Neue Straßenbahnlinie 5 nach Franklin – die nächsten Schritte
Mannheim - Ende Februar startet die Rhein-Neckar Verkehr GmbH (rnv) die Gleisarbeiten im Bauabschnitt Franklin Mitte. Seit dem wurde für die Anbindung an die Linie 5 viel geschafft:
Update vom 22. Mai: Ende Februar startet die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) im Rahmen des Stadtbahnneubaus mit den Gleisarbeiten im Bauabschnitt Franklin Mitte in Mannheim. Seitdem wurde nicht nur die Haltestelle Bensheimer Straße, die als wichtiges Verbindungsstück nach Franklin gilt, barrierefrei ausgebaut, sondern auch vieles Weitere getan:
Neue Straßenbahnlinie nach Franklin: Das wurde in den letzten Monaten geschafft
Laut rnv werden die Gleisbauarbeiten in der Thomas-Jefferson-Straße zwischen dem im vergangenen Jahr hergestellten Gleisbogen und dem Bereich Europa-Achse/„Grüner Hügel“ voraussichtlich bis Freitag (26. Mai) fertiggestellt. Anschließend folgen Wege- und Asphaltarbeiten.
Gleichzeitig verlagern sich die Gleisarbeiten in den nächsten Abschnitt der Thomas-Jefferson-Straße. Bis voraussichtlich 30. Juni werden zwischen der Europa-Achse und der Abraham-Lincoln-Allee Gleise mitsamt Gleisanlage verlegt sowie die dazugehörige Asphaltschicht eingebaut. Auch hier folgen im Anschluss Wege- und Asphaltarbeiten.
Neue Straßenbahnlinie nach Franklin: Nach 8 Monaten ist Bensheimer Straße barrierefrei
Darüber hinaus konnten bereits Mitte April die noch ausstehenden Restarbeiten (Gleis- und Straßenbauarbeiten) im nördlichen Bereich der Thomas-Jefferson-Straße vollständig abgeschlossen werden. Der Kreuzungsbereich Abraham-Lincoln-Allee/Thomas-Jefferson-Straße, der bereits im Februar für den Verkehr freigegeben wurde, konnte in der vergangenen Woche mit der Herstellung der Gehwege fertiggestellt werden.
ÖPNV in Mannheim: Haltestelle Bensheimer Straße nach 8 Monaten fertig
Erstmeldung vom 22. März: Es ist geschafft – freie Fahrt! Nach rund 8 Monaten Bauzeit ist seit Montag (20. März) die Haltestelle Bensheimer Straße in Mannheim fertig und für den ÖPNV freigegeben. Heißt: An der Haltestation verkehrt ab sofort wieder regulär der zweigleisige Betrieb der Linie 5.
Hintergrund: Seit Anfang August 2022 baut die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) den Haltepunkt Bensheimer Straße um und barrierefrei aus. Seitdem sind neue Gleisanlagen mitsamt zwei neuen barrierefreien Bahnsteigen entstanden. Über die Haltestelle wird in Zukunft der neue Stadtteil Franklin ans Netz der rnv angebunden.
„Wir haben diese Haltestelle baulich modernisiert, aufgewertet und barrierefrei gestaltet. So sind nun auch verschiedene wichtige Einrichtungen wie die UMM Akademie oder das Karl-Weiß-Heim sowie das gesamte Wohngebiet Funari erschlossen. In Zukunft zweigt hier die 1,8 km lange Neubaustrecke ab, mit der der Stadtteil Franklin an das Stadtbahnnetz der rnv angebunden wird“, so Erster Bürgermeister und ÖPNV-Dezernent Christian Specht – der CDU-Kandidat für die OB-Wahl 2023 laut einer Pressemitteilung der Stadt Mannheim.

Dies bedeute einen weiteren Schritt in Richtung eines „modernen, zukunftsfähigen und klimafreundlichen mobilen Stadtquartiers“ für die dort über 10.000 lebenden Menschen.
Zunächst Pendelverkehr zwischen Haltestellen Sullivan und Bensheimer Straße
Nach Fertigstellung der Stadtbahn nach Franklin, die für Ende 2023 geplant ist, wird zunächst ein Pendelverkehr zwischen der neuen Haltestelle Sullivan und der Haltestelle Bensheimer Straße eingesetzt. Hier besteht dann eine bequeme Umsteigemöglichkeit zur Linie 5 in die Mannheimer Innenstadt. Nach der Kapazitätserweiterung der Haltestelle Bahnhof Käfertal, wie die Franklin-Bahn eine Maßnahme im Konversionsnetz Mannheim, wird auch eine umsteigefreie Direktverbindung in die Mannheimer Innenstadt bestehen. Ende 2027 soll es soweit sein.
Die Tatsache, dass die Linie 5 in diesem Bereich nach Eisenbahnrecht verkehrt, stellte die rnv vor manche Herausforderung. „Es freut mich, dass wir hier mit der Landeseisenbahnaufsicht eine Absprache treffen konnten, die es uns ermöglicht hat, auch ohne die Anbindung nach Käfertal Franklin bereits im Pendelbetrieb mit einer Stadtbahn zu erschließen. Wir sehen hierzu nun die ersten Ergebnisse“, berichtet Marcus Geithe, Geschäftsführer der MV Mannheimer Verkehr GmbH.

„ÖPNV ist Rückgrat des Mobilitätskonzepts Franklin“ – Geschäftsführer der MWSP
„Ebenso konnten wir mit der Landeseisenbahnaufsicht klären, dass wir die Baumaßnahmen durchführen können, ohne die Strecke für den Zeitraum der Baumaßnahme vollständig sperren zu müssen. Somit können wir den Kundinnen und Kunden ein Mindestmaß an Angebot bieten, wenngleich mit Einschränkungen, für dessen Verständnis wir uns bedanken.“
„Der ÖPNV ist das wesentliche Rückgrat des Mobilitätskonzepts Franklin, welches einen autoreduzierten Stadtteil zum Ziel hat. Wir freuen uns, dass die BewohnerInnen und BesucherInnen nun eine moderne, barrierefreie Haltestelle nutzen können. Dies unterstreicht den hohen Anspruch an die Entwicklung und die Bedeutung der Anbindung von Franklin an das vorhandene Liniennetz“, so Achim Judt, Geschäftsführer der MWSP laut Pressemitteilung.
Mannheim: Haltestelle Bensheimer Straße jetzt barrierefrei
Auch vor der Fertigstellung der „Franklin-Bahn“ und der späteren Kapazitätserweiterung der Haltestelle Käfertal Bahnhof bietet der neue Haltepunkt Bensheimer Straße schon jetzt einen deutlichen Mehrwert für die Fahrgäste. „Die neue Haltestelle ist in Punkto Barrierefreiheit deutlich verbessert, zum Beispiel durch ein neues taktiles Leitsystem“, erklärt Frank Dommasch, Bereichsleiter Infrastruktur bei der rnv. „Auch die Haltestellenbeschilderung entspricht jetzt neuesten Standards. Bald kommt hier auch die neue Generation unserer großformatigen farbigen Fahrgastinformationsanzeiger zum Einsatz“.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Die Kosten des Streckenneubaus für die gesamte Stadtbahn nach Franklin belaufen sich ursprünglich auf etwa 28 Millionen Euro. Hierbei sind etwaige Kostensteigerungen aufgrund der derzeitigen Marktsituation noch nicht berücksichtigt. Ein Großteil der Kosten wird von Bund und Land gefördert. (pek mit PM)