1. Mannheim24
  2. Politik & Wirtschaft

Zensur!? Trump wirft Google Manipulation bei Suchanfragen vor

Erstellt: Aktualisiert:

Kommentare

US President Donald Trump meets with the President of FIFA
US-Präsident Donald Trump hat den sozialen Online-Netzwerken wegen angeblicher Manipulationen zu seinen Ungunsten offen gedroht. © AFP / MANDEL NGAN

US-Präsident Donald Trump hat den sozialen Online-Netzwerken wegen angeblicher Manipulationen zu seinen Ungunsten offen gedroht.

Washington - "Google und Twitter und Facebook - sie begeben sich wirklich auf sehr sehr schwieriges Terrain, und sie müssen auf der Hut sein", sagte Trump am Dienstag in Washington. Zuvor hatte er namentlich Google vorgeworfen, Suchergebnisse zu seinem Namen zu fingieren. Google wies die Vorwürfe entschieden zurück.

Trump beklagte im Weißen Haus, dass die angeblichen Manipulationen der sozialen Medien "ungerecht für einen großen Teil der Bevölkerung" seien. Die Regierung erhalte "tausende" Beschwerden. Trump äußerte sich nach einem Treffen mit dem Präsidenten des Fußball-Weltverbandes Fifa, Gianni Infantino.

Trumps Vorwurf: Google präsentiere nur Links zu Trump-Gegnern

Bereits am Morgen hatte Trump Google ins Visier genommen. Das Unternehmen präsentiere für die Stichworte "Trump Nachrichten" nur Links zu Medien, die er als Gegner betrachtet, schrieb Trump bei Twitter. Dies sei "sehr gefährlich" und möglicherweise "illegal".

Fast alle zu seinem Namen angezeigten Geschichten und Nachrichten seien "schlecht", behauptete der Präsident. Der Nachrichtensender CNN etwa erscheine an "prominenter" Stelle, republikanische und "faire" Medien würden hingegen "ausgeschlossen".

Insgesamt stammen laut Trump 96 Prozent der Resultate bei Google-Suchen von linksgerichteten Medien. Google und weitere Internet-Dienstleister würden so die "Stimmen von Konservativen unterdrücken" und "gute" Informationen "verstecken". "Sie kontrollieren, was wir sehen können und was nicht", schrieb Trump.

Google: „Werden nicht für politische Agenda missbraucht“

Der Präsident stellte Konsequenzen gegen den Internet-Giganten in Aussicht: "Das ist eine sehr ernste Situation - wird angegangen!" Was genau damit gemeint war, ließ er jedoch offen. Ein hochrangiger Wirtschaftsberater von Trump, Larry Kudlow, sagte vor Journalisten in Washington: "Wir überprüfen das."

Google wies die Anschuldigungen des Präsidenten zurück. Die Suchmaschine werde nicht für eine "politische Agenda" missbraucht, die Resultate würden zugunsten keiner politischen Richtung beeinflusst, erklärte ein Sprecher. "Wir ordnen Suchresultate niemals, um politische Stimmungen zu manipulieren."

Rechtliche Schritte gegen Google? Experten zweifeln

Technik- und Medienanalysten äußerten zudem Bedenken mit Blick auf die Möglichkeiten des Präsidenten, gegen die Google-Suchergebnisse gesetzlich vorzugehen. Dies würde die US-Verfassung verbieten, sagte der Jurist Eric Goldman von der Santa Clara University in Kalifornien. Im ersten Zusatzartikel zur Verfassung ist demnach die Rede- und Pressefreiheit garantiert. Dieser Artikel gelte auch für die Ergebnisse von Online-Suchmaschinen.

Unlängst hatte Trump bereits Online-Netzwerken wie Facebook eine "Zensur" vorgeworfen. "Sie unterdrücken die Meinungen vieler Menschen des rechten Spektrums und gehen gleichzeitig gegen andere gar nicht vor", schrieb er bei Twitter. Seine Regierung werde dies nicht zulassen, da "Zensur" gefährlich sei.

Studie: 72 Prozent der Amerikaner glauben an politische Zensur

Trump steht mit seinen Vorwürfen in den USA nicht allein: 43 Prozent der Befragten sind einer im Juni veröffentlichten US-Studie zufolge der Meinung, dass die großen Internet-Firmen linksliberale Beiträge bevorzugen. 72 Prozent gehen demnach von politischer Zensur bei den sozialen Netzwerken aus.

Trump wirft etablierten US-Medien immer wieder "Fake News" vor und brandmarkte sie wiederholt als "Feinde des Volkes". Daher hatten Mitte dieses Monats in einer abgestimmten Aktion mehr als 300 Tageszeitungen in Leitartikeln vor einer Gefährdung der Pressefreiheit durch den US-Präsidenten gewarnt.

Im neusten New-Ticker aus dem Weißen Haus finden Sie alle aktuellen Meldungen über Donald Trump und die US-Politik.

afp

Auch interessant

Kommentare