Das Leben geht weiter
Mannheim: Freizeit-Tipps – so wird aus Lockdown „Light“ der Lockdown „Life“
Mannheim: Alle Serien gestreamt, alle Nickerchen gehalten, mit jedem, den man kennt, gefacetimt? Na dann einmal den MANNHEIM24-Freizeit-Guide lesen und raus aus dem Haus.
Über die Abend- und Wochenendgestaltung haben sich Mannheimer in der Vergangenheit eigentlich nie zu sorgen brauchen: Die Quadratestadt strotzt nur so vor Kultur, Partys und Konzerten. Doch im November 2020 sind Corona und Kultur nicht mehr vereinbar. Restaurants und Clubs haben zu, die Bühnen der Stadt sind leer. Und viele sehnen sich nach einem Ausbruch aus dem Couch-Alltag. Mit dem MANNHEIM24-Freizeit-Guide kannst Du Dir ein paar neue Inspirationen holen.
Mannheim Freizeit-Guide: Ab auf die Rheinterrassen
Die Rheinterrassen sind diesen Corona-Winter DER Ort für Spaziergänge. Pack die Thermoskanne mit Tee, heißer Schokolade oder Glühwein ein und genieß‘ das Rauschen des Rhein zu deiner Rechten, während Du mit Deinen Liebsten im Arm Richtung Waldpark schlenderst.
Die Rheinterrassen bieten sich auch bestens als Picknick-Platz an. Auch wenn in dieser Zeit im Jahr die Sonne früh untergeht: Kerzen und dicke Jacken verlängern den Feierabend im Freien um Stunden.
Mannheim Freizeit-Guide: Der Waldpark wartet
Wer es noch idyllischer mag, der gehe noch ein Stück weiter: Der Mannheimer Waldpark lässt den stressigen Alltag vergessen. Auf verschlungenen Wegen geht es immer tiefer in den Wald hinein bis das Grün Dich an den Silberpappeln wieder ausspuckt.
Die Silberpappeln sind ein Naturschutzgebiet. Der Name geht zurück auf eine circa 250 Jahre alte Silberpappel, die Anfang des 20. Jahrhunderts vom Blitz getroffen wurde und im harten Winter 1928/29 so geschädigt wurde, dass sie sich nicht mehr erholte und 1936 gefällt werden musste. Das Naturschutzgebiet umfasst einen regelmäßig überfluteten Auwald, wo Korb-, Purpur- und Mantel- und Silberweiden wachsen. Das Gebiet ist Lebensraum für die Wasserfledermaus, den Eisvogel und die Erdkröte.
Mannheim Freizeit-Guide: Street-Food-Tour durch die Seckenheimer Straße
Die Seckenheimer Straße in der Schwetzingerstadt lädt zum Schlemmen ein! Restaurant reiht sich an Restaurant, Bistros und Cafés lösen einander ab und die wundervolle Jugendstil-Architektur des Stadtteils lässt staunen. Die Seckenheimer Straße ist damit der allerbeste Platz für eine spontane Street-Food-Tour, denn eine Vielzahl der dortigen Restaurants bieten ihre Speisen zum Mitnehmen an. Hier eine kleine, köstliche Auswahl:
Café Lido ...
... ein gemütliches Café mit kreativem Ambiente und zwangloser Atmosphäre. Das Lido bietet Frühstück, Snacks und Drinks an und befindet sich in der Seckenheimer Straße 26.
Kaffe Kult ...
... das Café mit gelassenem Ambiente serviert diverse Heißgetränke, Drinks und internationale Speisen. Es befindet sich in der Seckenheimer Straße 34.
Café Frida Kahlo ...
... „Viva la Vida!“ heißt es im Frida Kahlo. Ein Ort der Begegnung und des Genusses in der Seckenheimer Straße 34.
Das Luni ...
... ist mehr als ein Café. Morgens kannst Du ein herzhaftes oder süßes Frühstück genießen, mittags und abends gibt es kleine und größere Speisen. Das Luni befindet sich in der Seckenheimer Straße 34a.
Neben diesen gibt es in der Seckenheimer Straße noch viele andere Restaurants, Cafés und Bistros zu entdecken. Also ab in die Schwetzinger Stadt!
Mannheim Freizeit-Guide: Aperol Spritz am Wasserturm
Der Säulengang am Wasserturm ist wohl einer der romantischsten Orte der Quadratestadt. Auf den grün überdachten Bänken sehen sich Paare verliebt in die Augen, unweit entfernt plätschern die Wassertreppen und von den Restaurants an der Rondellstraße her riecht es nach gutem Essen. „Halt Stopp!“, sagst Du an dieser Stelle. Ja, die Gastro-Küchen haben dicht. ABER: Viele Restaurants – wie zum Beispiel das fabelhafte DOLCEAMARO – bieten einen TO-GO-Service an.
Und von den Restaurants an der Rondellstraße oberhalb des Wasserturms sind es nur wenige Meter zu den Bänken im Säulengang. Perfekte Bedingungen für eine fantastische Date-Night! (lpb)