1. Mannheim24
  2. Mannheim

Durch SAP Arena vertrieben – Wiederansiedlung der Feldhamster in Mannheim erfolgreich

Erstellt:

Von: Peter Kiefer

Kommentare

Mannheim - Im Zuge ihres Wiederansiedlungsprojektes hat die Stadt erneut mehrere Feldhamster in freier Natur ausgewildert – in Straßenheim. Im Rathaus spricht man von einem Erfolg:

Bei der Wiederansiedlung seltener Feldhamster in Mannheim hat die Stadt eine positive Zwischenbilanz gezogen. Innerhalb eines Jahres habe sich die Zahl der Frühjahrsbauten allein im Ortsteil Straßenheim auf 302 im vergangenen Jahr verdoppelt, teilte die Kommune am Montag (22. Mai) bei der Auswilderung zehn weiterer Tiere mit.

StadtMannheim
BundeslandBaden-Württemberg
Einwohnerzahl311.831 (31. Dez. 2021)
OberbürgermeisterDr. Peter Kurz (SPD)

Wiederansiedlung der Feldhamster in Mannheim verläuft erfolgreich

„Steigt die Anzahl der wildlebenden Hamster in dieser Form weiter an, kann die Anzahl der auszuwildernden Feldhamster in Straßenheim in den nächsten Jahren schrittweise reduziert werden“, so das Rathaus in einem Statement. Insgesamt sollen dort in diesem Jahr rund 110 junge Hamster ausgewildert werden.

„Ziel der Wiederansiedlung ist es, langfristig einen überlebensfähigen Tierbestand zu etablieren. Dies erreichen wir nur gemeinsam mit den ortsansässigen Landwirten und deren feldhamsterfreundlichen Bewirtschaftung der Äcker, zugleich schützen wir diese sympathische Tierart“, erklärt Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell bei ihrer Begrüßung auf einem Feld in Mannheim-Straßenheim.

Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell (Grüne) und Feldhamster-Experte Dr. Ulrich Weinhold vom Institut für Faunistik haben Feldhamster in Mannheim ausgewildert.
Umweltbürgermeisterin Prof. Dr. Diana Pretzell (Grüne) und Feldhamster-Experte Dr. Ulrich Weinhold vom Institut für Faunistik haben Feldhamster in Mannheim ausgewildert. © MANNHEIM24/PR-Video/René Priebe

Bau der SAP Arena hat im Jahr 2004 Lebensstätten der Feldhamster verdrängt

Hintergrund des Projekts ist der Bau der SAP Arena im Jahr 2004, mit dem Lebensstätten des Feldhamsters verloren gingen. Als Ausgleich sollen die Nagetiere aus der Familie der Wühler an anderen Orten angesiedelt werden. Seit 2007 wurden den Angaben nach fast 2.170 Jungtiere ausgewildert. Sie werden im Heidelberger Zoo gezüchtet, wo es seit 2004 ein Zuchtprogramm für den bedrohten Feldhamster gibt.

Die 2017 eröffnete Zuchtstation ist Teil der Artenschutzprogramme der Stadt Mannheim und des Landes Baden-Württemberg. Die Aufzucht der unter europäischem Schutz stehenden Hamster findet fernab der Besucherströme statt, so dass die Tiere viel Ruhe bekommen.

Feldhamster war im Südwesten schon fast ausgestorben

Zu Beginn des 21. Jahrhunderts stand der Feldhamster in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben. In Mannheim lebt die größte Feldhamster-Population im gesamten Südwesten.

Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.

Auslöser für das Schrumpfen der Bestände waren laut der Mitteilung andere Formen der Landwirtschaft, zahlreiche Bauvorhaben und mehrere trockene Jahre. (pek mit dpa)

Auch interessant

Kommentare