Mannheim: Nach herber Kritik – so bessert die Stadt beim „Verkehrsversuch“ nach
Mannheim - Nach der scharfen Kritik von Politik, Handel und Bürgern am großangelegten „Verkehrsversuch“ bessert die Stadt weiter nach. Die neuesten Änderungen:
Die teils harsche Kritik am „Verkehrsversuch“ in Mannheim – jetzt hat die Stadt weiter nachgebessert. Somit soll das erklärte Ziel der Kampagne „Neue Wege – Mehr erleben in der City“ eine lebenswertere Innenstadt mit mehr Aufenthaltsqualität mit geänderter Verkehrsführung sein.
Stadt | Mannheim (Baden-Württemberg) |
Einwohnerzahl | 309.721 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Fläche | 144,97 km² |
Oberbürgermeister | Dr. Peter Kurz (SPD) |
Mannheim: Stadt führt Dialog mit betroffenen Akteuren
Auf dem Weg dorthin führt die Stadt Mannheim ihren Dialog mit betroffenen Akteuren fort und setzt die Ende Juni angekündigten Anpassungen beim Verkehrsversuch um. „Die Mannheimer Innenstadt erfährt durch die neue Verkehrsführung bewusst eine Entschleunigung. Gleichzeitig ermöglichen Lieferzonen das Be- und Entladen und alle Parkhäuser sind problemlos erreichbar“, bewertet Baubürgermeister Ralf Eisenhauer (SPD).
„Die breite Vielfalt an Geschäften und Gastronomie, die vorhanden ist, schätzen wir und wollen sie selbstverständlich erhalten – deshalb überprüfen wir die Lage regelmäßig vor Ort, steuern dort nach, wo es notwendig ist und suchen den Dialog mit Betroffenen“, so der Bürgermeister weiter.

Verkehrsversuch in Mannheim: Die Änderungen in der Kunststraße
Damit die neue Verkehrsführung in der Kunststraße beachtet wird, hat die Stadt hier nachgebessert: Im Gleisbereich wurden die Leitschwellen verlängert und der Radstreifen durch weitere Leitschwellen abgesichert sowie durch eine Verkehrsinsel weiter verengt. Der Eigenbetrieb Stadtraumservice hat die Arbeiten in zwei aufeinanderfolgenden Nächten ab Dienstag (12. Juli) bis Donnerstag (14. Juli) durchgeführt.
Für die Sicherheit des Fuß- und Radverkehrs und unter Berücksichtigung der Stadtbahn ist es notwendig, dass die Verkehrsregeln eingehalten werden. Die Polizei Mannheim wird ihre Überwachung an dieser Stelle verstärkt fortsetzen und festgestellte Verstöße ahnden.
Verkehrsversuch in Mannheim: Die Änderungen in der Marktstraße
In dem Abschnitt der Marktstraße, der zwischen E1/E2 als reine Fahrradstraße ausgewiesen ist, galt es auf der einen Seite, die Durchfahrt für Fahrzeuge generell zu unterbinden, auf der anderen Seite zu gewährleisten, dass direkte Anlieger ihre Grundstücke problemlos anfahren können. So wurden vergangene Woche in Nachtarbeit von Mittwoch auf Donnerstag (13. bis 14. Juli) in den verlängerten Planken im Gleisbereich Leitschwellen eingebaut.
Aus der Fahrradstraße kommend kann somit nur noch rechts Richtung Rathaus ausgefahren werden. Zusätzlich wurde am Eingang der Fahrradstraße in Höhe E1/ E2 eine zweite Verkehrsinsel eingebaut, sodass die Restfahrbahnbreite hier nur noch 2,5 Meter beträgt. Die „Torwirkung“ soll die reine Fahrradstraße deutlicher kenntlich machen.

Verkehrsversuch in Mannheim: Die Änderungen in der Fressgasse und Erbprinzenstraße
Die Schranke in der Fressgasse wurde wie angekündigt Ende Juni dauerhaft geschlossen. Lieferverkehre fahren bis 11 Uhr über die Breite Straße. Damit steht die neue Fußgängerzone in P1/Q1 und E1/F1 allen Passanten uneingeschränkt zur Verfügung. Der Eigenbetrieb Stadtraumservice hat bereits am Mittwoch (20. Juli) an dieser Stelle Müllbehälter zur Verfügung gestellt – und so dem Wunsch nach mehr Sauberkeit Rechnung getragen.
Um Platz zum Be- und Entladen nahe der Schranke zu ermöglichen, wird an der Ecke Fressgasse/Erbprinzenstraße hinter dem bereits vorhandenen Behindertenparkplatz eine neue Lieferzone eingerichtet.

Verkehrsversuch in Mannheim: Hier sind Parklets entstanden
In der Kunststraße und Fressgasse bieten neue Sitzgelegenheiten und Fahrradabstell-Bügel anstelle der bisherigen Kurzzeitparkplätze mehr Platz zum Flanieren und fürs Rad.
Am Montag wurde in der Kunststraße in Höhe N3 ein neues Sportparklet aufgebaut, das in Kürze in Betrieb genommen werden kann und so das Angebot in der City erweitert.

Mannheim: Baubürgermeister verspricht weitere Gespräche
Bürgermeister Eisenhauer hat sich auf Vermittlung der Wirtschaftsförderung persönlich mit mehreren Einzelhändlern und Gastronomen in der Fressgasse getroffen und über deren Situation gesprochen.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Weitere Gespräche mit Händlern in der Kunststraße, aber auch in der westlichen Unterstadt sollen folgen. „Der Gesprächsfaden wird nicht abreißen“, verspricht der Bürgermeister. (PM/pek)