Übergabe des Museumsschiffs „Mannheim“ offiziell – die Pläne der neuen Besitzer
Mannheim - Der Besitzerwechsel des mehr als 90 Jahre alten Museumsschiff „Mannheim“ ist offiziell. Darf die Bevölkerung das Schiff nach Jahren bald wieder betreten?
Update vom 11. April: Jetzt ist es offiziell: Das kultige Museumsschiff „Mannheim“ wechselt den Besitzer. Die Verträge für die Übergabe seien in der Woche zuvor unterzeichnet worden, wie es in einer Pressemitteilung des Vereins Museumsschiff Mannheim e. V. heißt. Damit geht das Schiff vom TECHNOSEUM über in den Besitz des Vereins. Doch bis dahin habe es jahrelange Verhandlungen um das Schiff gebraucht, um „die Entscheider von der Tragfähigkeit seines Betriebs- und Finanzierungskonzepts zu überzeugen“.
Übergabe des Museumsschiff „Mannheim“ offiziell – die Pläne der neuen Besitzer
„Wir sind sehr erleichtert und glücklich, dass wir den Raddampfer vor der Verschrottung retten konnten“, bemerkt der Vorsitzende des Vereins Rolf Götz. Demnach habe die Liegegenehmigung des stillgelegten Raddampfers am Neckarufer auf dem Spiel gestanden, dessen Museums- und Restaurantbetrieb Ende 2018 eingestellt wurde.
Der Verein plane anhand einer neuen Ausstellung zur Geschichte der Rheinschifffahrt, dem Hafen Mannheim und mit einem museumspädagogischen Begleitprogramm den Raddampfer wiederzubeleben. Darüber hinaus soll das Schiff auch der Öffentlichkeit für Feiern, Konzerte und Sonderausstellungen zur Verfügung stehen.
„Wir beabsichtigen auch, an die erfolgreichen Veranstaltungen des Technoseums auf dem Museumsschiff anzuknüpfen“, sagt Christian Kühnle, stellvertretender Vorsitzender des Vereins. Auch die beliebten Polizeibootfahrten sollen laut der Pressemitteilung wieder angeboten werden.
Übergabe des Museumsschiff „Mannheim“ offiziell – was als Nächstes mit dem Kult-Objekt passiert
Stadt, Land und Bund sollen sich ebenfalls an der Finanzierung der Maßnahmen beteiligen. In den nächsten Jahren soll der Betrieb als Museumsschiff sich allerdings selbst tragen. Hierbei sei jedoch die Unterstützung des Vereins durch weitere Sponsoren und Ehrenamtliche Voraussetzung.
Als nächstes heißt es für das Schiff: ab auf eine Werft. Dort soll es gründlich untersucht und die Schwimmfähigkeit bescheinigt werden. Dann folgt eine Überholung des Schiffsbodens und der Außenwände, bevor das Kult-Schiff wieder an seinen angestammten Platz am Neckar zurückkehren werde.
Museumsschiff „Mannheim“ hat neuen Besitzer – was mit dem Kult-Objekt im Neckar passiert
Erstmeldung vom 26. März: Jeder in der Quadratestadt kennt es – das kultige Museumsschiff „Mannheim“. Doch jetzt hat das im Neckar unterhalb der Kurpfalzbrücke ankernde Schiff einen neuen Besitzer. Der Stiftungsrat des TECHNOSEUM beschloss am Donnerstag (23. März) einstimmig, das Museumsschiff „Mannheim“ dem Verein Museumsschiff Mannheim e. V. zu übergeben.
TECHNOSEUM übergibt Museumsschiff „Mannheim“ an neue Besitzer
Damit wechselt das über 90 Jahre alte Schiff den Besitzer und wird zukünftig von einer Mannheimer Privatinitiative unterhalten. Der Schaufelraddampfer unterhalb der Kurpfalzbrücke, die ehemalige „Mainz“, ist seit Ende 2018 für die Öffentlichkeit geschlossen, da die Betriebsgenehmigung auslief. „Gemeinsam mit der Stadt Mannheim, dem TECHNOSEUM und dem Vereinsvorstand haben wir eine gute Lösung für die Zukunft des Museumsschiffs gefunden“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun.
„Die Grundlagen für einen erfolgreichen Weiterbetrieb des Museumsschiffs durch den Verein sind gelegt und der Verein ist nun in der Verantwortung. Die beiden Träger des Technoseums werden darauf achten, dass der Verein mit den finanziellen Mitteln verantwortungsvoll und entsprechend seines vorgestellten Betriebskonzeptes umgeht, da das Land und die Stadt Mannheim bei Auflösung des Vereins in eine Mitverantwortung hineingezogen werden.“

Kein Rammschutz für Museumsschiff „Mannheim“ notwendig
Bürgermeister und Stiftungsratsvorsitzender Michael Grötsch (CDU) erklärt: „Mit der heutigen Entscheidung wird der bereits in der Stiftungsratssitzung im April 2022 gefasste Beschluss zur Übertragung des Eigentums an den Verein final bestätigt. Damit wird das ehrenamtliche Engagement des Vereins gewürdigt und dieser hat Planungssicherheit, um die weiteren Schritte einzuleiten.“
Der Einigung vorausgegangen war ein jahrelanger und intensiver Dialog zwischen Verein und Museum. „Das TECHNOSEUM hat alles getan, um die Übertragung des Museumsschiffs an den Verein zu ermöglichen,“ unterstreicht TECHNOSEUM-Direktor Prof. Dr. Andreas Gundelwein. „Dazu gehörten zum Beispiel Gespräche mit Vereins- und Behördenvertretern auf dem Schiff; wir haben Hindernisse für die wasserrechtliche Genehmigung beseitigt und mit dem Umweltamt geklärt, dass der Bau von Dalben als Rammschutz für das Museumsschiff nicht notwendig ist.“
Museumsschiff soll nach Jahren wieder für Bevölkerung offen sein
Der Stiftungsrat des TECHNOSEUM folge mit der Entscheidung, den Raddampfer abzugeben, ausdrücklich der Empfehlung des Museums, so Gundelwein weiter. „Auch für uns ist dies die bestmögliche Lösung, da sowohl das TECHNOSEUM als auch der zukünftige Träger nun Klarheit haben, wie es mit dem Betrieb und Erhalt des Museumsschiffs weitergeht.“
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
„Ich freue mich über diese Entscheidung des Stiftungsrates. Jetzt hat der Verein Planungssicherheit und kann durchstarten. Wir werden alles dafür tun, das Schiff für die Bevölkerung zu erhalten und es wieder für alle zugänglich zu machen“, so Rudolf Götz, Vorsitzender des Vereins Museumsschiff Mannheim e.V.. Mehr Informationen gibt es unter www.technoseum.de. (pek mit PM)