1. Mannheim24
  2. Mannheim

Bund gibt 2,9 Mio. Euro für Swanseaplatz in Mannheim – das passiert bei der Neugestaltung

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Mannheim - Der zentrale Swanseaplatz in der City soll umfassend neugestaltet werden und bekommt dafür 2,9 Millionen Euro beigesteuert. Das soll bei der Neugestaltung passieren:

Er verkommt seit Jahren mehr und mehr zum Schandfleck mitten in Mannheim – die Rede ist vom 6.000 Quadratmeter großen Swanseaplatz im Quadrat H6. Der Platz ist einer der wenigen und zugleich der zentrale Frei-, Spiel- und Bewegungsraum in der dicht bebauten Westlichen Unterstadt. Schon jetzt kommt ihm eine wichtige Funktion zu:

Umgestaltung vom Swanseaplatz in Mannheim – Bund steuert 2,9 Millionen Euro bei

Der Swanseaplatz dient zu Spiel, Sport, Erholung und Aufenthalt – entsprechend hoch sind die vielfältigen Ansprüchen an diesen öffentlichen Raum. Für die dringend notwendige Umgestaltung steuert der Bund jetzt einen Batzen Geld bei: „Der Swanseaplatz in der Mannheimer Innenstadt erhält eine Förderung von knapp 2,9 Millionen Euro vom Bund“, hat die Mannheimer SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori am Mittwoch (1. März) mitgeteilt. 

„Ich freue mich sehr, dass unser unermüdlicher Einsatz für die Förderung erfolgreich war. So macht Politik Spaß. Der Swanseaplatz im dicht bebauten Innenstadtquartier ist für viele Bürgerinnen und Bürger der einzige wohnungsnahe Freiraum in dieser „Hitzeinsel“ der Stadt“, so Isabel Cademartori.

So könnte der Swanseaplatz mitten in Mannheim künftig aussehen. (Visialisierung)
So könnte der Swanseaplatz mitten in Mannheim künftig aussehen. (Visialisierung) © Stadt Mannheim/GDLA Gornik Denkel landschaftsarchitektur

Er sei zudem ein wichtiger gesellschaftlicher Treffpunkt für alle Generationen und Nationalitäten. „Durch die Neugestaltung schaffen wir eine lebenswerte Klimaoase mit viel Grün, Schatten und Wasser und erhöhen damit die Lebensqualität für alle Einwohnerinnen und Einwohner des Quartiers.“

Mannheim: SPD-Bundestagsabgeordnete Cademartori zufrieden über Bundesmittel

Die Mannheimer Abgeordnete Isabel Cademartori setzt sich bereits dem Jahr 2015 als Bezirksbeirätin für die Neugestaltung des Platzes ein: „Die SPD hat schon 2015 auf Probleme und Potentiale des Platzes aufmerksam gemacht, allerdings sind wir damals nicht auf die Unterstützung anderer Parteien gestoßen.“

Nach 5 Jahren Kampf habe die Stadt dank einem SPD-Antrag im Gemeinderat einen Freiraumplan für die Neugestaltung des Platzes erstellt. Der Plan wurde nun als Grundlage für den Antrag auf Bundesmittel genutzt. Als Mitglied im Bauausschuss des Bundestages konnte ich die Antragstellung positiv begleiten. Das langjährige Engagement zahlt sich aus“, so Cademartori.

Neugestaltung des Swanseaplatzes kostet 3,4 Millionen Euro – Bund übernimmt 85 Prozent

Das Gesamtprojektvolumen für die Neugestaltung des Swanseaplatzes in der Mannheimer Innenstadt beträgt 3.407.291 Euro, davon fördert der Bund 85 Prozent der Kosten (2.896.197 Euro). Mit dem Fördergeld plant die Stadt Mannheim laut Antrag die Fläche zu entsiegeln, den Grünflächenanteil zu erhöhen, den Platz zu verschatten und Wildstaudenflächen anzulegen. Vor allem muss die Nutzung des Platzes durch die Drogen- und Trinkerszene gestoppt werden. Die CDU fordert härtere Strafen wegen Vandalismus, wie er quasi auf allen öffentlichen Plätzen vorkommt.

Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Und auch Gabriele Baier, die umweltpolitische Sprecherin der Grünen-Gemeinderatsfraktion, betont: „Der Swanseaplatz ist seit Jahren in einem stark sanierungsbedürftigen Zustand und es wurden bisher nur kleine Veränderungen vorgenommen. Wir erwarten jetzt, dass das neue Platzkonzept mit Hilfe der Fördergelder aus Berlin zügig umgesetzt wird und ein stark begrünter Freiraum entsteht, der zum Verweilen und Spielen einlädt.“ (pek mit PM)

Auch interessant

Kommentare