Abgefahren! Deutsche Bahn eröffnet modernisierten Bahnhof in Mannheim-Waldhof
Mannheim - Es hat sich einiges getan am Bahnhof Waldhof. Jetzt ist die 2,9 Millionen Euro teure Modernisierung abgeschlossen. Was das für Komfort und Barrierefreiheit bedeutet:
Jetzt ist es also in Mannheim-Waldhof vollbracht: Die Deutsche Bahn (DB) hat Bahnsteig C zusammen mit dem Bund, dem Land Baden-Württemberg und dem Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) im Rahmen der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar modernisiert. Heißt: Mehr Komfort und Barrierefreiheit für Fahrgäste.
Für 2,9 Millionen Euro – Bahnhof Mannheim-Waldhof modernisiert
Reisende profitieren ab sofort von einer zu den S-Bahn-Zügen passenden Bahnsteighöhe. Außerdem ist der Bahnsteig nun modern mit neuer Beleuchtung und neuen Sitzgelegenheiten ausgestattet. Für den späteren barrierefreien Ausbau hat die DB bereits einen Aufzugschacht installiert. Ein taktiles Leitsystem hilft Menschen mit Sehbehinderung bei der Orientierung am Bahnsteig.
Insgesamt haben Bund (1,3 Mio. Euro), das Land Baden-Württemberg (439.000) sowie der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (1,1 Mio. Euro) rund 2,9 Millionen Euro in die Maßnahme investiert.

Bei der symbolischen Eröffnung pünktlich zur Bundesgartenschau haben heute Andrea Kadenbach, Leiterin des Bahnhofsmanagements Mannheim der DB Station&Service AG, Elke Zimmer (Grüne), Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr des Landes Baden-Württemberg, und Christian Specht, Erster Bürgermeister der Stadt Mannheim und Vorsitzender des Zweckverbandes Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN), die Neuerungen am Bahnhof Mannheim-Waldhof vorgestellt.
Am Bahnhof Mannheim-Waldhof: „Ausbau zur kompletten Barrierefreiheit“ steht noch aus
„Als Betreiber freuen wir uns sehr, dass es gelungen ist, Mannheim-Waldhof rechtzeitig zur Bundesgartenschau 2023 baulich, technisch und optisch aufzuwerten. Diese Verbesserungen kommen Pendlern und BUGA-Besuchern gleichermaßen zugute. Ein deutliches Plus für die Region“, erklärt Andrea Kadenbach.
Staatssekretärin Elke Zimmer: „Es ist sehr erfreulich, dass die Station durch die Modernisierung des Bahnsteigs jetzt besser ins bestehende Netz eingebunden wird. Damit wird es mehr Menschen ermöglicht, auf klimafreundliche Verkehrsmittel umzusteigen. Gleichzeitig muss der Ausbau zur kompletten Barrierefreiheit der Station vorangetrieben werden, damit bald alle Fahrgäste profitieren können.“
VRN-Vorsitzender Christian Specht kündigt mittelfristig durchgehenden S-Bahn-Verkehr an
Auch Christian Specht (CDU) zeigt sich zufrieden, dass 2,5 Monate nach Fertigstellung des Bahnhof Mannheim-Käfertal, nun der nächste fertig ist: Er freue sich, „dass dies nun auch beim Bahnsteig C am Bahnhof Mannheim-Waldhof erfolgt ist“.
Jetzt könne man auch im Hinblick auf die in dieser Woche startende Bundesgartenschau in Mannheim den Zugverkehr auf der Strecke mit Anschluss an Verbindungen von und nach Frankfurt auf einen stündlichen Pendelverkehr erweitern. „Mittelfristig ist außerdem der durchgehende S-Bahn-Verkehr vorgesehen. Mit diesem Ausbau leisten wir einen wichtigen Beitrag, um die Verkehrswende weiter voranzubringen“, so OB-Kandidat Christian Specht, der bei der Wahl am 18. Juni antritt, zuversichtlich.
Während BUGA23 stündlicher Pendelverkehr zwischen Bahnhöfen Waldhof und Käfertal
Während der BUGA23 (14. April bis 8. Oktober) wird ein stündlicher Pendelverkehr (von 9 bis 19 Uhr) zwischen Mannheim-Waldhof und Mannheim-Käfertal eingerichtet. Dieser hat Anschluss in Mannheim-Waldhof an/von den RE aus/nach Frankfurt.
Zudem können ab 14. April die bisherigen sechs Zugpaare der Relation Biblis-MA-Käfertal-MA Hbf in MA-Waldhof halten, da die Bahnsteighöhe nun 76 Zentimeter beträgt.
Übrigens: Unser MANNHEIM24-Newsletter informiert Dich regelmäßig über alles Wichtige, was in Deiner Stadt und Region passiert.
Ziel der 2. Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar ist die Ausweitung des S-Bahn-Netzes auf den vorhandenen Nord-Süd-Strecken. Dazu wird die bestehende Eisenbahninfrastruktur weitestgehend unter „rollendem Rad“, das heißt bei laufendem Zugverkehr, S-Bahn-gerecht ausgebaut. Insgesamt werden im Rahmen dieser 2. Ausbaustufe rund 90 Stationen modernisiert. (pek mit PM)