„HÖHEpunkt“ zur BUGA23: Die Seilbahn vom Spinelli-Gelände zum Luisenpark in Mannheim
Mannheim - Die Bundesgartenschau 2023 wird ein ganz besonderes Ereignis für die Stadt werden – dieser „HÖHEpunkt“ erwartet sehnsüchtig alle BUGA-Besucher: Die Seilbahn!
Update vom 13. April 2023: Ein Tag vor der großen Eröffnung der Bundesgartenschau in Mannheim. In luftiger Höhe über dem Neckar können Besucher vom Spinelli-Gelände zum Luisenpark schweben. Das ermöglicht natürlich die Seilbahn, die der feste Bestandteil der BUGA23 ist. Die Seilbahn ist mit insgesamt 64 Kabinen ausgestattet, die jeweils 10 Personen von einem Punkt zum anderen transportieren können.
Nicht nur ein Beförderungsmittel – die Seilbahn der BUGA23 ist viel mehr als das
In nur 7 bis 8 Minuten Fahrt mit der BUGA-Seilbahn erreichen die Passagiere das gewünschte Ziel. Die Fahrt ist natürlich mit im Preis der jeweiligen BUGA-Karte mit einbegriffen. Hier kommst Du zu allen Infos zu den Tickets und Tageskarten der BUGA23. Mit der Seilbahn der Bundesgartenschau in Mannheim können stündlich bis zu 2.800 Personen transportiert werden.
Die Seilbahn ist aber nicht nur ein reines Beförderungsmittel, sondern eine ganz eigene Attraktion. Bei der Fahrt über den Neckar, die Maulbeerinsel, den Sportpark und den neuen Panoramasteg der BUGA23 können die Besucher einen unvergesslichen Blick auf Mannheim werfen. Außerdem finden an ausgewählten Tagen auch kleine Veranstaltungen in den Seilbahnkabinen statt.
Neuer HÖHEpunkt in Mannheim? Seilbahn könnte zur BUGA23 über die Stadt schweben
Update vom 24. September 2019: Die Seilbahn für die Bundesgartenschau 2023 in Mannheim wird gebaut! Den Zuschlag für den Bau erhält das österreichische Unternehmen Doppelmayr. Insgesamt zwei Kilometer lang soll die Strecke werden, die während der BUGA vom 14. April bis zum 08. Oktober 2023 die beiden Ausstellungsgelände Spinelli und Luisenpark verbindet wird. Bis zu 2.800 Personen pro Stunde und Richtung sollen so in 65 Kabinen à 10 Personen transportieren werden können. Die Fahrzeit mit der Seilbahn wird rund 8 Minuten betragen. Nach derzeitigem Planungsstand werden die Kosten auf acht Millionen Euro geschätzt. Im Anschluss an die BUGA 23 wird die Einseil-Umlaufbahn zurückgebaut und einzelne Teile andernorts wiederverwertet.
Seilbahn über Mannheim? Das sagen Politiker zum neuen Höhepunkt
Erstmeldung vom 28. Juli 2019: 2023 steht für Mannheim ein ganz besonderes und wichtiges Ereignis an: die Bundesgartenschau! Die BUGA23 dauert rund 180 Tage von April bis Oktober und wird auf dem Spinelli-Militärgelände und in Teilen des Luisenparks stattfinden. 5.000 Veranstaltungen sind dafür bereits geplant und man rechnet mit 2,1 Millionen Besucher.
Damit den BUGA-Fans auch ausreichend geboten wird, entsteht ein neues Naherholungsgebiet, das vom Käfertaler Wald über die Vogelstang-Seen, das Bundesgartenschau-Gelände „Spinelli“ und die Feudenheimer Au bis zum Luisenpark reicht. Zudem wird ein neues Radwegnetz und eines der größten Artenschutzgebiete entstehen.

BUGA 2023 in Mannheim: Wird eine neue Seilbahn errichtet?
Neben diesen zahlreichen Besonderheiten soll noch ein weiteres ,HIGHlight' dazukommen: eine Seilbahn. Bereits 1975 schwebte eine Seilbahn durch Mannheim. Damals war ebenfalls die BUGA der Auslöser für das luftige Transportmittel, das zwischen dem Herzogenriedpark und dem Luisenpark hin- und herpendelte. Statt einer Seilbahn nutzte man einen Aerobus, in den rund 100 Fahrgäste passten.

Für die zukünftige BUGA in Mannheim soll ebenfalls eine Seilbahn her. Diese soll dann den Spinelli-Park und den Luisenpark verbinden. Man rechnet, dass die Bahn bis zu 2.000 Besucher pro Stunde transportieren kann.
Seilbahn für BUGA 2023 in Mannheim? Das sagen unsere Leser
Sowohl in unserer Abstimmung als auch in Facebook sind sich unsere Leser einig: Eine Seilbahn für Mannheim wäre „super“ und eine „gute Idee“. Über 71 Prozent würden sich über den Bau der ,Schwebebahn' freuen, lediglich 24 Prozent wären dagegen. Den restlichen 5 Prozent ist es egal.
Manche Leser finden, dass das Geld lieber für andere Projekte verwendet werden beziehungsweise die Seilbahn wenigstens auch nach der BUGA23 in Mannheim weiterbestehen solle.

Ein Leser hat noch eine ganz besondere Erinnerung an den Aerobus aus den 70er-Jahren: „Ich kann mich noch an die Bahn von 1975 erinnern, und dass ich damals an der Kurve an der Kurpfalzbrücke mit der Feuerwehrleiter aus der Bahn geholt wurde, weil die dort immer stecken geblieben ist. Hoffentlich funktioniert die neue Bahn besser.“
Übrigens: Gondoletta im Luisenpark außer Betrieb – das ist der Grund.
Seilbahn für die BUGA23 in Mannheim: Es gibt eine große Herausforderung
Die 2,5 Kilometer lange Strecke wird über den Neckar verlaufen – ein alles andere als leichtes Unterfangen. „Die größte Herausforderung ist, den Neckar zu überqueren“, erklärt Arno Schweiger, technischer Berater des BUGA-Seilbahn-Projektes. Denn die Träger müssen bis zu 40 Meter über den Fluss ragen, um nicht der Schifffahrt in die Quere zu kommen. „Der Sicherheitsabstand ist vorgeschrieben“, so der Diplom-Ingenieur.

Der Seilbahn-Experte rechnet mit einer Bauzeit von rund einem Jahr, das Genehmigungsverfahren wird dabei noch nicht berücksichtigt. „Das braucht natürlich seine Zeit. Aber wenn das Projekt realisiert wird, ist es ein attraktiver Anziehungsmagnet der BUGA23. Dann könnten bis zu 2.000 Besucher pro Stunde die Bundesgartenschau von oben genießen“, schwärmt der Fachmann.
Seilbahn für BUGA 2023? Das sagen Mannheimer Politiker
Auch Mannheimer Politiker sind zum Thema Seilbahn unterschiedlicher Meinungen. Stadtrat Ralf Eisenhauer (SPD) sieht einer möglichen Errichtung positiv entgegen uns sagt gegenüber MANNHEIM24: „Eine Seilbahn kann für die Bundesgartenschau 2023 ein attraktives und effektives Angebot werden. Sowohl der eigentliche Transport der Besucherinnen und Besucher, als auch das Erleben der Ausstellungsflächen und der attraktiven Landschaft entlang des Neckars wird so ermöglicht. In Mannheim selbst haben wir außergewöhnlich gute Erfahrungen und Erinnerungen des damaligen Aerobus 1975 und auch die Seilbahnen bei Gartenschauen in den letzten Jahren waren jeweils eine besondere Attraktion.“
Jedoch findet Nikolas Löbel (CDU), dass eine Seilbahn nur eine temporäre Lösung darstellt: „So langsam erkennen die Menschen in Deutschland: da steht eine Seilbahn, da ist wohl Bundesgartenschau. Insoweit ist eine Seilbahn kein Alleinstellungsmerkmal mehr, sondern ein Identifikationsmerkmal. Das aber auch zu Recht. Denn jede Buga braucht ein schlüssiges Verkehrskonzept. Der zusätzliche Verkehr darf in der Stadt nicht zum Verkehrskollaps führen, sondern muss eine problemlose Verkehrsanbindung über das gesamte Buga-Gelände sicherstellen. Dazu kann eine Seilbahn eine gute Idee sein, jedoch nur temporär. Als dauerhaftes Verkehrsmittel scheidet die Seilbahn für Mannheim eher aus, sodass die Kosten für die Bereitstellung und den Betrieb Bestandteil eines schlüssigen Durchführungskonzeptes der Buga 2023 insgesamt sein muss. Das fehlt jedoch bisher und muss jetzt dringend von der Buga Gesellschaft vorgelegt werden."
Die FDP sieht in einer möglichen Schwebebahn vor allem diesen Kritikpunkt: „Grundsätzlich schätzen wir Seilbahnen als schnelle, ökologisch und ökologisch sinnvolle Verkehrsmittel mit großer Transportkapazität. Und sicher ist eine BuGA-Seilbahn eine weitere Attraktion für die Besucher. Allerdings ist die Streckenführung mit drei Stützpfeilern mitten im Landschaftsschutzgebiet Feudenheimer Au problematisch. Der Gemeinderat hat gerade - gegen unsere Stimmen - eine enorme zusätzliche Flächenversiegelung in der Au beschlossen, den umstrittenen Radschnellweg. Weiteres Zubetonieren im Landschaftsschutzgebiet lehnen wir ab. Die nur sechs Monate Nutzung steht in keiner Relation zu den massiven Eingriffen in den Natur- und Lebensraum, ganz zu schweigen von der Betonrampe für die Aussichtsplattform und die Baumfällungen am Hochgestade“, so Feudenheimer FDP-Stadträtin Birgit Reinemund.
Seilbahn für die BUGA23 in Mannheim mit WLAN und Glasfußboden?
Bereits in Städten wie Berlin und Koblenz gibt es Seilbahnen mit gewissen Extras. So hat beispielsweise die Berliner ,Schwebebahn‘ einen Glasfußboden und die Bahn in Koblenz WLAN. So können sich die Besucher noch in der Luft über die BUGA informieren und außergewöhnliche Fotos schießen. Diese zwei Besonderheiten sind auch für die Seilbahn in Mannheim vorstellbar.

Ob eine Seilbahn für die BUGA23 in Mannheim kommen wird, steht noch nicht sicher fest. Die Option wird derzeit erst überprüft.
pm/jol