TikTok-Video geht viral: Polizist lauert hinter Haltestelle und zieht Handysünder aus Verkehr
Ein Mannheimer teilt seine Beobachtungen der polizeilichen Aktivitäten an der Kurpfalzbrücke, die für Sicherheit im Straßenverkehr sorgen sollen, bei TikTok und geht damit viral.
In Mannheim sorgt ein Mann für Aufsehen, der regelmäßig polizeiliche Aktivitäten an einer viel befahrenen Ampelkreuzung nahe der Kurpfalzbrücke dokumentiert. Über die Plattform TikTok teilt er seine Beobachtungen und geht damit immer wieder viral. Während die einen die Maßnahmen der Polizei als äußerst wichtig erachten, um die Sicherheit im Straßenverkehr zu gewährleisten, fühlen sich andere ungerecht behandelt. Doch die vermehrten Einsätze der Polizei Mannheim an dem besagten Ort scheinen aus gutem Grund zu erfolgen.
TikTok-Videos aus Mannheim zeigen, wie die Polizei Mannheim Handy-Sünder aus dem Verkehr zieht
Der TikTok-User @mr_hpkn5 sorgt mit seinen Beobachtungen von Polizeikontrollen im Raum Mannheim immer wieder für Aufreger und Lacher im Netz. Seine Videos werden regelmäßig von mehreren hunderttausend Menschen geschaut, geliked und kommentiert. Laut seiner TikTok-Biografie enthalten seine Videos oft „viel Ironie“. Diese soll sich wohl in seinen Äußerungen widerspiegeln, die allerdings von einigen Usern als weniger ironisch wahrgenommen werden. Mit kritischen, teils scharfen Tönen kommentiert er die Handlungen der Beamten.
Besonders viel Aufmerksamkeit erhalten jedoch jene Clips, welche das Geschehen vor seiner eigenen Haustür zeigen. Das Zuhause des Mannheimers befindet sich unweit von der Ampelkreuzung an der sanierungsbedürftigen Kurpfalzbrücke, die bald nicht mehr von Lkws befahren werden darf. Hier Beobachtet er immer wieder ein ähnliches Szenario, das innerhalb der TikTok-Community unterschiedlichste Emotionen auslöst.
Videos zeigen skurrile Ermahnungen der Polizei Mannheim von Handy-Sündern im Straßenverkehr
An der Ampelkreuzung kommt es vermehrt zu Kontrollen der Verkehrsteilnehmer, die, laut den Videos des Mannheimers, immer ähnlich „skurril“ ablaufen: Ein Beamter versteckt sich an einer Bushaltestelle und beobachtet die an der Ampel wartenden Fahrzeuge. Sobald er erkennt, dass ein Autofahrer während der Rot-Phase das Handy in die Hand nimmt, eilt er aus seinem Versteck und nähert sich dem Fahrzeug. Er zeichnet seine Beobachtung selbst mit dem Handy auf und bittet die Fahrer anschließend zur Seite.
Diese Beobachtungen stoßen einigen Usern sauer auf und sorgen für Kritik am Verhalten der Polizei. Andere erkennen eine Wichtigkeit für die Sicherheit im Straßenverkehr und empören sich über das rücksichtslose und gefährliche Verhalten vieler Verkehrsteilnehmer. Doch manchmal lösen Verkehrsvergehen auch liebevolle Reaktionen aus, wie zuletzt ein Blitzerfoto samt flauschigem Beifahrer aus Mannheim.
Polizei Mannheim äußert sich zu Ermahnungen wegen Handy am Steuer an der Kurpfalzbrücke
Eine der Hauptunfallursachen ist das Thema Ablenkung, bei welcher vor allem das Handy eine Rolle spielt. 500 Tote jedes Jahr: Das Handy am Steuer ist ein echter Killer geworden. Leider fällt es immer noch zu vielen Autofahrern schwer, während der Fahrt die Finger von ihrem Smartphone zu lassen. Aus diesem Grund, sieht sich auch die Polizei Mannheim nach eigenen Angaben gezwungen, an Unfallschwerpunkten Straftaten und Ordnungswidrigkeiten verstärkt zu verfolgen.
„Und im betroffenen Bereich kommt es tatsächlich regelmäßig zu Verkehrsunfällen“, betont Polizeisprecher Patrick Knapp auf Nachfrage dieser Redaktion hin. Auf die Frage, warum es nötig ist, dass der Beamte sich anfangs vor den Autofahrern versteckt, erhalten wir keine Antwort.
„Warte was? Das darf ich nicht?“: Bußgeld und Strafen für die Nutzung des Handys am Steuer
Wer das Handy am Steuer benutzt, riskiert ein ordentliches Bußgeld, denn das ist gemäß der Straßenverkehrsordnung offiziell verboten. Während überraschend viele TikTok-User durch die Videos scheinbar erstmals davon erfahren, dass die Nutzung des Handys auch während des Wartens an roten Ampeln untersagt ist, fragen sich andere: „Was kostet der Spaß?“ Tatsächlich ist die Strafe noch ein wenig höher, als das Bußgeld, welches bei der Nutzung einer Blitzer-App fällig wird.
Wer erwischt wird, muss mit einem Bußgeld von 100 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen. Wer dabei andere Verkehrsteilnehmer gefährdet oder gar einen Unfall verursacht, muss mit noch höheren Strafen rechnen: Hier beträgt das Bußgeld zwischen 150 und 200 Euro, es gibt zwei Punkte in Flensburg und ein einmonatiges Fahrverbot. Für Fahranfänger in der Probezeit gilt die Nutzung des Handys am Steuer in der Probezeit als A-Verstoß. Neben den Sanktionen aus dem Bußgeldkatalog droht hier auch eine Probezeitverlängerung auf insgesamt vier Jahre sowie die Anordnung eines Aufbauseminars.
TikToks zu Ermahnungen von Handynutzern durch Polizei Mannheim sorgen für Lacher und Aufreger im Netz
Das TikTok-Video sorgt bei vielen Usern für Aufregung. Einige halten die Beobachtungen für „spannender als einen Film“ oder sogar „besser als Kino“. „Die Stadt braucht Geld“, behaupten böse Stimmen. Andere kritisieren das Verhalten der Autofahrer durch Aussagen wie „scheint echt schwer zu sein das Ding mal 20 Minuten in der Tasche zu lassen“ oder „schon erschreckend, wie viele da immer am Handy hocken“. Manche stellen das Verhalten des Beamten in Frage und überlegen „ist das überhaupt ein echter Polizist?“.
Einige User erkennen die Notwendigkeit der Kontrollen: „Finde ich richtig so… schon so oft welche am Handy erlebt die fast einen Unfall gebaut hätten“. Andere berichten von angeblichen Begegnungen mit dem gezeigten Beamten: „Er hat letzte Woche meine Tür aufgerissen und mein Gesicht mit seinem Handy gefilmt und gesagt ‚jetzt hab ich dich‘ hab mich so erschrocken“, sagt eine Nutzerin. „Ist mir auch passiert. Wurde fallen gelassen er konnte es nicht beweisen“, behauptet ein anderer.
Videos aus Mannheim zeigen: Gefahr durch Handynutzung am Steuer wird oft unterschätzt
Scheinbar ist die Nutzung des Handys am Steuer für viele Verkehrsteilnehmer ein Thema, das nicht immer ernst genommen wird. Die Gefahr, die von der Ablenkung durch das Smartphone ausgeht, wird oft unterschätzt. Die Kommentare unter den Videos zeigen jedoch auch, dass es viele Verkehrsteilnehmer gibt, die sich der Problematik bewusst sind und das Handy während der Fahrt nicht nutzen.
Bis es jedoch soweit ist, dass alle Verkehrsteilnehmer sich an die Regeln halten und das Handy während der Fahrt links liegen lassen, setzt sich weiterhin die Polizei dafür ein, die Sicherheit für Verkehrsteilnehmer zu gewährleisten. Die Videos haben viele User zum Lachen gebracht und hoffentlich auch dazu beigetragen, dass einige ihr Verhalten am Steuer überdenken. Zumindest liest man häufiger Kommentare wie „nie wieder hab ich ein Handy beim fahren in der Hand in Mannheim“. (mos)