Alles, was Du zum Schloss Mannheim wissen musst!

Mannheim - Das Barockschloss am Rande der Quadrate ist der ganze Stolz der Mannheimer. Heute beherbergt das Gebäude nicht nur ein Museum, sondern auch die Universität Mannheim.
Das Schloss Mannheim ist nicht nur eine beliebte Sehenswürdigkeit in der Quadratestadt - jeden Tag gehen dort auch tausende Studenten ein und aus. Denn das imposante Schloss am Rande der Quadrate in Mannheim beherbergt auch die Universität. Im Barockschloss gibt es neben wunderschönen Räumlichkeiten so einiges zu entdecken - und auch die ein oder andere große Party steigt hier regelmäßig. Zusätzlich zur Universität Mannheim und einem Museum ist in einem Flügel vom Schloss Mannheim auch das Amtsgericht angesiedelt. Hier findest Du alles, was Du über das Schloss Mannheim wissen musst:
Schloss Mannheim: Seine Geschichte - ein Fenster mehr als Versailles
- Das Schloss Mannheim ist das größte Barockschloss in Deutschland
- Nach Versailles ist es sogar das zweitgrößte in Europa.
- Die Anlage vom Schloss Mannheim ist rund 450 Meter lang auf einer Fläche von sechs Hektar.
Die Geschichte des Schloss Mannheim geht auf die 1606 von Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz gegründete Festung Friedrichsburg neben dem damaligen Dorf Mannheim zurück. Erst 1720 wird durch Kurfürst Carl Philipp der Grundstein zu einem neuen Schloss in Mannheim gelegt. 1731 sind dann die neuen Räume im Schlossmittelbau bezugsfertig. Kurfürst Carl Theodor lässt das mächtige Schloss Mannheim weiter ausbauen. Äußerlich im Barockstil, finden sich im Inneren bereits Anklänge zu Rokoko und dem beginnenden Klassizismus.
1777 erbt Carl Theodor das Kurfürstentum Bayern und zieht samt Hofstaat nach München. Zwischen 1806 und 1811 lebt im Schloss Mannheim das Erbgroßherzogpaar Carl von Baden und Stéphanie de Beauharnais. 1818 kehrt Stéphanie von Baden, inzwischen verwitwet, nach Mannheim zurück.
Schloss Mannheim und seine Geschichte: Bau und Architekten
Die Architekten vom Schloss Mannheim: Die Erstplanung erfolgt durch Johann Kaspar Herwarthel. Nach seinem Tod im November 1720 übernimmt Johann Clemens Froimon die Bauleitung. Er wird 1726 entlassen und von Guillaume d’Hauberat abgelöst. Was kurios ist: Beim Bau des Schloss Mannheim wird darauf geachtet, dass es genau ein Fenster mehr besitzt, als das Schloss Versailles in Frankreich. Damit wollen die Kurfürsten bei Rhein ihre besondere Stellung verdeutlichen, die sie im Heiligen Römischen Reich einnehmen.
Das im Barock-Stil errichtete Mannheimer Schloss besteht aus mehreren Flügeln. Der riesige Vorplatz des Schlosses wird Ehrenhof genannt. Aufteilung vom Schloss Mannheim:
- der Ostflügel (Ehrenhof-Ost)
- Mittelbau
- Ostflügel (Ehrenhof-West)
- Süd- und Westflügel
An das Schloss Mannheim schließen sich außerdem die Schlosskirche und das Amtsgericht an.
Die Geschichte des Schloss Mannheim: Fast völlige Zerstörung im 2. Weltkrieg
Das Schloss Mannheim wird im Zweiten Weltkrieg nahezu völlig zerstört. Der Wiederaufbau erscheint in den ersten Nachkriegsjahren utopisch, und der erste Gedanke ist, die Ruinen einfach abzureißen. Im Jahr 1945 veröffentlicht der Schriftsteller Ernst Glaeser dann den Plan eines Mannheimer Architekten, das Schloss Mannheim als „großes Volkskollektiv für 1200 Menschen“ wieder aufzubauen, um damit die Wohnungsnot zu vermindern. Die Entscheidung der staatlichen Hochbauverwaltung Nordbaden im Jahr 1947 hat letzten Endes das Schloss in Mannheim gerettet: Der am wenigsten beschädigte Gebäudetrakt am westlichen Ehrenhofflügel wird wiederhergestellt, um Räume für Behörden einzurichten. Heute findest Du hier das Amtsgericht.
Schloss Mannheim: Die Heimat der Universität
Der größte Teil des Campus der Universität Mannheim befindet sich im Schloss Mannheim - und das schon seit über 100 Jahren. Die Studenten der Uni Mannheim schätzen ihr Schloss nicht nur für die modern ausgestatteten Hörsäle und Bibliotheken, sondern auch für den unvergleichlichen barocken Charme, den man immer noch in vielen der Seminarräume entdecken kann. Die Universität Mannheim schneidet in den internationalen Rankings sehr gut ab: Besonders in den Bereichen Wirtschaft und Sozialwissenschaft zählt sie zu den besten Forschungseinrichtungen Europas.
Im Schloss Mannheim sind neben Seminarräumen und Vorlesungssäälen für verschiedene Studienrichtungen auch zwei Bibliotheken untergebracht:
- Bibliotheksbereich Schloss Schneckenhof: Dieser Bereich befindet sich im westlichen und südlichen Flügel vom Mannheimer Schloss. Hier ist der Bücherbestand für die BWL-Studenten untergebracht.
- Bibliotheksbereich Schloss Ehrenhof: In der Hasso-Plattner-Bibliothek im östlichen Teil vom Schloss Mannheim findet man alles zu den Fächern VWL, Recht, Geschichte und Wirtschaftsgeographie.
Die Bibliotheken für die weiteren Studienfächer der Uni Mannheim befinden sich außerhalb des Schlosses in den Quadraten A3 und A5.
Auch interessant: Tipps für Erstis – So verliert ihr euer Herz an ‚Monnem‘!
Schloss Mannheim: Die prunkvollen Zeiten vom Schlossgarten
Zur kurfürstlichen Residenz, als die das Schloss Mannheim genutzt wurde, gehörte natürlich auch ein prachtvoller Schlossgarten. Vor allem der Garten vom Großherzogin Stéphanie wurde von Reisenden nur zu gerne besucht. Heute ist jedoch von dem Schlossgarten nur noch wenig zu sehen.
Früher erstreckte sich der Mannheimer Schlossgarten bis zum Rhein. Die Großherzogin ließ zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen riesigen Landschaftsgarten im englischen Stil anlegen, der für jeden zugänglich war. Bereits Kurfürst Carl Philipp ließ in dem Garten zwischen Schloss Mannheim und seinen Festungsanlagen Flanierwege, Springbrunnen und Blumenbeete im französischen Stil bauen.
Doch die Idylle wehrte nur wenige hundert Jahre: Als die Stadt Mannheim sich zum bedeutenden Industrie- und Handelszentrum entwickelte und die Güter vom Wasser auf die Schiene wechselten, musste der Schlossgarten für das neue Verkehrsnetz weichen. Ab 1865 wurden Eisenbahn und Straße durch den Schlossgarten nach Ludwigshafen geführt. Bis zum Ende des 19. Jahrhunderts war das Schloss Mannheim völlig vom Rhein abgetrennt.
Schloss Mannheim: Ehrenhof und Friedrichspark
In den 1930ern sah der Ehrenhof vor dem Schloss Mannheim noch etwas anders aus als heute: runde Rasenflächen, Gebüschgruppen und Brunnen bildeten die hübsche Grünanlage. Ende des 19. Jahrhunderts entstand westlich vom Schloss Mannheim der Friedrichspark, der nach dem Zweiten Weltkrieg mit weiteren Straßen und Eisenbahntrassen immer mehr verschwand. 2007, zum Stadtjubiläum, erhielt der Ehrenhof die Form, die wir heute kennen: eine komplette Steinpflasterung mit in den Boden eingelassenen Leuchten. Auf dem Ehrenhof wandeln nicht nur täglich tausende Studenten von Vorlesung zu Vorlesung, er ist auch Schauplatz für viele Veranstaltungen - wie zum Beispiel das beliebte Schlossfest Mannheim.
Außerdem ist der Ehrenhof der wohl beliebteste Treffpunkt der Mannheimer neben dem Wasserturm und dem Paradeplatz.
Schloss Mannheim: In der Schlosskirche spielte Mozart an der Orgel
Die Schlosskirche ist Teil des Westflügels vom Schloss Mannheim. Sie dient von 1731 bis 1777 als Hofkapelle der Kurfürsten von der Pfalz und ist heute Pfarrkirche der alt-katholischen Gemeinde. Die Schlosskirche befindet sich an der Ecke von westlichem Ehrenhofflügel und Westflügel vom Schloss Mannheim. Stadtseitig ähnelt die siebenachsige Architektur dem übrigen Schloss. Die Kirche im Schloss Mannheim kann man nur an den zweigeschossigen Rundbogenfenstern erkennen.

Mit der Einweihung der Kirche am 6. Mai 1731 auf den Namen Mariä Heimsuchung durch den Wormser Weihbischof Johann Anton Wallreuther endet die erste Bauphase des Schloss Mannheim. Die Schlosskirche dient für die täglichen Gottesdienste des Hofstaates. Die Kirchenmusik wird vom damals berühmten Hoforchester gespielt, das die Mannheimer Schule entwickelte. 1777 wurde hier der Messias vom Komponisten Georg Friedrich Händel sehr früh aufgeführt. Bei seinen Besuchen in Mannheim spielte sogar Musikgenie Wolfgang Amadeus Mozart die Orgel in der Kirche im Schloss Mannheim.
Das barocke Herz im Schloss Mannheim: Der Rittersaal
Das Herzstück vom Schloss Mannheim bildet der Rittersaal: In der Mittelachse des Hauptgebäudes gelegen, wurden hier früher die Versammlungen der Ritter des pfälzischen Hubertusordens abgehalten. Als großer Festsaal dient der repräsentative Raum vom Schloss Mannheim heute glanzvollen Empfängen, Hochzeiten, höfischen Festen und Konzerten.

Im Rittersaal im Schloss Mannheim findet man vier Türen, die an den Schmalseiten angeordnet sind. Doch nur zwei Türen führen vom Rittersaal aus in die angrenzenden Appartements. Die beiden anderen sind Scheintüren, was typisch für die Barockzeit ist. Sie dienen lediglich der Symmetrie des Saals im Schloss Mannheim. Früher boten die fünf großen Fenster einen wunderbaren Blick in den Schlossgarten in Mannheim, den es heute nicht mehr gibt. Auch der Rittersaal wurde im Zweiten Weltkrieg stark zertört und musste rekonstruiert werden.
Der Rittersaal im Schloss Mannheim sowie das Foyer des Rittersaals gehört zu den Räumen im Schloss Mannheim, die man für Empfänge und Veranstaltungen mieten kann. Mehr dazu liest Du weiter unten.
Das Kaiserliche Quartiert: Vier Prunksäle im Schloss Mannheim
Im Ostflügel vom Hauptgebäude des Schloss Mannheim findet man vier Säle, die das Kaiserliche Quartett bilden. Im 18. und 19. Jahrhundert wurde das Kaiserliche Quartett im Schloss Mannheim über das Erste Vorzimmer betreten, in dem sich die Wachen befanden. Der darauf folgende Coursaal im Schloss Mannheim wurde als Wartezimmer für Gäste, aber auch als Speisesaal genutzt. An den Wänden findet man noch heute die aufgereihten Sitzmöglichkeiten. Der dritte Raum ist der Thronsaal - das Audienzzimmer des Adels. Hier fanden Staatsempfänge und Regierungsgeschäfte statt. Im großen Kabinett befand sich im 18. Jahrhundert zunächst das kaiserliche Schlafzimmer, das durch Kurfürst Carl Theodor später zu einem eleganten Raum mit Möbeln aus Silber umgestalten ließ. Deswegen wird das Kabinett im Schloss Mannheim auch als „Silberzimmer“ bezeichnet.
Auch interessant: 20 Dinge, die Du vermisst, wenn Du aus Mannheim wegziehst!
Ein Besuch im Schloss Mannheim: Führungen und Schlossmuseum
Seit 4. März 2019 sind Schlossmuseum, Schlosskasse und Shop im Schloss Mannheim wegen umfangreicher Sanierungsarbeiten geschlossen. Eine Wiedereröffnung ist für das Frühjahr 2020 geplant.
Sobald die Sanierung im Schloss Mannheim abgeschlossen ist, können Besucher sich wieder in der Dauerausstellung „Kunst und Kultur am Mannheimer Hof“ auf eine Reise durch die Schlossgeschichte begeben. Außerdem wird es neben den klassischen Schlossführungen auch wieder spannende Sonderführungen und Konzerte geben. Das Schloss Mannheim bietet neben Gruppenangeboten zur Entdeckung der Sehenswürdigkeit in Mannheim auch tolle Angebote für Kinder und Jugendliche.
Kontakt: service@schloss-mannheim.com
Schloss Mannheim: Rittersaal, Ehrenhof und Co. für Veranstaltung mieten
Einige prunkvolle Räumlichkeiten und auch den Ehrenhof im Schloss Mannheim kann man für festliche Veranstaltungen mieten - auch als Privatperson. Das Schloss Mannheim verspricht nicht nur besonderen Charme, sondern auch moderne Ausstattung für große und kleine Feste. Folgende Locations im Schloss Mannheim kann man mieten:
- Gartensaal: Der elegante Saal hat eine Größe von 360 Quadratmetern. Er bietet Platz für einen Stehempfang für bis zu 400 sowie eine Reihenbestuhlung für bis zu 360 Personen. Für ein Bankett können maximal 200 Personen eingeplant werden.
- Foyer Gartensaal: Auf einer Größe von 230 Quadratmetern bietet das Foyer für einen Stehempfang für maximal 150 Personen.
- Rittersaal: Der prunkvolle Saal ist 360 Quadratmeter groß und bietet bei Stehempfängen Platz für 400 Personen. Bei Reihenbestuhlung finden ebenfalls maximal 400 Personen Platz. Eine parlamentarische Bestuhlung ist für 160 Menschen möglich.
- Foyer Rittersaal: Im rund 200 Quadratmeter großen Foyer können Stehempfänge für bis zu 150 Personen abgehalten werden.
- Ehrenhof: Der Vorplatz vom Schloss Mannheim bietet eine Fläche von 16.000 Quadratmeter und Platz für einen Stehempfang für 15.000 Personen und eine Bestuhlung für 7.300 Menschen.
Kontakt: Schlossverwaltung Mannheim, Harry Filsinger, ☎ 0621 292 2890
Heiraten im Schloss Mannheim - fürstliche Märchenhochzeit
Auch 2019 bietet das Standesamt Mannheim gemeinsam mit den Staatlichen Schlössern und Gärten Baden-Württemberg die Möglichkeit, sich im Rittersaal des Schloss Mannheim standesamtlich trauen zu lassen. Der 360 Quadratmeter große Saal bietet Platz für bis zu 160 Hochzeitsgäste. Für die anschließende Feier kann der Gartensaal im Erdgeschoss des Schloss Mannheim gebucht werden. Außerdem besteht die Möglichkeit, romantische Hochzeitsfotos vor der Schlosskulisse zu machen.
Termine für die Trauung im Schloss Mannheim 2019:
- 5. April 2019
- 17. Mai 2019
- 14. Juni 2019
- 12. Juli 2019
- 16. August 2019
- 20. September 2019
- 11. Oktober 2019
Die Terminvergabe erfolgt frühestens ein halbes Jahr vor dem Wunschtermin über das Standesamt Mannheim. Termine für 2020 stehen noch nicht fest.
Übrigens: In Mannheim kann man auch im Wasserturm, im Nationaltheater oder im Luisenpark heiraten!
Geburtstag feiern im Schloss Mannheim: Für kleine und große Prinzen und Prinzessinnen
Wer einen ganz besonderen Geburtstag feiern oder seinem Nachwuchs ein fantastisches Geburtstagfest im Schloss ermöglichen will, der hat die Möglichkeit, seinen Ehrentag im Schloss Mannheim zu verbringen. Für erwachsene Geburtstagskinder und ihre Gäste bietet das Schloss passende Räume und unterhaltsame Führungen.
Zu Kindergeburtstagen können die Kleinsten als Prinzessin im Ballsaal tanzen oder als Prinz durch die Räume des Schloss Mannheim marschieren. Mit spannenden Entdeckungsreisen in die Vergangenheit wird der Feier-Tag perfekt: barocke Kostüme und verborgene Schätze lassen die Kinderaugen glänzen.
Schloss Mannheim: Spektakuläres Feuerwerk bei „Schloss in Flammen“
Seit 2014 findet einmal jährlich die Veranstaltung Schloss in Flammen statt. Dabei handelt es sich um eine festliche Operngala mit Feuerwerk im Ehrenhof. Das Event wird vom Mannheimer Comedian Christian „Chako“ Habekost moderiert und vom Mannheimer Nationaltheater musikalisch begleitet.
Das Orchester am Schloss Mannheim spielt die schönsten Kompositionen aus berühmten Werken der Opern-Literatur, während die Besucher auf Stühlen oder Picknickdecken die Show genießen. Im Anschluss wird ein spektakuläres Feuerwerk abgefeuert, zu dem das Orchester spielt. Dabei entstehen Wasserfälle aus Feuer, Blitzen, Fontänen und Feuerregen.
Wer von Feuerwerk nicht genug kriegen kann, für den lohnt sich auch ein Besuch bei der Heidelberger Schlossbeleuchtung!
Schloss Mannheim: Adresse, Anfahrt und Parken
Adresse: Barockschloss Mannheim, Schloss Mittelbau, Bismarckstraße, 68161 Mannheim
Mit öffentlichem Nahverkehr: Ab Hauptbahnhof Mannheim mit Stadtbahnlinien 1, 5 und 7 bis Haltestelle „Schloss“. Oder zu Fuß in 10 Min.
Mit dem Auto: Ausschilderung folgen, Parkmöglichkeit in Parkgarage Universität/Mensa, Zufahrt über die Bismarckstraße.

Unter www.parken-mannheim.de kannst Du in Echtzeit nachschauen, wie viele Parkplätze in welchem Parkhaus in Mannheim noch frei sind.