Therapie umstritten. Dabei bekommt der Patient über ein spezielles Gerät beispielsweise mittels Warnton Rückmeldung, wenn er knirscht.
Bio-Feedback Knirscherschiene bruXane 2go aus „Die Höhle der Löwen“

Bio-Feedback Knirschschiene bestellen
Diese Knirscherschiene aus der VOX-Show „Die Höhle der Löwen“ verhindert nicht nur die Abnutzung der Zähne. Sie arbeitet mit der Bio-Feedback-Methode und weist den Träger mit Vibration und Summen darauf hin, wenn er mit den Zähen knirscht.
Kiefergelenk-Entspannung per Wärme-Pack

Was bei anderen Muskeln bekannt ist, vergessen viele beim Kiefer: Wärme als Mittel zur Entspannung. Bei ganz akuten Verspannungsschmerzen helfen diese Wärme-Pads, die sich wie eine weiche Gesichtsmaske fixieren lassen.
Mit dem Liebscher & Bracht Original Drücker-Set Verspannungen lösen

Light-Osteopressur ist ein bewährtes Mittel für eine effiziente Schmerztherapie. Dabei werden die Drücker an die knubbelige Schmerzstelle knapp unterhalb der Ohren gedrückt, wo Ober- und Unterkiefermuskulatur aufeinandertreffen. Nach einem ersten großen Schmerz lässt dieser unter dem Druck des Trigger-Drückers nach, weil sich die Muskulatur zusehends entspannt.
Welche Symptome bei Zähneknirschen?
Während das Zähneknirschen nachts von den Betroffenen meist gar nicht bemerkt wird, gibt es am Morgen ein wortwörtlich „böses Erwachen“. Typische Symptome für Bruxismus sind Zahn- und Kieferschmerzen sowie Kopfschmerzen beim Aufwachen. Der Zahnarzt erkennt chronische Knirscher außerdem an Rissen im Zahnschmelz und/oder abgeschliffenen Kauflächen und vergrößerten Kaumuskeln.
Betrachten Sie Ihre Zähne im Spiegel: Sind kleine Abplatzungen oder Schliffspuren erkennbar, sollten Sie in jedem Fall einen Besuch in der Zahnarztpraxis einplanen.
Wie gefährlich ist Zähneknirschen?
Wer auf Dauer mit den Zähnen knirscht oder presst, schädigt Zähne und Kiefer. Das steht außer Frage. Schlimmstenfalls können sogar ganze Zahnstücke ausbrechen oder Zähne gelockert werden. Auch Zahnfleischbluten gehört zu den häufigsten Folgen nächtlicher Knirscherei, was wiederum zu vermehrtem Bakterienbefall am Zahnfleischrand führen kann.
Wer Kronen, Brücken oder Zahnersatz trägt, riskiert bei dauerhaftem Zähneknirschen, dass diese beschädigt werden.
Zahnmediziner warnen davor, Zähneknirschen unbehandelt zu lassen. Denn auf Dauer kann die Belastung zu Entzündungen oder sogar dem Verschleiß der Kiefergelenke führen. Zähneknirschen kann aber auch zu sogenannter „Craniomandibulären Dysfunktion“ (CMD) führen, die die Funktion der natürlichen Kieferbewegung stört. In schweren Fällen können Betroffenen den Mund nicht mehr richtig öffnen, erste Warnzeichen sind Knacken oder Knirschen im Kiefergelenk.
Knirscherschienen bei nächtlichem Zähneknirschen: Wie gut helfen sie?
Ein bewährtes Mittel zur Behandlung von nächtlichem Zähneknirschen sind sogenannte „Knirscherschienen“, um die Zähne vor weiteren Schäden zu schützen. Diese Aufbissschienen fertigt in der Regel ein Zahnarzt individuell an, entweder für den Ober- oder den Unterkiefer. Diese Kunststoffschienen verhindern, dass die Kauflächen weiter aufeinander reiben.
Knirscherschienen verhindern das Zähneknirschen in der Nacht aber nicht, sie können lediglich die Folgen eindämmen. Die Kosten für Knirscherschienen trägt in der Regel zum Teil die gesetzliche Krankenkasse, für hochwertige Schienen müssen Patienten ohne Zusatzversicherung aber oft selbst aufkommen.
Allerdings gibt es auch Knirscherschienen ohne Rezept zu kaufen. Diese erfüllen einen ganz ähnlichen Zweck, kosten weniger, sitzen dafür aber nicht so 100-prozentig, wie die Maßanfertigung vom Zahnarzt.
Zum Testen und Kennenlernen sind diese Knirscherschienen aber auf alle Fälle eine Investition wert.
SOVA Night Guard Knirschschiene – Testsieger der Deutschen Schlafberatung

Testsieger Knirscherschiene bestellen
Im Knirschienen-Test der Deutschen Schlafberatung schneidet dieses rezeptfreie Knirschschienen-Modell besondes gut ab. Es punktet mit hervorragendem Tragekomfort, sehr robustem, aber dünnen Material und lässt sich individuell an das Gebiss anpassen.