Mannheim: Fressgasse jetzt Fußgängerzone – so wird der „Verkehrsversuch“ umgesetzt
Mannheim - Lange wurde über die dauerhafte Sperrung von Fressgasse und Kunststraße diskutiert. Nun wird der Beschluss zum „Verkehrsversuch“ umgesetzt:
Bürgern und Besuchern eine höhere Aufenthaltsqualität und entspannteres Einkaufen zu bieten, das ist das erklärte Ziel der Stadt Mannheim für ihre Innenstadt. Und zu diesem Zweck soll der Durchgangsverkehr aus Fressgasse und Kunststraße herausgehalten werden. „Neue Wege in der City“ heißt das Projekt dann im schönsten Marketingjargon – und hätte eigentlich längst umgesetzt werden sollen. Der Plan nämlich existiert schon ein ganze Weile, aber was an und für sich toll klingt, war zuletzt durchaus immer wieder Diskussionsthema.
Nicht zuletzt, weil durch die Sperrung des Fahrlachtunnels im vergangenen Sommer ein erhöhtes Verkehrsaufkommen für die Innenstadt befürchtet worden war. Dem scheint aber nicht so, weswegen das etwas weniger geschmeidig als „Verkehrsversuch“ betitelte Vorhaben, wie schon Anfang Februar angekündigt, nun endgültig umgesetzt wird.
Stadt | Mannheim |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Einwohnerzahl | 309.721 (Stand: 31. Dezember 2020) |
Oberbürgermeister | Dr. Peter Kurz (SPD) |
„Verkehrsversuch“: Fressgasse wird zur Fußgängerzone
„Verkehrsversuch“ deshalb, weil das Konzept über die kommenden zwölf Monate beobachtet, analysiert und gegebenenfalls angepasst werden soll. „Wir freuen uns, dass der Beschluss des Gemeinderats für den Verkehrsversuch nun endlich zum Leben erweckt wird. Nachdem neueste Zählungen gezeigt haben, dass durch die Fahrlachtunnelsperrung keine zusätzliche Verkehrsbelastung der Innenstadt eingetreten ist, können wir bereits vor seiner Öffnung starten“, sagt der für Stadtentwicklung und Verkehrsplanung zuständige Bürgermeister Ralf Eisenhauer. Die Erreichbarkeit der Innenstadt werde sich erhöhen und die Aufenthaltsqualität sich verbessern, wenn der Durchfahrtsverkehr aus der Stadt herausgehalten werde, so Eisenhauer weiter.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Verkehrsschilder in Höhe des Wasserturms am Friedrichsplatz und dem Friedrichsring werden schon seit Ende Februar sukzessive installiert und weisen bis Beginn des Verkehrsversuchs darauf hin, dass die Fressgasse in Richtung Ludwigshafen gesperrt und ab P1/Q1 Fußgängerzone ist. Ab dem 11. März nun beginnt die schrittweise Umsetzung, insgesamt, so die Planung, sollen alle baulichen Maßnahmen bis zum 6. Mai abgeschlossen sein.
Mannheimer Innenstadt: So wird der „Verkehrsversuch“ umgesetzt
- Am Freitag, den 11. März, um 6 Uhr schließt die Schranke in der Fressgasse in Höhe der Breiten Straße. Auf einer Länge von 140 Metern wird eine Fußgängerzone entstehen, in der dann zwischen den Quadraten P1/Q1 bis E1/F1 ungestört flaniert werden kann.
- Als weitere Maßnahme wird vom 21. März bis zum 3. April die Marktstraße zwischen den Knotenpunkten F1/F2/E2 und E1/E2/D2 teils zur Fahrradstraße umgewandelt, sodass sie künftig Anliegern und Radfahrenden zur Verfügung vorbehalten ist: Autos werden im Gleisbereich durch Leitschwellen an der Durchfahrt gehindert. Auch eine neue Verkehrsinsel soll in die Fahrradstraße einleiten.
- Als letztes wird der Durchfahrtsverkehr auch in der Kunststraße unterbrochen, indem vom 4. bis 21. April in der Kurpfalzstraße Leitschwellen im Gleisbereich eingebaut werden. Die Durchfahrt Richtung Wasserturm wird so verhindert, stattdessen kann der Verkehr Richtung Schloss abfließen. Ab dem 22. April werden für Radfahrer außerdem zwei Verkehrsinseln zur Spuraufteilung in der Kunststraße in Höhe D1/C1 errichtet. Dadurch wird die Spur für Autofahrer verengt.
Neue Fußgängerzone in der Fressgasse: Eröffnungsevent am 11. und 12. März
Der Start der geänderten Verkehrsführung wird übrigens gefeiert. Bürgermeister Ralf Eisenhauer wird am Freitag (11. März) um 11 Uhr die neue Fußgängerzone zwischen P1/Q1 und E1/F1 eröffnen. Im Bereich E1 und F1 werden Freitag und Samstag von jeweils 11 bis ca. 18 Uhr unter der geltenden Corona-Verordnung mit musikalischem Programm und einem kleinem gastronomischen Angebot untermalt. Auch für die Dauer des „Verkehrsversuchs“ sind weiter Aktionen geplant. (mko/PM)