1. Mannheim24
  2. Baden-Württemberg

„Endlich“: Wer E-Roller in Waiblingen falsch parkt, muss eine Strafe zahlen

Erstellt:

Von: Nadja Pohr

Kommentare

E-Scooter der Marke Lime liegen auf dem Boden
Seit dem 30. Januar dürfen E-Roller in Waiblingen nicht mehr überall geparkt werden. Nutzer müssen sie auf den dafür vorgesehenen Flächen abstellen. © IMAGO/Michael Gstettenbauer

Nachdem es zahlreiche Beschwerden über E-Roller in Waiblingen gegeben hatte, führte die Stadt gemeinsam mit dem Anbieter Lime neue Regeln ein. Wer künftig falsch parkt, muss eine Strafe zahlen.

Waiblingen - E-Roller können eine nachhaltige Alternative sein, wenn man sie richtig nutzt. Vielen Bürgern ist das neue Fortbewegungsmittel aber ein Dorn im Auge, denn oftmals werden sie wahllos abgestellt und blockieren beispielsweise Fuß- und Radwege. Stuttgarts Oberbürgermeister Frank Nopper (CDU) sagt den E-Scootern in der Landeshauptstadt deshalb den Kampf an und will durch verschiedene Maßnahmen für Ordnung sorgen.

In Waiblingen (Rems-Murr-Kreis) gab es in der Vergangenheit ebenfalls zahlreiche Beschwerden über die E-Roller, weswegen die Stadt nun neue Regeln für die Nutzer eingeführt hat. Wer künftig einen Scooter an der falschen Stelle parkt, wird zur Kasse gebeten.

Waiblingen führt Strafe für falsch geparkte E-Roller ein

Seit dem 30. Januar dürfen E-Roller in Waiblingen nicht mehr überall geparkt werden. Nutzer müssen sie auf den dafür vorgesehenen Flächen abstellen. Dieses Konzept habe die Stadt gemeinsam mit dem E-Scooter-Anbieter Lime erarbeitet, daher gelte es auch einmalig in Baden-Württemberg, wie die Stadtverwaltung gegenüber der Stuttgarter Zeitung (StZ) äußerte. Seit Mai 2022 arbeitet man mit Lime in einem Testbetrieb.

Insgesamt 67 Standorte wurden als Abstellflächen festgelegt und in der Lime-App sichtbar gekennzeichnet. Die Parkmöglichkeiten befinden sich unter anderem in der Nähe von Anschlüssen des öffentlichen Nahverkehrs. Im Innenstadtbereich liegen sie nur wenige hundert Meter voneinander entfernt. Wer seinen E-Scooter in Waiblingen außerhalb der gekennzeichneten Parkflächen abstellt, muss eine Strafe von 25 Euro zahlen.

„Endlich“: Im Netz reagiert man positiv auf die neuen E-Roller-Regeln in Waiblingen

Für viele Facebook-User ist das eine hilfreiche Einführung. Sie sehen die neuen Regeln in Waiblingen als positiv. „Richtig so“ oder „endlich“, schreiben einige Nutzer. „Wurde auch Zeit“, kommentiert ein weiterer. „Endlich gibt es auch mal Konsequenzen“, freut sich ein User. Auch Bürger aus anderen Städten fordern in den Kommentaren die Umsetzung dieser E-Roller-Regeln in ihrer Region – etwa Tübingen, Ludwigsburg und Stuttgart.

Manch ein Nutzer empfindet die Einführung als viel zu spät oder stellt den Sinn infrage. „Das fällt euch aber bald ein. Das hätte schon vom ersten Tag an so sein sollen“, kritisiert ein User. „Als ob das was bringt“, zweifelt ein anderer. „Wie will man das kontrollieren? Reicht ja schon, wenn der letzte Benutzer richtig geparkt hat und irgendwelche Halbstarken Blödsinn mit dem Ding treiben“, argumentiert ein Facebook-Nutzer. Die Anbieter können jedoch durch die Nutzungsdaten der App genau verfolgen, was mit den E-Rollern passiert.

Auch interessant

Kommentare